Erweiterte Suche

Ena 5

Kaffee wässrig

Tobi

Montag, 17. August 2009, 11:46 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 5063

Mitglied seit: 17.08.2009

Hallo,

wir sind seit einer Woche Besitzer einer Ena 5. Jetzt habe ich mal 'ne Frage an die Kaffeeprofis: Ist es normal, dass der Kaffee bei den Einstellungen 'mild' und 'normal' eher wässrig schmeckt? Mir ist aufgefallen, dass zum Einen grundsätzlich vor der eigentlichen Kaffeeausgabe ein wenig Wasser in die Tasse kommt, aber vor allem zum Ende hin wird der Strahl immer heller. Zum Schluß kommt nur noch Wasser. Die eingestellte Wassermenge liegt bei 170ml. Das Mahlwerk steht auf Position III, fein.
Ist das so ok, oder ist irgendwas defekt? Vielen Dank für Eure Hilfe....

numberonedefender

Montag, 17. August 2009, 12:00 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Der Schuss Wasser am Anfang kommt vom Vorbrühen, das ist normal. Eure gewählte Wassermenge ist in Relation zur Kaffeemehlmenge ziemlich groß, es ist völlig normal, dass gegen Ende nur noch Wasser kommt. Ein "Caffe creme" hat gewöhnlich eine Wassermenge zwischen 90 und 110 ml, der "Pott", den ihr bezieht, kann also nur vergleichsweise wässrig schmecken.



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

Tobi

Montag, 17. August 2009, 12:36 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 5063

Mitglied seit: 17.08.2009

Vielen Dank...aber ist es denn nicht so, dass die Kaffemenge in Relation zur voreingestellten Wassermenge steht? Man kann doch bis 240ml zapfen, bei der Menge kommt ja dann wahrscheinlich mehr Wasser als Kaffee, oder?
Ist das der Grund, warum für Automaten meist Espressobohnen (weil stärker) verwendet werden?

numberonedefender

Montag, 17. August 2009, 22:32 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Die Menge an Bohnen, die durchgemahlen wird, steht in keinerlei Zusammenhang zur eingestellten Wassermenge, sondern ist nur abhängig von Deiner Wahl, also mild, normal oder stark. Für einen milden "Espresso" mit 30 ml Wasser werden genauso ca. 8 gr Bohnen gemahlen wie für den milden "Pott Kaffee" mit 240 ml, der dann entsprechend schwach ist.

Die Wahl der Bohne bzw. Röstung ist reine Geschmackssache; man kann nicht generell sagen, dass man im VA Espressoröstungen verwenden sollte. Nichtsdestotrotz schmecken dunkle Arabicaröstungen vor allem in Heißmilchgetränken meist besser als helle Cremaröstungen.



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

Tobi

Dienstag, 18. August 2009, 09:34 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 5063

Mitglied seit: 17.08.2009

Dann ist es doch wahrscheinlich sinnvoll für einen Pott Kaffee 2 Tassen zu beziehen, dann wird doch die Bohnenmenge verdoppelt, oder? Wobei man in dieser Einstellung - zumindest bei der Ena - das Aroma nicht mehr einstellen kann, was gegen eine Verdopplung sprechen würde...
Ich habe mir - wie hier allseits empfohlen - auch mal das Probierpaket von Fausto bestellt. Bin mal gespannt....
Viele Grüße aus OWL.

numberonedefender

Dienstag, 18. August 2009, 15:32 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Ja, Doppelbezug für große Tassen ist genau die richtige Wahl. Die Fausto-Bohnen sind der Knaller, Caffe Crema im Vollautomaten und Monaca in der Espressomühle ist ne unschlagbare Kombination! smile.gif



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

cerreto

Mittwoch, 19. August 2009, 08:03 Uhr

Unregistered

Hallo,

ich habe auch seit einer Woche eine ENA 5. Nervig finde ich auch, dass die Maschine zunächst etwas Wasser „ausspuckt“, bevor der Espresso/Kaffee kommt. Bei einem Kaffee verteilt sich der Schluck in der Tasse, bei einem Espresso oder vor allem bei einem Ristretto ist das aber schon ärgerlicher. Der wird dann wässerig und bestenfalls lauwarm.

Kann man da gar nix machen?

cerreto

numberonedefender

Mittwoch, 19. August 2009, 09:23 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Klingt jetzt vielleicht provokant, aber einen Ristretto kriegt ein Vollautomat einfach nicht hin. Ohne den "Schluck Wasser" vorher, der beim Vorbrühen austritt, würde der Kaffee noch schneller und weniger aromatisch austreten.



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

Tobi

Dienstag, 25. August 2009, 13:52 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 5063

Mitglied seit: 17.08.2009

Was mir ja noch immer nicht klar ist...Ist die Bohnenmenge, die bei der Einstellung '2 Tassen' gemahlen wird, tatsächlich größer als bei der Einstellung '1 Tasse - stark'? Ich würde das fast bezweifeln wollen. Wähle ich z.B. 2 Tassen (2x75ml) kommt der Kaffee nicht besonders aromatisch daher...(das Aroma ist in dieser Einstellung ja nicht änderbar). 140ml/1 Tasse/stark - das ist noch zu vertreten - habe allerdings auch noch nicht viele Bohnen probiert....

superdani666

Montag, 05. Oktober 2009, 13:30 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 21

Mitgliedsnummer.: 4807

Mitglied seit: 11.07.2009

Gehe ich recht in der Annahme,das wenn ich das Mahlwerk auf Position III stelle mein Kaffee mehr Aroma bekommt und stärker schmeckt?.Ich stelle zur Zeit bei espresso auf I und bei Cafe-Crema auf II. Wie sind eure Erfahrungen?

ristretto

Montag, 05. Oktober 2009, 19:44 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Der Espresso bekommt bei einem feiner Mahlgrad eine anderen Körper er wird fülliger da die extrahtions Zeit bei feinem Mahlgrad länger braucht sprich das Wasser fließt langsamer durch das Kaffeemehl bei bestimmten Bohnensorten/Röstungen kann dies aber Bitterstoffe hervorrufen Das heißt dias Mahlwerk muss an die Bohne angepasst werden Jura schreibt in der BD helle Röstung feiner Mahlgrd dunkle Rästung grober Mahlgrad . PS mahlwerk immer nur im laufenden Betrieb verstellen PPS: Mahlgrad mcht sich erst nach der zweiten Tasse bemerkbar



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit