Erweiterte Suche

Optimaler Kaffee

Weg des optimalen Kaffees

Toska

Donnerstag, 01. Oktober 2009, 14:26 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1

Mitgliedsnummer.: 5354

Mitglied seit: 30.09.2009

Ich bin seit einigen Tagen stolze Beitzerin eines Kaffeevollautomaten - Jura F 50. Nun bin ich dabei das optimale Geschmackserlebnis zu bekommen. Durch eure Beiträge habe ich bereits einiges an Wissen dazu bekommen. Nun aber eine praktische Frage: wie habt ihr den Weg beschritten mit dem ausprobieren des Mahlgrades zu den Bohnen usw. Habt ihr immer die gleiche ml Angabe genommen und dann den Mahlgrad verstellt? Dadurch das ich ja sowohl die ml, wie die Stärke (mild, normal stark) angeben kann und zudem das Mahlwerk verändern kann bin ich ein wenig überfordert.

Vielen Dank für eure Beschreibung wie ihr den Weg zum optimalen Kaffee gegangen seit.

Gruß Toska

Guest

Donnerstag, 01. Oktober 2009, 20:16 Uhr

Unregistered

ich denke grundsätzlich sollte man beim Herantesten immer nur einen Parameter verändern, feststellen, was sich verändert hat und so weiter.

Drehst Du nämlich an allen Dingen gleichzeitig (Aroma, Wassermenge, Mahlgrad), dann merkst du nicht, was sich bei welchem Parameter geschmacklich wirklich verändert...

doerle

Donnerstag, 01. Oktober 2009, 21:10 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 67

Mitgliedsnummer.: 5123

Mitglied seit: 27.08.2009

Genauso wie mein Vorgänger schreibt habe ich es auch gemacht.

Ich denke, dass ich so meine Maschine, zumindest für die derzeitige Kaffeesorte, optimal eingestellt habe.

Da ich aber jetzt bald eine neue Kaffeebohne ausprobiere, noch eine Frage von mir:
Muss ich dann vielleicht auch wieder eine neue Einstellung vornehmen?
Wie sind da die Erfahrungen?



--------------------
Schöne Grüße
Doerle

KVA vormals: Delonghi ESAM 3000 B
Siebträgermaschine: LaPavoni Pro
Kaffeemühle: Graef CM80

wittwer

Freitag, 02. Oktober 2009, 13:02 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 70

Mitgliedsnummer.: 4445

Mitglied seit: 15.05.2009

die ml nimmst du nach der gewünschten Tassengröße, den Mahlgrad nach der Durchlaufgeschwindigkeit, die Menge in etwa nach der Stärke (was aber auch wieder die Durchlaufgeschwindigkeit verändert, da mußt du im Wechsel einstellen).