Erweiterte Suche

Welchen Automaten als Geschenk, bin ahnungslos!

Suche Automaten für meine Frau

johho

Sonntag, 27. September 2009, 13:38 Uhr

Unregistered

Hallo Zusammen!

Ich muss gleich vorweg sagen, das ich persönlich weder vom Kafee, noch von den unterschiedlichen Sorten die es gibt, noch von Maschinen oder Automaten irgendwelche Ahnung habe, da ich selbst keinen Kaffee trinke.

Meine Frau allerdings trinkt sehr gerne Kafee, also reinen Kafee, keine Latte oder sowas und wünscht sich schon länger einen Automaten.

Ich möchte Ihr diesen Wunsch nun zum GEburtstag erfüllen, habe aber keine Ahnung, was ich da kaufen soll.

Der Automat wird nur von Ihr benutzt, ca 2-4 Tassen / Tag maximum schätze ich.
Tee muss er keinen machen, klar wäre es schön, wenn er auch Cappucino und andere Dinge machen könnte, 90% der Getränke wird aber "normaler" Kafee sein.

Welche Geräte könnt Ihr mir da empfehlen, gerne auch welche die man gebraucht bekommen kann, als Preisspanne habe ich so MAX 400€ gedacht...

was denkt ihr? wäre als ahnongslose Kaffeejungfrau wirklich für Tipps dankbar..

jokel

Sonntag, 27. September 2009, 18:48 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2594

Mitgliedsnummer.: 1411

Mitglied seit: 26.09.2007

Momentan bestes Preis-Leistungsverhältniss: Delonghi
In Frage kommen ESAM3000/3200/4000/4200. Unterscheiden sich nur in Design und Farbe.


Gruß Stefan



--------------------
Esam 6600 PrimaDonna
Ich helfe gerne und freue mich über jede Rückmeldung, was leider nicht immer vorkommt. Fragen werden NUR im Forum beantwortet.

Mal bist du Hund, mal bist du Baum.

Guest

Sonntag, 27. September 2009, 20:34 Uhr

Unregistered

Ok, danke schon mal für den Tipp!

Ich habe heute nochmal nachgefühlt. von 10 zu brühenden Tassen werden 8 schwarzer Kaffee und 2 Latte Maciato sein.

sind die da empfehlenswert?
Unterschiede technisch wirklich keine? Nur Design? (Preisunterschied zwischen den Modellen ca. 50€)

lg
JOhannes

johho

Sonntag, 27. September 2009, 21:26 Uhr

Unregistered

ich bins nochmal smile.gif

Kann man denn mit diesen Maschinen auch Latte Mac. machen? Wenn ja, wie kann man sich das vorstellen, es scheint ja maschinen zu geben, bei denen man das per einem knopfdruck gertig rausbekommt, wie ist das bei diesen delonghi modellen?
Wie funtzt das? geht es überhaupt, wenn ja schmeckt das dann? Viel Aufwand?

lg
Johannes

jokel

Sonntag, 27. September 2009, 22:12 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2594

Mitgliedsnummer.: 1411

Mitglied seit: 26.09.2007

One-Touch-Geräte fangen erst bei 700 Euro an. Bei den anderen muß man mit der Dampflanze und einem Milchkännchen von Hand aufschäumen. Die von mir genannten Geräte haben nur einen Thermoblock, d.h. du mußt nach dem Milchaufschäumen eine Wartezeit zum Abkühlen des TB in Kauf nehmen, um Kaffee zu beziehen. Ab ESAM300/4300 gibt es 2 TB, so daß die Wartezeit entfällt. Momentan günstigste die ESAM4300 für 430 Euro.


Gruß Stefan



--------------------
Esam 6600 PrimaDonna
Ich helfe gerne und freue mich über jede Rückmeldung, was leider nicht immer vorkommt. Fragen werden NUR im Forum beantwortet.

Mal bist du Hund, mal bist du Baum.

johho

Sonntag, 27. September 2009, 23:18 Uhr

Unregistered

ok, danke.

d.h. man schäumt zuerst milch auf, wartet dann und dann macht man den kafee und dann kippt man beides zusammen? wie lange dauert das dann?
ist das in der praxis denn arg hinderlich bzw viel arbeit? sorry falls ich doof frage, aber ich habe wirklich keine ahnung davon. Kann man das dann in der Praxis überhaupt vernünftig machen, oder geht das nur mit den teureren Geräten gut?
Gitbs da auch geschmackliche Unterschiede?

lg
Johannes

ristretto

Sonntag, 27. September 2009, 23:47 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Hallo,

die Zubereitung eines Cappu mit Dampflanze dauert ca2-3 Minuten.
Wenn man bei einem Gerät ohne 2ten TB 2 Cappu hintereinander machen möchte kann es sein das nach dem aufschäumen der Milch die MAschine ca 3-5 Minuten abkühlen muss.
Da es längere Zeit benötigt eine größere Menge Milch gut und vernüftig für ein tollen Milchschaum aufzuschäumen.
Das aufschäumen benötit auch ein gewisse TEchnik die geübt werden sollte und daher es auch mal guten Milchschaum gibt und mal nicht so guten.
Den es benötigt eben Übung mit einer Dampflanze umzugehen.

Meiner Meinung grade wenn man Cappu od. Latte trinkt.
Ein bisschen mehr investiert und dann auch wirklich etwas zuhaben wo man sich freut schnell und ohne Übung einen Cappu zubereiten kann.
Also min. Gerät mit 2 TB oder ein Gerät wo die Milch per Schlauch angesaugt wird oder wie es bei Delonghi ist mit IFD (Milchbehälter)



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

johho

Montag, 28. September 2009, 00:13 Uhr

Unregistered

und was für ein gerät wäre dann sinnvoll?

ristretto

Montag, 28. September 2009, 13:19 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Dachte jetzt z.B an die Jura ENa3+ Easy Auto Cappuccino Düse ca 660Euro Hier wird die Milch ueber ei Schlauch angesaugt und aufgeschäumt.
Oder Delonghi ESAM 3300 die hat den 2 Thermoblock so entfallen die Wartezeit.Aufgeschäumt wird mit Dampfdüse/lanze Preis ca 550Euro

Man sollte auch bedenken das wenn man so einen KV zu Hause hat wird der Kaffee Cappu Konsum Rapide ansteigen.



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

Ninichen86

Dienstag, 29. September 2009, 12:49 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 10

Mitgliedsnummer.: 5320

Mitglied seit: 23.09.2009

welche auch milchschaum selber macht, Preislich in deiner Kategorie liegt und auch von der Reinigung besser ist als Jura, ist die Bosch TCA 5802.

Sie kann ebenfalls Milchschaum selber machen. Ausserdem kann man hier die BRühgruppe rausnehmen (ist das Bauteil, das für die Zubereitung des Kaffees wichtig ist). Haben uns vom Fachmann sagen lassen, das du Jura ca. alle 2 Jahre einschicken musst um die Brühgruppe reinigen zu lassen. Das kostet zwischen 150 und 250€ pro Reinigung.
Die Bosch liegt preislich ca um die 400€ - 450 Euro.

Schau sie dir einfach mal auf der Homepage von Bosch an. Unter Hausgeräte.

Hoffe ich konnte dir weiterhelfen.

Lg Janine

Helmut Boe

Dienstag, 29. September 2009, 18:32 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 811

Mitgliedsnummer.: 2411

Mitglied seit: 29.06.2008

Hallo,
was Dir der Händler über Jura-Maschinen gesagt hat ist schierer Unsinn. Die Zeiten, wo Jura-Maschinen spätestens alle 2,5 Jahre neue Brühkolbendichtungen verlangten sind seit einiger Zeit vorbei. Die jetzt eingebauten Dichtungen sind deutlich standfester.

Helmut

johho

Dienstag, 29. September 2009, 22:59 Uhr

Unregistered

Ok, danke für die vielen Tipps!

Ist es denn generell machbar, mit einer Delonghi 3000 am Tag z.B. 2 Latte M. oder Cappucino zu machen, oder ist das eine totale Quälerei und man sollte die 200€ mehr besser investieren..
Bitte versteht mich nicht falsch aber 300€ zu 500€ ist schon ein gewaltiger Sprung, und ich kann den Unterschied in der PRaxis noch nicht wirklich beurteilen, mir fehlt da die Erfahrung..

Ich meine mit einem Mercedes kann man angenehmer 500km fahren als mit einem Golf, aber ein Golf ist auch ein schönes Auto.. versteht ihr was ich meine? smile.gif

ristretto

Dienstag, 29. September 2009, 23:06 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Schaue dir dochmal ein Video an z.B(Youtube) wo mit einer ESAM 3000 die Milch aufgeschäumt wird.NAch dem Video dann selbst überlegen ob man diese Prozedur täglich machen möchte oder bereit ist 200 Euro mehr auszugeben um dies nicht machen zumüssen.
Mir war es damals zu umständlich als ich eine damals mein erster KV gekauft habe so das ich dann eine Jura ENa gekauft habe.Und da hat es dann auch richtig Spaß gemacht sich einen Cappu zuzubereiten.
Im Grunde mus es jeder selbst wissen ob er bereit ist 200Euro mehr auszugeben und einfacher und schneller die Milch für den Cappu aufzuschäumen.
An Ziel kommt man mit beiden Techniken.



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

Guest

Dienstag, 29. September 2009, 23:33 Uhr

Unregistered

Ich muss jetzt wirklich nochmal ganz doof fragen, weil ich echt keine ahnung habe...

wenn ich einen Latte Mac. will, dann drück ich bei der ESAM 3000 auf einen Knopf "Latte" und dann kommt Kaffee raus, dann muss ich noch die Milch manuell aufschäumen und dann in die Tasse mit dem Kaffee kippen und dann ist er fertig, oder wie muss man sich das vorstellen?

Mit Youtube war ne gute idee, nur find ich leider kein passendes video.. sad.gif

johho

Dienstag, 29. September 2009, 23:37 Uhr

Unregistered

..hab doch eins gefunden, sieht doch ganz einfach aus?


 Seite 12