Erweiterte Suche

TK76009

wässriger kaffee

Gast_Verena

Samstag, 19. September 2009, 21:38 Uhr

Unregistered

Hallo zusammen,

hoffe jemand kann mir weiterhelfen. Bin seit heute Mittag Besitzerin einer TK76009 und muss mit entsetzen feststellen, dass der Kaffee total wässrig schmeckt. Haben schon an den Einstellungen und am Mahlwerk alles verstellt, doch leider können wir das Problem nicht beheben. Ist das vielleicht normal? Denn habe irgendwo gelesen, dass Kaffee nach 40Tassen nicht mehr wässrig war. Freue mich auf eine Antwort!

ristretto

Sonntag, 20. September 2009, 01:43 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Hallo,


kann natürlich auch an eoner zu milden Bohnenröstung liegen.



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

Gast_Verena

Sonntag, 20. September 2009, 08:54 Uhr

Unregistered

Denke nicht, dass es daran liegt. Haben eine mittlere Röstung von Lavazza.

comfour

Montag, 21. September 2009, 15:25 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 103

Mitgliedsnummer.: 4635

Mitglied seit: 17.06.2009

ist der Kaffee eventuell im Fachgeschäft mit gekauft worden. Wie ist das Verfallsdatum? MM handelt auch mit Lavazza, man weis nie, wie lange der dort schon liegt.

Gruß
Kurt

Gast_Verena

Montag, 21. September 2009, 18:59 Uhr

Unregistered

Verfallsdatum ist erst August 2010. Habe es mittlerweile beobachtet: zu Beginn kommt Kaffee aus dem Auslauf und danach nur noch Wasser. Ich kann sehen, dass der Kaffee immer dünner wird. Warte auf den Hotline Rückruf und hoffe, dass ich die Maschine zurückgeben kann bzw. sie repariert wird.
Gruß Verena

moira_69

Dienstag, 22. September 2009, 12:01 Uhr

Unregistered

Ich hatte Anfangs genau das gleiche Problem und war total enttäuscht von der Wasserplörre. Dann habe ich eine Bohne gefunden, mit der mir der Kaffee schmeckt, und zwar die Dallmayr Crema D'Oro intensa.

Mit dieser Bohne und der Einstellung "Temperatur: max", "Bohne: 1-2" (je nach Bedarf) und "Größe: mittel" schmeckt mein Kaffee prima.

Was nicht geht: bei gleichen anderen Einstellungen die Größe auf "groß" stellen - dann wird er trotzdem für meinen Geschmack zu wässrig. Aber es gibt ja die Funktion " 2 x Cafe Crema", mit der bekommt man auch mit 1 Knopfdruck eine große Tasse Kaffee.

Vielleicht investiert ihr nochmal das Geld in diese Bohnen und gebt der Maschine eine letzte Chance, ich bin seither wirklich zufrieden. Ihr müßt allerdings beim Bohnenwechsel von alte auf neue Marke einige Bezüge durchlaufen lassen, damit wirklich die Dallmayr Bohnen im Mahlwerk landen.

Viele Grüße und viel Erfolg smile.gif

ristretto

Dienstag, 22. September 2009, 13:39 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Ich kann mir nicht Vorstellen das es an der Maschine liegt.
Es ist sicherlich ein Bohnen problem oder ein Einstellungsproblem.
Bei einer alten Maschine ca 5000Bezüge+ die 3 Jahre alt ist könnte man sagen das das Mahlwerk kaputt ist.Und nicht genug Bohnen gemahlen werden aber bei einer neuen Maschine ist dies ausgeschloßen.
Vielelciht seit Ihr auch zusehr an Filterkaffee gewöhnt der schon etwas anderstetr schmeckt.


Schaut dochmal bei http://www.espresso-special.de vorbei und sucht euch ein Espresso/ Cafe Creme der in der kraftig intensiv ist.



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

Gast_Verena

Dienstag, 22. September 2009, 17:05 Uhr

Unregistered

Vielen Dank für die Tipps. Werde sie gernen ausprobieren und sage dann wieder Bescheid. Ach ja, auf den versprochenen Hotlinerückruf warte ich immer noch! (War ja klar).

ristretto

Dienstag, 22. September 2009, 17:24 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Ich habe gestern gegen 17Uhr hier angerufen
Siemens-Info-Line

(telefonisch von Montag bis Freitag, 08:00 bis 18:00 Uhr)

01805 – 54 74 36
0,14 EUR/ Min. aus dem Festnetz der T-Com. (Mobil ggfs. abweichend)
Nach ca 3xmal klingeln hatte ich einen netten Herr am telefon der mir sehr gut und professionel mein Problem lösen koennte.

Ich hatte ein klckern bei der BG gemerkt und rief bei der Siemens Hotline an.
Der Herr vom technischen Support Hotline siehe oben Telefonnummer konnte mir fachmänisch erklären woran der Fehler lag und was man da machen kann.

Mus sich wirklich sehr loben



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

comfour

Mittwoch, 23. September 2009, 10:06 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 103

Mitgliedsnummer.: 4635

Mitglied seit: 17.06.2009

kann mich ristretto nur anschliessen. Ich hatte per Mail eine Anfrage zur Milchschaumdüse, da in meinem VA noch die Alte eingebaut war. Ich bekam einen Rückruf und anstandslos , ohne Kosten, eine neue Milchdüse. Kann mich nicht beklagen.

Gast_Verena

Mittwoch, 23. September 2009, 17:31 Uhr

Unregistered

Schade, diese Nummer kann ich aus der Schweiz leider nicht anrufen.

Caldric

Freitag, 09. Oktober 2009, 12:33 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 9

Mitgliedsnummer.: 3813

Mitglied seit: 11.02.2009

Ein zu wässriger Kaffee kann auch an einem defekten Mahlwerk liegen.
War bei mir so. Trotz Einstellung "Fein" wurden die Bohnen zu grob gemahlen.
Meine Maschine musste zum Service.
Probiers aus, stell den Mahlgrad auf die kleinste Stufe "fein" und zieh' Dir 5 Tassen Kaffee nacheinander. Dann den Trester auf eine Stück Küchentuch stürzen.
Jetzt den mahlgrad auf die größte Stufe "grob" stellen und wieder 5 Tassen Kaffee nacheinander ziehen. Nun wieder den Trester auf eine Küchentuch stürzen.
Jetzt kannst Du es vergleichen. Es muss ein deutlicher Strukturunterschied zwischen den den jeweiligen Presslingen (fein u. grob) erkennbar sein.
Du kannst Dir zum Vergleich auch einmal gemahlenes Espressopulver ansehen. Damit Du ungefähr weist, wie "fein" die Maschine für Espresso mahlen muss.
Sollte der Unterschied zischen dem "Groben" und "Feinen" Trester nur marginal, also verschwindend gering ausfallen, dann muss Deine Maschine auch zur Siemens Werkstatt eingesendet werden. Telefonnummer steht auf der letzten Seite in der Bedienungsanleitung. Die Service-Hotline nimmt den Mangel auf und vereinbart mit Dir einen Abholtermin, an dem die Maschine von einem Kurierdienst abgeholt wird.



--------------------
Siemens EQ7 Z-Serie

kaffeevollautomaten

Donnerstag, 15. Oktober 2009, 04:37 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 5484

Mitglied seit: 15.10.2009

danke dieser ein helfen mir sehr viel.



--------------------
Kaffeevollautomaten | Kaffeevollautomaten | Kaffeevollautomaten | Kaffeevollautomaten | Kaffeevollautomaten | Kaffeevollautomaten