Erweiterte Suche

Welcher Kaffevollautomat?

maddin87x

Freitag, 02. Oktober 2009, 15:13 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 39

Mitgliedsnummer.: 5297

Mitglied seit: 20.09.2009

Leider bin ich was diese Automaten betrifft ein Laie, besitze bislang noch keine. Der Preis ist primär erstmal Nebensache, wobei ich auf keinen Fall mehr als 800 Euro ausgeben möchte.

Ich trinke täglich ca. 1 Cappucino und 2-3 Espresso, ab und an hat man dann noch Gäste dazu.... Kaffee wird eigentlich wenig bis garnicht gebraucht.

Wichtig ist mir, dass das Gerät eher selten bis nie zur Wartung muss (das spräche gegen Jura, nachdem was ich so gelesen habe. Ihr dürft mich aber gerne eines besseren belehren).

Die Milchaufschäumung ist mir relativ egal - die Eltern meiner Freundin haben eine Saeco Incanton Deluxe bei der per Hand aufgeschäumt werden muss, das wäre okay. Darf aber auch mit Auto-Function sein, so dass die Milch irgendwo angesaugt wird. Auf jeden Fall sollte es diesbezüglich ein Rapid-System haben - alles andere würde mich nerven.

Was könnt ihr mir da empfehlen?

numberonedefender

Freitag, 02. Oktober 2009, 15:30 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Wenn Du bevorzugt Espresso trinkst und ein möglichst wartungsarmes Gerät (gibt es praktisch nicht) haben möchtest: Warum möchtest Du dann einen Vollautomaten kaufen??? Klingt für mich so, als wärst Du mit einer Siebträgermaschine deutlich besser beraten, für 800 € bekommt man schon ne feine Maschine+Mühle-Kombi.



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

maddin87x

Freitag, 02. Oktober 2009, 17:32 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 39

Mitgliedsnummer.: 5297

Mitglied seit: 20.09.2009

Was für eine Maschine hast du da beispielsweise im Auge?

Ich stehe dem etwas kritisch gegenüber, da ich denke, mit einem Vollautomaten zufriedener zu sein. Einfach aufgrund dessen, dass da rauskommt, was ich will, ohne viel dafür zu tun.

numberonedefender

Freitag, 02. Oktober 2009, 17:57 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Na zum Beispiel die allseits beliebte Rancilio Silvia mit Mühle Rocky (zusammen ca. 650 Euro), für ca. 700 Euro gibt's auch schon ne Vibiemme Domobar (wird wohl meine Nächste...) Als günstige Einsteigerkombi gäb's auch die Gaggia Classic mit ner Mühle wie der Demoka 203, Ascaso i-mini oder Iberital Challenge, im Set für unter 500 Euro zu bekommen.
Du wirst aus keinem Vollautomaten (außer vielleicht ner Quickmill) einen richtigen (!) Espresso zapfen können, solltest Du den Fake-Espresso aus Vollautomaten mögen, vergiss meine Tipps in Richtung Siebträger einfach.



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

maddin87x

Freitag, 02. Oktober 2009, 18:14 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 39

Mitgliedsnummer.: 5297

Mitglied seit: 20.09.2009

Ich habe zu dem Thema gerade kurz bei Kaffeewiki nachgelesen. Deine Infos waren nämlich fast etwas viel auf einmal für mich als Laien.

Bei Kaffeewiki wird bezüglich diesen Maschinen zwischen Einkreiser, Zweikreiser und Dualboiler unterschieden. Da ich auch öfter gerne einen Capuccino trinke oder man mal Gäste hat, wäre diesbezüglich ja fast ein Zweikreiser angebracht, oder?!
Sind die von dir genannten Maschinen ein- oder zweikreiser?

Zudem: Der Espresso aus der Saeco Incanto Deluxe bei den Eltern meiner Freundin schmeckt mir eigentlich schon relativ gut.

numberonedefender

Freitag, 02. Oktober 2009, 18:22 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Sind alles Einkreiser, für Zweikreiser musst Du deutlich tiefer in die Tasche greifen. Sich in die Espressozubereitung einzuarbeiten, ist auch nicht jedermanns Sache, ich hab auch lange gebraucht, bis ich wirklich zufrieden war - und bin auch trotzdem immer noch ein "Freund" der Vollautomaten.
Wenn der Kaffee aus der Incanto Dir schmeckt, sollte dir der Kaffee aus ner DeLonghi noch deutlich besser schmecken, die brüht nämlich deutlich mehr Aroma aus den Böhnchen.
Guck Dir doch die aktuelle DeLonghi-Palette mal genauer an, in deinem Preisbereich gibt's auf jeden Fall automatische Cappuccinofunktionen.
Ohne Wartungen und Reparaturen wird deine künftige Maschine aber sicher nicht bleiben (wobei so ne Incanto beispielsweise ziemlich anfällig ist...).



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

maddin87x

Freitag, 02. Oktober 2009, 22:36 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 39

Mitgliedsnummer.: 5297

Mitglied seit: 20.09.2009

Ich denke schon, dass ich dann, schon allein wegen der Cappucino-Zubereitung, mit einem Vollautomaten besser bedient wäre. Ein Zweikreiser im Bereich der Siebträgermaschinen würde mein Budget sicherlich sprengen. Und das mit der Einarbeitung in die Zubereitung ist ja auch so eine Sache ...

Kannst du mir auch noch sagen, warum eine Delonghi mehr aus den Bohnen herausholt als eine Saeco bzw. eine andere Maschine in diesem Preissegment? Kannst du dann vielleicht auch noch andere Maschinen nennen, die für mich empfehlenswert wären? Bzw. mir sagen warum nicht?

Zur ESAM 6600 hätte ich zudem auch eine Frage, kann die keinen normalen Espresso machen? Laut Hersteller und Bildern hat die nämlich nur Tasten für Cappucino und Latte, aber nicht für einen normalen Espresso?

Ne Auto-Cappo Funktion muss es zudem garnicht sein, wie gesagt, per Hand aufschäumen wäre auch okay.


Zudem dachte ich die Saeco wär aufgrund ihres Malwerkes und aufgrund der herausnehmbaren Brühgruppe kaum wartungsanfällig. Zudem kann man sie - verglichen mit einer Jura - in manchen Fällen ja auch vielleicht selbst warten, oder sehe ich da was falsch?

Eine Maschine, die komplett ohne Wartungen läuft, erwarte ich ja trotzdem nicht, nur eine die vielleicht relativ selten eine braucht.

Und danke für deine Mühe smile.gif

numberonedefender

Samstag, 03. Oktober 2009, 12:22 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Warum die DeLonghi vergleichsweise besseren Kaffee macht, kann ich nicht begründen, sind Erfahrungswerte. Die Brühgruppe erlaubt auf jeden Fall einen ziemlich feinen Mahlgrad, da streiken andere Vollautomaten schon mal.
Ich selbst bin ja überzeugter Jura-Anhänger, das mag aber daran liegen, dass ich die Maschinen selbst repariere und eben nicht zum Service schicken muss, wenn die Brüheinheit streikt. Wobei dieses Problem mittlerweile etwas in den Hintergrund getreten ist, weil Jura verbesserte Dichtungen verwendet.
Von Saeco und deren Verarbeitungsqualität halte ich eher wenig, man kann zwar die Brühgruppe selbst warten, aber in Bereichen wie Elektronik und Erhitzer sind die Saecos vergleichsweise anfällig und eher schwierig selbst zu reparieren, das geht bei Jura und auch DeLonghi einfacher und günstiger.
Wenn ich Dir konkret noch was anderes vorschlagen soll und Du keine Aversion gegen Jura hast, würde ich zur C5 raten: sieht gut aus, leicht zu bedienen, viele Einstellungsmöglichkeiten und ne gut funktionierende Cappuccinodüse, die leicht zu reinigen ist.
DeLonghi finde ich prinzipiell auch okay, ich mag das Milchbehältersystem nicht und finde die 5000-Tassen-Garantie ziemlich daneben, denn selbst als alleiniger Kaffeetrinker in unserem Haushalt käme ich da relativ schnell dran, die 3-Jahres-Garantie ist also eher ein Fake (es sei denn, DeLonghi hätte das mittlerweile geändert?...).



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

maddin87x

Samstag, 03. Oktober 2009, 13:52 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 39

Mitgliedsnummer.: 5297

Mitglied seit: 20.09.2009

Zur ESAM 6600 hätte ich zudem auch eine Frage, kann die keinen normalen Espresso machen? Laut Hersteller und Bildern hat die nämlich nur Tasten für Cappucino und Latte, aber nicht für einen normalen Espresso?
Kannst du mir das noch beantworten?

Eine Aversion habe ich eigentlich gegen keine Marke - habe ja bisher noch keinen Automaten besessen. Habe nur immer gelesen/gehört, dass Jura wesentlich teurer bei den Wartungen sei und teilweise eben auch wegen der nicht herausnehmbaren Brühgruppe wartungsintensiver. Ist da was dran?

Mit welcher Delonghi ist die C5 denn zu vergleichen? Und wie ist das bei der C5 mit der Milch, die Delonghi saugen ja aus einem Behälter an, ist der Behälter bei der Jura in der Maschine oder wie ist das? Ist für mich auf den Bildern nicht erkennbar.

Und ja, das mit der Garantie ist noch so.

numberonedefender

Samstag, 03. Oktober 2009, 14:36 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Da Du ja in einem zweiten Thread nun ausdrücklich eine Maschine mit "one touch"-Funktion suchst, scheidet die C5 auf jeden Fall aus. Die Juras saugen über einen Schlauch aus einem externen Gefäß an, die DeLonghis haben diesen angedockten Behälter.
Normalen Kaffee/Espresso macht jeder VA, die Füllmenge kann in den meisten Fällen programmiert werden.
Das Thema, ob Jura-VAs wartungsintensiver sind als andere Marken und ob die nicht entnehmbare BG ein Ausschlusskriterium ist, wird seit Jahren endlos diskutiert. Letztendlich kann man nie vorher sagen, wie lange ein VA ohne Macken läuft, man kann ihn nur bestmöglich pflegen (das ist mehr als die halbe Miete).
So, jetzt sollte die Kaufberatung vielleicht im anderen Thread weitergehen...



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

maddin87x

Samstag, 03. Oktober 2009, 14:53 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 39

Mitgliedsnummer.: 5297

Mitglied seit: 20.09.2009

Ich sehe grad ich war in dem anderen Thread wohl nicht ganz bei Sinnen. Ich suche nicht unbeding ein One-Touch-Gerät. Die Tasse verschieben zu müssen würde mir nichts ausmachen.

Also doch - die C5 würde schon in Frage kommen. Habe mich inzwischen mal kurz bei Jura umgeschaut und gesehen, dass neben der C5 in meinem Preissegment auch noch die F50, F70 und F90 zu haben wären.

Jetzt bin ich mir aber gänzlich unschlüssig - ich sehe den Vorteil bei der Delonghi - hier würde die 5500 mir preislich entsprechen, die hat - soweit ich herausgefunden habe - ein One-Touch-System und zudem wäre hier der Vorteil, dass ich die wirklich auch selber ohne weiteres öffnen kann.

Habe mich allerdings über die Juras noch nicht weiter informiert.
Was meinst du denn?

numberonedefender

Samstag, 03. Oktober 2009, 17:02 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Ich kann Dir die Entscheidlung leider nicht abnehmen... Was meinst Du denn mit "leicht öffnen" bei der DeLonghi?
Insgesamt kann ich mal sagen, dass DeLonghi ja erst vergleichsweise kurz im VA-Bereich am Markt ist, einige "Kinderkrankheiten" wie Alu-Erhitzer schon abgestellt hat und derzeit höre ich mehr Lob als Kritik von Nutzern.
Meine Affinität zu Jura hat sich über Jahre entwickelt, ich hab viele Modelle schon selbst gehabt und dran rum gebastelt, ich mag die Verarbeitung und die Qualität einfach.
Der Ersatzteilmarkt ist bei Jura und DeLonghi jeweils sehr gut, deshalb ist es meiner Meinung nach in beiden Fällen kein "Risiko", ich würde es von einem Geschmackstest in der Praxis abhängig machen.



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

maddin87x

Samstag, 03. Oktober 2009, 17:19 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 39

Mitgliedsnummer.: 5297

Mitglied seit: 20.09.2009

Das mit dem öffnen war so gemeint, dass sich bei den Delonghi Maschinen beispielsweise die Brühgruppe herausnehmen und mal reinigen lässt - bei der Jura weiss ich ja nie, wie die eigentlich so aussieht. Sowas war beispielsweise gemeint.

Kannst du mir kurz den wesentlichen Unterschied zwischen den vier Juras nennen? Also der C5, der F50, F70 und F90? Ich glaube die F90 ist ein älteres Modell, habe die nämlich auf der Jura Homepage nicht finden können.

Ich denke auch immer noch über die Incanto Deluxe von Saeco nach, die würde ich für etwa 350 Euro bekommen, für alle anderen genannten Maschinen muss ich fast das doppelte rechnen - ob sich das für mich rentiert?