Erweiterte Suche

Latte macchiato mit 1 Taste

Gast_Geniesser

Montag, 05. Oktober 2009, 18:07 Uhr

Unregistered

Hallo,

nachdem ich in mehreren Elektronikfachmärkten vergebens nach einem Verkäufer gesucht habe der sich mit Kaffeevollautomaten auskennt, habe ich mich jetzt mal ein paar Stunden durchs I-Net gewühlt.

Leider bin ich nicht so wirklich sicher, welchen Vollautomaten ich mir kaufen soll.

Ich suche einen, der mir möglichst auf einen Klick einen Latte zubereitet.

Bisher bin ich nur über die Delonghi ESAM 6600 gestolpert, die zwar 150 Euro über meinen Budget liegt, (bei Amazon 1150) aber das würde ich noch maximal verkraften. Zu ihren kleineren Brüdern mit 3xxx, 4xxx und 5xxx war leider nicht rauszufinden wie die Auswahl des ganzen ist, also ob das nur 1 Taste ist.

Das grössere Problem ist aber das ich mich frage ob es denn in dem Preissegment nicht auch was von anderen Herstellern gibt. Leider war da noch weniger im I-Net zu zu finden.

In anderen Foren werden für sowas meist WMF o.ä empfohlen, die aber weit über das hinaus gehen was ich für einen VA ausgeben kann.

Gibt es Alternativen in dem Preissegment zur 6600?

cappuka

Montag, 05. Oktober 2009, 18:26 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 13

Mitgliedsnummer.: 5356

Mitglied seit: 30.09.2009

Hallo!
Vielleicht guckst du dir mal die Siemens EQ7-Reihe an. Der TK73001 ist im Internet ab 850 Euro zu haben. Einige der Vorteile, die mich zum Kauf geführt haben: Leises Mahlwerk, höhenverstellbarer Kaffeeauslauf, One-Touch für Latte Macchiato und Cappucchino.
Auch, wenn meiner aktuell zur Reparatur muss, bin ich bis jetzt sehr zufrieden.

ristretto

Montag, 05. Oktober 2009, 19:31 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Hallo, die Delonghi ESAM 6600 ist der einzige KV von DL der Latte auf Knopfdruck kann die anderen Modelle können nur Cappu auf Knopfdruck. Die EQ7 ist wirklich ein tolles Gerät habe ich zur Zeit auch bin bin sehr zufrieden.Toll finde ich das leise Keramikmahlwerk welches auch sehgr abnuitzungsfrei ist und die einfche Bedienung im Menü.Verarbeitung Materielien sind auch klasse und der Milchschaum einfach nur spitze.Die EQ7 hat eine tolle Brühgruppe die eine tolle Crema macht. Die Menüführung macht mir richtrig Spaß da die einfach ist und man die Getrnäke schnell und bequem abändern kann. Zudem bieten die Siemens eine automatisches Milchreinigungsprogramm und die Milchdüse kann sogar in die SpülmaschineIns Budget würde noch die Jura C9 passen aber sonst nichts mehr.Empfehlenswertes. PS: In der nähe von FFM wohnst du nicht zufällig?



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

Guest

Montag, 05. Oktober 2009, 22:34 Uhr

Unregistered

Danke für die Antworten.
Ich habe mir das Gerät von Siemens mal bestellt.

Bin schon gespannt wie es wird smile.gif

gekko

Montag, 05. Oktober 2009, 22:55 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 5397

Mitglied seit: 05.10.2009

Hallo Leute...
Ich möchte mir demnächst einen KVA zulegen bis ca. 1000€
Er muss cafe, cappu und latte herstellen, wenn möglich mit one touch Funktion.
Ein Ansaugschlauch für einen Tetrapack wäre von Vorteil, einen Milchbehälter wird daher nicht benötigt.
Wenn ich einen cappu oder latte herstelle, was oder wie muss gereinigt werden und was kann die Maschine übernehmen z.b. durch Wasserdampf?
Danke im Voraus...

ristretto

Dienstag, 06. Oktober 2009, 22:16 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

KV mit Schlauch als OT Gerät gibt es bis ca 1000 Euro die EQ7 TK 3001 und die Jura C9 (1190 EUro) Nur die Siemens Eq7 hat eine autoi. Milchreinigungssystem. Die DL z.B ECAM 23450 hat nur OT Funktion für Cappu und hat auch keinen SChlauchsystem sondern ein Behälter der an die Maschine angedockt wird sprich DL fällt raus die anderen KV z.B WMF800 sind im Budget erst von 1600 zubekommen. Den letzten Satz habe ich jetzt nicht verstanden ???



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

Guest

Mittwoch, 07. Oktober 2009, 07:12 Uhr

Unregistered

Naja also wenn ich ein Milchgetränk herstelle.
Was oder wie muss an dem Kva gereinigt werden bzw. was reinigt Sie selbstständig.

Gast_Geniesser

Mittwoch, 07. Oktober 2009, 11:22 Uhr

Unregistered

So. hab die EQ7 jetzt bekommen.
Erster Eindruck klasse!

Der Latte ist wirklich spitze. Und vor allem trinkwarm, meine selbstgemixten Latte mit der alten Maschine waren immer so heiss das man Sie keinesfalls sofort trinken konnte biggrin.gif

Auch beim test eines Espresso musste ich feststellen das das kein Vergleich zu meiner alten Saeco ist. Scheinbar war diese trotz das sie damals auch ihre 400 Latten gekostet hat (ok, ist natürlich wesentlich weniger als die Siemens jetzt ) wirklich ein Billig-Modell.


Bisher sind mir nur 2 Kleinigkeiten aufgefallen.

1. Nach 6 Tassen ist im Auffangbehälter (also nicht der für die Kaffeereste sondern der grosse drumherum schon extrem viel Wasser drin, wo auch immer das herkommt, denn nachgelaufener Kaffee ist es nicht (tropft quasi sowiso nicht nach und selbst wenn stelle ich immer ein glas drunter danach)

2. Das Edelstahlgehäuse sieht zwar klasse aus, aber da muss ich mir wohl was zum putzen überlegen, da sieht man jeden Fingerabdruck drauf biggrin.gif

comfour

Mittwoch, 07. Oktober 2009, 11:40 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 103

Mitgliedsnummer.: 4635

Mitglied seit: 17.06.2009

am Beispiel der EQ.7 funktioniert das Reinigen der Milchdüse und der Leitungen, die mit Milch in Berührung kommen, wie folgt:

Große Tasse unter den Michauslauf stellen, am Gerät den Drehknopf auf "Milchsystem spülen" stellen und starten. Die Maschine bezieht Wasser aus dem Wassertank welches über die Heißwasserdüse in die Tasse geleitet wird. Dann wird dieses Wasser angesaugt, erhitzt und über das Milchsystem wieder der Tasse zugeführt, dabei werden die Leitungen und die Milchdüse gespült, fertig. Die Schlauchleitung von der Milchdüse abziehen und unter fließendem Wasser nochmals abspülen. Einmal die Woche die Milchdüse, bei täglichem Gebrauch, mit zwei Handgriffen auseinander nehmen und per Hand, oder im Geschirspüler reinigen.

Der Kaffeeauslauf und die dazu gehörigen Leitungen werden beim Start und beim Abschalten der Maschine automatisch gereinigt, die Brühgruppe nach jedem Bezug.

Das "Milchsystem spülen" hat auch noch einen positiven Nebeneffekt. Wenn ich eine Tasse heiße Milch haben möchte (ca. 70° C), beziehe ich zunächst eine Tasse Milch, nehme dann die Ansaugleitung aus dem Tetrapack und stelle sie in die Tasse Milch. Jetzt den Regler auf "Milchsystem spülen" stellen, starten und fertig ist eine wirklich heiße Tasse Milch.



comfour

Mittwoch, 07. Oktober 2009, 11:49 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 103

Mitgliedsnummer.: 4635

Mitglied seit: 17.06.2009

@Gast_Geniesser

ich wüste nicht, dass die EQ.7 über ein Edelstahlgehäuse verfügt, Du meinst sicherlich den Tassenwärmer, der aus Edelstahl besteht.

Das die Tropfschale schnell voll läuft, hängt mit dem automatischen Spülen der Brühgruppe nach jedem Kaffebezug zusammen. Sicherlich kein Manko, einmal mehr kann bestimmt nicht schaden.

comfour

Mittwoch, 07. Oktober 2009, 11:55 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 103

Mitgliedsnummer.: 4635

Mitglied seit: 17.06.2009

sorry, jetzt ist mir hier ein Fehler unterlaufen.

Beim Bezug einer Tasse heiße Milch nicht auf "Milchsystem spülen" stellen, sondern den Bezug "heiße Milch" mit Ansaugschlauch in der Tasse Milch wiederholen.

Guest

Mittwoch, 07. Oktober 2009, 12:14 Uhr

Unregistered

QUOTE (comfour @ Mittwoch, 07.Oktober 2009, 11:49 Uhr)
@Gast_Geniesser

ich wüste nicht, dass die EQ.7 über ein Edelstahlgehäuse verfügt, Du meinst sicherlich den Tassenwärmer, der aus Edelstahl besteht.

Das die Tropfschale schnell voll läuft, hängt mit dem automatischen Spülen der Brühgruppe nach jedem Kaffebezug zusammen. Sicherlich kein Manko, einmal mehr kann bestimmt nicht schaden.

Gehäuse war vielleicht etwas übertrieben, Der ganze Bereich oben ist als Edelstahl und fungiert in teilen als Tassenwärmer das stimmt.

Die Seiten sind aus schwarzem Plastik und die Front aus grauem Plastik (im Edelstahllook sozusagen biggrin.gif).

Auf jeden Fall sieht man oben drauf alle Fingerabdrücke smile.gif

comfour

Mittwoch, 07. Oktober 2009, 13:06 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 103

Mitgliedsnummer.: 4635

Mitglied seit: 17.06.2009

bei der delonghi esam 6700 wäre der Putzaufwand um ein vielfaches größer, da hält sich das bei der EQ.7 aber im Rahmen.

jokel

Mittwoch, 07. Oktober 2009, 13:18 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2594

Mitgliedsnummer.: 1411

Mitglied seit: 26.09.2007

Die ESAM6600 hat eine Noprint-Beschichtung, Putzaufwand wegen Figerabdrücke gleich 0. Diese Beschichtung sollte auch die ESAM6700 haben.



Gruß Stefan



--------------------
Esam 6600 PrimaDonna
Ich helfe gerne und freue mich über jede Rückmeldung, was leider nicht immer vorkommt. Fragen werden NUR im Forum beantwortet.

Mal bist du Hund, mal bist du Baum.