Erweiterte Suche

Wassermenge Einfluss auf die Kaffeestärke?

Fumagally

Freitag, 23. Oktober 2009, 13:39 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 5552

Mitglied seit: 23.10.2009

Hallo, ganz neuer Besitzer einer Jura S9 One Touch und ich habe hierzu eine Frage, die sich mir aus der Bedienungsanleitung nicht erschließt.

Man kann für jedes Produkt die Wassermenge einstellen. Und hier stelle ich mir die Frage, stellt sich die Kaffeemenge automatisch auf die gewählte Wassermenge ein oder wird der Kaffee mit höherer Wassermenge schwächer und ich muss die Aromaeinstellung ebenfalls verändern.

Nun könnte man das ja durch längeres ausprobieren testen, mag aber keine 10 Espressi trinken bis ich den Unterschied oder auch nicht, festgestellt habe.

Kann jemand die Antwort geben?

Gruß
Fumagally

numberonedefender

Freitag, 23. Oktober 2009, 16:45 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Die Bohnenmenge reguliert sich nicht automatisch anhand der Wassermenge, bei gleicher Aromaeinstellung wird für einen 30ml Espresso die gleiche Bohnenmenge gemahlen wie für einen 180ml Pott.



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

Fumagally

Sonntag, 25. Oktober 2009, 11:48 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 5552

Mitglied seit: 23.10.2009

Na, dass ist aber schwach, da hätte ich erwartet, dass die Maschine die Wassermenge berücksichtigt.

Ottilii

Mittwoch, 28. Oktober 2009, 09:57 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 103

Mitgliedsnummer.: 3786

Mitglied seit: 09.02.2009

Hallo,

wie soll das die Maschine denn können jeder mag den Kaffee ja anders die Bohnen sind ja auch verschieden ansonsten gäbe es ja auch nur eine Kaffeesorte, kannst nicht alles über ein Kamm scheeren, die Jura ist doch klasse du nimmst die Einstellung einmal vor wie du ihn haben willst und ferig vorallem welche Kaffeebohnen dir schecken Kaffee ist nicht gleich Kaffee.

Gruß Ottilii

Fumagally

Donnerstag, 29. Oktober 2009, 11:25 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 5552

Mitglied seit: 23.10.2009

Sorry, die Antwort verstehe ich nicht. sad.gif

Wenn man eimal die Aromastärke eingestellt hat wie es bei der S9 im Programmmodus vorgenommen wird, hatte ich erwartet, dass das Aroma bei erhöhter Wassermenge beibehalten und die Kaffeemenge entsprechend automatisch angepasst wird.

Bei den Programmiermöglichkeiten die in der S9 vorhanden sind, bin ich eben davon ausgegangen. Damit wäre letztlich gewährleistet, dass man bei 50ml und 100ml die gleiche Kaffeestärke erhält, die eingestellt ist.

Dies wäre in der Software der Maschine ohne Probleme zu programmieren.
Ich habe auch nicht behauptet das die Jura nicht gut ist.

Schon seltsam, dass man bei einer solch harmlosen Frage schon gesagt bekommt wie toll doch die Maschine ist und Kritik nicht angebracht ist?

Nichts ist so gut als das es nicht verbessert werden könnte!

Spiceman

Donnerstag, 29. Oktober 2009, 13:28 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 73

Mitgliedsnummer.: 4060

Mitglied seit: 16.03.2009

Hi

Anhand von diesen Zeiten lässt sich sehen wieviel Kaffeepulver dann letzendlich dabei herauskommt und dies unabhängig von der Wassermenge.



Vor Bezug mit Rotary-Switch Aromastärke auswählen und dann Produkt auslösen:
Aroma Mahlzeit
LEICHT 4.7 Sek.
MILD 5.7 Sek.
NORMAL 6.6 Sek.
STARK 7.7 Sek.
EXTRA 8.8 Sek.

Programmierzeiten 4,0-max.9,3 sec.

Gruss



--------------------
VA: Impressa A300--04/95--10/2008 Impressa S9 OneTouch 12/2008
ST: Cristallo 1(MacchiaValley)
SO: N&W Koro

hannesrd

Donnerstag, 29. Oktober 2009, 13:28 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 167

Mitgliedsnummer.: 360

Mitglied seit: 29.08.2006

Hallo,

das sind eben 2 unterschiedliche Parameter, und beide müsen gesondert angepasst werden, eine Wechselwirkung der Parameter hat meines Wissens keiner der VA Hersteller bei seinen Maschinen realisiert.
Bei einigen Maschinen wird bei den individuell programmierbaren tasten die Wasser und Kaffeemnge gespeichert, bei vielen aber nur die Wassermenge, sodaß vor dem Bezug trotzdem noch die Kaffeemenge, falls gewünscht , extra geändert werden muss.
Aber vielleicht hast ja einen Anstoss gegeben dass ein Hersteller mal so eine Abhängigkeit in seiner Software aufnimmt, allerdings sind dem auch Grenzen gesetzt, um einen gleich kräftigen Kaffee im 180 ml Pott zu bekommen als wie ein Espresso müsste die Maschine eine Kaffeemenge mahlen die der Brühzylinder aufgrund siener Größe nicht aufnehmen könnte, somit sind da auch technische Grenzen gesetzt.

lg

Hannes



--------------------
Meine VAs bis jetzt :
AEG CaFamosa 81 (01.2002 bis 07.2006 )
Krups Orchestro FNF5 Plus ( 07.2006 - 09.2008 )
Delonghi ESAM 4300 (seit 01.2008 ) @home
Delonghi EAM 2500 (seit 01.2008 ) @work
Delonghi EAM 2500 (seit 03.2008 ) @parents in law

Meine Siebträgermaschinen und Mühle :
Gaggia New Baby Twin (09.2007 - 08.2008 ) >>> La Scala Butterfly (seit 06.2008 ) und Quickmill Apollo @home