Erweiterte Suche

Kaufberatung Jura oder Delonghi

maddin87x

Dienstag, 06. Oktober 2009, 17:25 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 39

Mitgliedsnummer.: 5297

Mitglied seit: 20.09.2009

Hallo erstmal,

ich habe mich entschieden mir einen KV zuzulegen, bin mir aber noch unschlüssig welchen. Ausgeben möchte ich bis zu 800€ und habe auch schon ein paar Automaten ins Auge gefasst. Eine One-Touch Funktion brauch ich nicht, auch wäre selber Schaum zubereiten kein Problem.

Die Maschinen, die ich ins Auge gefasst habe sind:
Jura C5, F50 und F70 und auch die ENA 5 wäre in meinem Preissegment zu haben - eventuell sogar noch die J5.
Delonghi Esam 5500 (soweit ich herausgefunden habe ist das sogar ein One-Touch-System?)

Alternativ überlege ich mir aber auch die Saeco Incanto Deluxe (konnte ich bei den Eltern meiner Freundin testen) und komme mit der ganz gut zu Recht - Vorteil: kostet im Vergleich zu den anderen genannten ca. die Hälfte.

Bin aber auch noch gern für einen anderen Vorschlag offen.

Was empfehlt ihr denn?

numberonedefender

Dienstag, 06. Oktober 2009, 18:07 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Du willst wahrscheinlich nur alles richtig machen und hoffst, möglichst viele Meinungen einholen zu können, aber es ist eher ungünstig, die selbe Frage in mehreren Rubriken zu posten, weil sich dann Antworten überschneiden und irgendwann alle den Überblick verlieren. Zumal ich den Eindruck nicht loswerde, dass sich eher wenige Member an solchen Kaufberatungsthemen beteiligen...



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

maddin87x

Dienstag, 06. Oktober 2009, 21:10 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 39

Mitgliedsnummer.: 5297

Mitglied seit: 20.09.2009

Ja, ich erhalte in den anderen Beiträgen schon seit Tagen überhaupt keine Antworten mehr oder habe gar noch nie welche erhalten.
Logischerweise möchte ich schon möglichst viele Meinungen hören, da es für mich eine längerfristige Anschaffung sein soll und eben noch mehrere Maschinen und auch 2-3 Hersteller zur Auswahl stehen.

Heute habe ich bei testeo.de einige Beiträge zur Impresse F70 gelesen, die ich die lezten Tage über favorisiert habe, da war jeder zweite Beitrag Kritik weil Probleme/Schäden aufgetreten sind, und das teilweise schon nach einem halben Jahr.

Deswegen steht eben immernoch die Frage offen, genau so, wie ich sie hier stelle ...

numberonedefender

Dienstag, 06. Oktober 2009, 21:42 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Ich hab zwar jetzt schon mehrfach meinen Senf abgegeben, aber ich tu's auch gern weiterhin, falls es Dich in deiner Entscheidungsfindung weiterbringt cool.gif
Ich hatte unter anderem auch die Incanto DeLuxe, das wäre für mich in Deiner Liste mit Abstand die letzte Wahl (nicht besonders gut verarbeitet, störanfällig, nur mühsam selbst zu reparieren, Kaffeearoma schwankte bei mir, das Mahlwerk arbeitete irgendwie ungenau und nicht sehr zuverlässig).
Zur Jura ENA5: Der Wassertank ist mir zu klein, das Mahlwerk zu ungenau justierbar, Optik und Verarbeitung finde ich gut, erste Wahl für Singles mit kleiner Küche, nicht tauglich für nen Mehrpersonenhaushalt.
Jura F50: Wenn es die überarbeitete Serie mit besserem Mahlwerk ist: Top-Maschine, gute Einstellungsmöglichkeiten, stabile Verarbeitung, eine meiner Lieblings-Juras.
Jura F70 (ich hatte ne F90): Optisch noch etwas hochwertiger als die F50, der Touchscreen muss gut gepflegt sein, ansonsten kein nennenswerter Unterschied zur F50, wäre mir den Mehrpreis nicht wert.

C5 und J5 durfte ich bisher noch nicht mein eigen nennen (dafür ne Menge andere ältere Modelle...).

Je mehr Du liest, desto mehr Negatives findest Du - und ich behaupte mal ganz kühn, dass die meisten Probleme/vermeintlichen Defekte auf Fehlbedienung und mangelnde Pflege zurückzuführen sind.



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

maddin87x

Dienstag, 06. Oktober 2009, 22:02 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 39

Mitgliedsnummer.: 5297

Mitglied seit: 20.09.2009

Ja für deinen Senf bin ich dir sogar sehr denkbar smile.gif

Bei den gelesenen Testberichten habe ich aber ebenfalls von der in die Auswahl einbezogenen Delonghi ESAM 5500 gelesen, da waren zwar grundsätzlich wesentlich weniger Beurteilungen zu finden, allerdings waren unter denen wesentlich weniger negative - das hat mich etwas beunruhigt. Gut gepflegt haben ihre Maschine ja angeblich alle ^^.

Bei der F70 meinst du der Touch-Screen muss gut gepflegt sein, meinst du damit unter anderem er ist auch störanfällig?

Was meinst du zu der Delonghi? Wenn ich mich nicht irre wäre das ja "sogar" ein One-Touch Modell in der selben Preisklasse, oder sehe ich da was falsch?

numberonedefender

Mittwoch, 07. Oktober 2009, 10:30 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Zumindest bei der F90 war der in die Jahre gekommene Touchscreen immer wieder mal Auslöser für Fehlfunktionen (bei meiner allerdings nicht...).
Zu DeLonghi hatte ich ja schon mal allgemein geschrieben, dass ich die Kaffeequalität sehr gut finde und die neuen Modelle auch insgesamt "stabiler" erscheinen als seinerzeit die unsäglichen EAM-Modelle. Da ich von den neuen DeLonghis aber noch keine selbst besessen habe, kann ich kein vernünftiges Urteil abgeben. Ich finde die 5000-Tassen-Garantie unsäglich, aber wie auch schon erwähnt, sind DeLonghi-Ersatzteile relativ günstig und die Geräte sind auch nach Ablauf der Garantie durchaus selbst zu reparieren.



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

maddin87x

Mittwoch, 07. Oktober 2009, 13:18 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 39

Mitgliedsnummer.: 5297

Mitglied seit: 20.09.2009

Ist das bei Jura ähnlich, also mit den Ersatzteilen und auch dahingehend, dass ich die selbst reparieren kann?

Zudem: Ich denke drüber nach die Maschine im Internet zu bestellen (kommt doch um einiges günstiger) - hat das irgendwelche Auswirkungen bezüglich der Garantie oder kann ich eine Jura grundsätzlich zu jedem Jura-Händler bringen (im Garantiefall)?

Bei den Jura Maschinen hätte ich zudem mal eine Frage zu dem Zubehör: bei der F50 sowie F70 ist "Profi-Auto-Cappuccino-Düse" als Zubehör aufgeführt. Das ist aber nicht gleichzusetzen mit dem erwerbbaren "Profi-Auto-Cappuccinatore, sehe ich das richtig?

Falls ich das bis dahin richtig sehe, wird die Maschine mit dem "Profi-Auto-Cappuccinatore" zum One-Touch-Gerät oder hat das nur zur Folge, dass ich nicht mehr selbst aufschäumen muss sondern fertig aufgeschäumte Milch beispielsweise aus der Milchpackung in meine Tasse wandert?
Ist vom Zubehör her einer dieser Jura Milchbehälter empfehlenswert oder sind die eher überflüssiger Luxus?

P.S.: Was hast du denn derzeit für eine Maschine?

numberonedefender

Mittwoch, 07. Oktober 2009, 13:43 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Ne Jura ist kinderleicht zu reparieren. Ich würde die Maschine im Garantiefall immer direkt zu Jura nach Singen einschicken. Garantie sollte bei einem Neugerät 25 Monate sein.
Beim "Profi-Autocappuccinatore" geht es in der Tat nur um die Düse (kostet einzeln ca. 60 Eu), One Touch ist das bei der F-Serie allerdings nicht, Milchschäumen und Brühen macht man manuell nacheinander. One touch halte ich zudem für teuren Luxusquatsch; wo liegt das Problem, die Tasse von rechts nach links zu schieben und nochmal nen Knopf zu drücken? Ein Autocappuccinatore bedeutet immer, dass die Milch angesaugt und automatisch geschäumt wird, der Milchkühler ist an sich keine schlechte Sache, der normale Milchbehälter ohne Thermofunktion ist völlig überflüssig. Ich habe die Milch allerdings immer nur portionsweise aus dem Kühlschrank genommen und den Milchschlauch nach dem Aufschäumen immer direkt mit Wasser durchgespült.

Meinen Espresso trinke ich aus einer Siebträgermaschine, Vollautomaten hab ich noch diverse in Pflege (aktuell richte ich eine X90 für's Büro her) und probiere immer wieder mal ein Modell aus.



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

maddin87x

Mittwoch, 07. Oktober 2009, 15:09 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 39

Mitgliedsnummer.: 5297

Mitglied seit: 20.09.2009

Okay, das bedeutet also der Auto-Cappuccinatore ist zwar empfehlenswert, macht die Maschine aber nicht zum One-Touch Gerät, richtig?
Der sorgt dann einfach dafür, dass ich nicht mehr per Hand in nem Behälter aufschäumen muss, sondern diese Düse quasi per Knopfdruck alles für mich erledigt?

Also siehst du kein Problem darin, die Maschine im Internet zu bestellen?

numberonedefender

Mittwoch, 07. Oktober 2009, 15:14 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Frage 1 und 2: Ja, so ist es.
Zur Frage, wo Du deinen künftigen VA erstehst, möchte ich keinen Kommentar abgeben.



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

maddin87x

Mittwoch, 07. Oktober 2009, 15:17 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 39

Mitgliedsnummer.: 5297

Mitglied seit: 20.09.2009

Warum denn das? Also siehst du da irgendwelche Vor/Nachteile die ich grad nicht sehe?

Zudem nochmal zurück zur F50 und F70 - ich spiele derzeit mehr mit dem Gedanken die F70 zu kaufen, da es preislich kaum einen Unterschied gibt. Habe bei der F70 einen Händler gefunden, bei dem ich sie für 750 Euro erstehen kann, bei der F50 sind es 725 Euro.

Ich würde mich also in dem Fall für die F70 entscheiden (weil du ja auch über den Mehrpreis argumentiert hast). Oder denkst du trotzdem, es wäre auf Grund der Anfälligkeit des Touch-Panels besser zur F50 zu greifen?



maddin87x

Donnerstag, 08. Oktober 2009, 18:26 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 39

Mitgliedsnummer.: 5297

Mitglied seit: 20.09.2009

hmm? smile.gif