Erweiterte Suche

CF 85 Brüheinheit Mechanik defekt

Insitexx

Dienstag, 13. Oktober 2009, 18:41 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 5271

Mitglied seit: 17.09.2009

Hallo,

habe folgendes Problem, und zwar habe ich das Problem das der Stutzen vom Drainageventil oder wie immer das Ding auch heißt sich nicht mehr in den Unteren Kolben (Auswurfkolben) drückt(es fehlt gut 1cm oder auch mehr), somit läuft das ganze Wasser in die Auffangschale und das Kaffeepulver bleibt trocken.

Habe jetzt die komplette Brüheinheit ausgebaut, auseinander genommen, gereinigt und wieder zusammengesetzt. Danach funktionierte die Maschine wieder genau für 4 Kaffeebezüge danach selbes Problem wie oben beschrieben. Ich habe keine Ahnung warum das passiert, überspringt er evtl ein Zahn im Zahnrradantrieb der Brüheinheit und kommt deswegen nichtmehr ganz runter? Habe auch bemerkt nach dem Zusammenbau das der Stutzen zwar sich wieder in den Kolben drückt, aber nicht wirklich tief, nur soweit bis die Dichtung den Kolben berührt. Müste der sich nicht gut einen halben cm weit rein drücken? es ist doch auch eine Nut im Kolben für die Dichtung die am Stutzen dran ist oder?

Weiß nicht woran das liegen könnte, habe die Maschine als Defekt gekauft und wieder Flott gemacht, Sie lief jetzt gut 1 Monat ohne Probleme. Wurde evtl damals bei dem Vorbesitzer das Drainageventil gewechselt und ein Falsches eingebaut mit einem zu kurzen Stutzen? oder ist die Mechanik einfach nur ausgeleiert ist ja schließlich alles aus Plastik?

Hoffe es kann mir jemand helfen, den eine neue Brüheinheit wäre ein Wirtschaftlicher Totalschaden ^^.

numberonedefender

Dienstag, 13. Oktober 2009, 19:17 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Ist da nicht vielleicht einfach die Zahnstange vom unteren Kolben abgebrochen? "Falsche" Drainageventile mit zu kurzen Stutzen gibt's nicht.



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

Insitexx

Dienstag, 13. Oktober 2009, 19:28 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 5271

Mitglied seit: 17.09.2009

ka, das Ding war vorhin noch ganz, evtl isses teilweise abgebrochen. Kann ich dir morgen sagen. Jetzt keine Lust mehr wieder auseinander schrauben ^^

Insitexx

Mittwoch, 14. Oktober 2009, 00:23 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 5271

Mitglied seit: 17.09.2009

So habe doch nochmal geschaut, hattest recht die Zahnstange am unteren Kolben dort hat sich der Kleber wohl gelöst, konnte die Zahnstange mit ein bisschen Kraft herrausziehen. Kann ich das wieder erneut kleben? wenn ja was für ein Kleber hält den Belastungen ambesten stand?

Helmut Boe

Mittwoch, 14. Oktober 2009, 07:47 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 811

Mitgliedsnummer.: 2411

Mitglied seit: 29.06.2008

Hallo,

da hält kein Kleber (der auch noch ungiftig ist). Steck die Zahnstange in den Kolben und verschweiße sie mit einem Lötkolben.

Helmut

Insitexx

Mittwoch, 14. Oktober 2009, 21:00 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 5271

Mitglied seit: 17.09.2009

Super Ironie Helmut, den Satz hättest dir auch sparen können.

Habe mir heute im Baumarkt 2 Komponentenkleber speziell für Kunststoffe gekauft. Habs jetzt erneut geklebt, mal schaun ob das hält.

Helmut Boe

Donnerstag, 15. Oktober 2009, 06:52 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 811

Mitgliedsnummer.: 2411

Mitglied seit: 29.06.2008

das war keine Ironie, sondern ernst gemeint. Gerade zweikomponentenkleber sind nicht unbedingt lebensmitteltauglich..

Gruß
Helmut

Insitexx

Donnerstag, 15. Oktober 2009, 15:07 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 5271

Mitglied seit: 17.09.2009

Dann erklär mir doch mal wie man Plastik und Plastik miteinander verlötet? Wüste nicht das das geht.

Von Werk aus ist die Stange auch geklebt, warum sollte das also nicht halten? Hat es ja immerhin bisjetzt und die Maschine hat gute 7 Jahre aufm Buckel. Sicherlich ist der 2 Komponentenkleber nicht Lebensmitteltauglich aber der Kaffee kommt ja garnicht in Berührung mit dem Kleber und Dämpfe gibt es nach dem richtigen aushärten nicht mehr. Und auserdem muss der Kleber ja auch Wasserfest und Temperaturbeständig sein, habe jedenfals im Baumarkt nichts anderes gefunden.Verstehe sowieso nicht so recht warum die Kolben nicht mit Zahnstange als ein gemeinsammes Teil gegossen werden.

Habe die Maschine jetzt wieder Zusammgebaut der Kleber ist Bombenfest und es funktioniert wieder alles wunderbar.

Hisholy

Donnerstag, 15. Oktober 2009, 15:28 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

QUOTE (Insitexx @ Donnerstag, 15.Oktober 2009, 13:07 Uhr)
Dann erklär mir doch mal wie man Plastik und Plastik miteinander verlötet? Wüste nicht das das geht.

Die Suchfunktion wirkt oft Wunder, es wurde im Forum bereits mehrfach beschrieben!

QUOTE
Verstehe sowieso nicht so recht warum die Kolben nicht mit Zahnstange als ein gemeinsammes Teil gegossen werden.


Weil das konstruktiv praktisch fast nicht möglich ist. Achte z.B. mal auf die Einlassöffnung am Kolben...

Die Wahrscheinlichkeit, dass die Klebung dauerhaft hält geht gegen Null. POM läßt sich kaum kleben, und wenn, dann nur mit Klebstoffen, die der Gesundheit wenig zuträglich sind. Der Hersteller kann dies tun, da ihm Reinigungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen, die wir leider nicht haben.

Ich finde Dein Auftreten insgesamt aber auch ausgesprochen lustig: Offensichtlich hast Du ja diesen Beitrag geschrieben, um hier im Forum Hilfe zu bekommen. Nun bekommst Du Hilfe von jemandem (Helmut), dazu fachlich vollkommen richtig, und Du wechselst gleich in den "Klugscheißermodus" mad.gif

Helmut Boe

Donnerstag, 15. Oktober 2009, 17:05 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 811

Mitgliedsnummer.: 2411

Mitglied seit: 29.06.2008

Hallo,

ist schon ok. Mit dem Verschweissen meinte ich: Lötkolben erhitzen und Kolben mit Zahnstange verschmelzen.

Das sieht dann so aus

Gruß

Helmut

Angefügtes Bild

Insitexx

Freitag, 16. Oktober 2009, 00:46 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 5271

Mitglied seit: 17.09.2009

@Hisholy

Ich habe die Sufu benutzt, nur läst sich leider immer schwer etwas suchen wenn man nicht weiß wonach man suchen muss. Ich hatte eigentlich nicht gedacht das es die Zahnstange ist sondern etwas anderes. Bin ja erst durch Numberone dadrauf gekommen.

Und sry das es dir wie Klugscheißern vorkommt das war nicht meine Absicht, aber unter dem Begriff Verschweissen versteht man nunmal was ganz anderes, da hat sich Helmut einfach falsch ausgedrückt und somit habe ich das natürlich falsch verstanden. Jetzt weiß ich was er gemeint hat. Ich habe schonmal vor Wochen eine Anleitung dazu gesehen und da wurde die Stange ebenfals neu verklebt. Kann mir nicht vorstellen das das Gesundheitsschädlich ist, aber wie gesagt der Kleber kommt garnicht in Berührung mit dem Kaffee und dem Wasser. Das Wasser was er abkriegt fließt eh in die Auffangschale. Wenn der Kleber nicht hält kann ich das mit dem Lötkolben immernoch machen.

Helmut Boe

Freitag, 16. Oktober 2009, 05:39 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 811

Mitgliedsnummer.: 2411

Mitglied seit: 29.06.2008

QUOTE (Insitexx @ Donnerstag, 15.Oktober 2009, 23:46 Uhr)

unter dem Begriff Verschweissen versteht man nunmal was ganz anderes, da hat sich Helmut einfach falsch ausgedrückt

wohl kaum: Schweißen