Erweiterte Suche

Impressa C5 diverses

Tuning, Pflege, Technik, Bedienung

arkogro

Donnerstag, 13. August 2009, 10:14 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 9

Mitgliedsnummer.: 5030

Mitglied seit: 13.08.2009

Hallo zusammen,
bin seit gestern neuer glücklicher Besitzer mit ein paar Fragen.

1. Gibt es irgendwo eine Demontage Anleitung wo beschrieben ist wie man was montiert? Gibt es Dichtsätze u.ä. frei verkäuflich und kann man es überhaupt selber machen?
Ich habe etwas von einem Tüftler gehört habe aber nichts weiter dazu gefunden, wäre sehr interessant.

2. Des Weiteren würde ich Teile der Maschine gerne passend zu meiner Küche lackieren lassen, hat das schpnmal jemand gemacht?

3. Wo bezieht Ihr die Plegeprodukte für die Maschine?

4. Ist die Kaffeemenge der Maschine die für den Brühvorgang benutzt wird immer die gleiche? Ich frage darum: Ich tüftle gerade damit den optimalen Geschmack zu finden, das ganze mache ich mit der Einstellung eine Tasse Kaffee. Wenn ich z.B. dann 2 Tassen Kaffe machen möchte und dann auf Einstellung Stark gehe, benutzt sie dann die gleiche Menge Pulver wie bei eine Tasse Kaffee stark? Oder kann die Maschine unterscheiden bei einer Tasse Kaffe stark z.B. 8gr. Kaffeepulver und dann bei zwei Tassen Kaffee 16gr Pulver.

5. Was haltet Ihr von z.B. stillem Mineralwasser von Aldi für den Automaten? Ist das besser als Leitungswasser mit einer Härte von ca. 15?

Besten Dank für die Antworten


Kann man fest programmieren dass ich immer die Einstellung mittelstark haben möchte?

Gruß Arkogro wink.gif wink.gif

numberonedefender

Donnerstag, 13. August 2009, 12:49 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Ist die Maschine neu mit Werksgarantie?

Ich antworte mal auf einen Teil Deiner Fragen, ist ja ein ziemliches Rundumpaket, dass Du da serviert bekommen möchtest...

Jura-Ersatzteile findest Du in Unmengen bei verschiedenen Anbietern im Netz, sowohl die Originaldichtungen wie auch diverse "Nachbauten" gibt es inklusive Bastelanleitung (kriegt man damit auf jeden Fall hin) zu kaufen.

Während der Garantiezeit: Jura-Originalpflegeprodukte verwenden, später empfehle ich Crest- oder Durgolentkalker, Reinigungstabletten gibt's in unterschiedlich großen Gebinden für schmales Geld (100 Stk. für ca. 10 Euro) bei besagten Ersatzteilhändlern.

Die Brühkammer fasst max. 16 gr. Mahlgut, Du kannst also keine 2 Tassen extrastarken Kaffee gleichzeitig beziehen, entweder 1 x extrastark oder 2 x normal. So war es zumindest bei allen Juras, die ich bisher hatte, die C5 wird da keine Ausnahme darstellen. Man möge mich korrigieren, falls meine Aussage nicht stimmt.
Wichtig ist auf jeden Fall der richtige Mahlgrad: zu grob = Kaffee fließt zu schnell und hat wenig Aroma; zu fein = Kaffee ist überextrahiert, Brühsieb kann verstopfen. Von Kaffeesorte zu Kaffeesorte muss man da den Mahlgrad schon mal anpassen, ich bevorzuge fast immer die zweitfeinste Einstellung.

Wenn man die Wasserhärte korrekt programmiert und die entsprechenden Entkalkungsintervalle einhält, kann man getrost auf Flaschenwasser verzichten.



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

arkogro

Donnerstag, 13. August 2009, 13:20 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 9

Mitgliedsnummer.: 5030

Mitglied seit: 13.08.2009

Danke für die Antwort,
also zur Kaffeestärke habe ich dann richtig verstanden:

Auf die C5 bezogen heißt also die Kaffeestärkeeinstellung grundsätzlich:

1-Balken über dem Drehschalter mild = ~ 8gr Pulver
2-Balken über dem Drehschalter normal = ~ 12 gr Pulver
3-Balken über dem Drehschalter stark = ~ 16gr. Pulver



Ich möchte 2 Pötte Kaffe auf einmal brühen, die Wassermenge könnte ich manuell auf 2 große Tassen programmieren dann würde ich aber Bodenseewasser erhalten was nicht der Sinn eines solchen Automaten ist.

Wähle ich starken espresso an, werden 16gr. Pulver auf ca. 50ml Wasser gebrüht ?

Habe ich dann die Dosierung einigermaßen verstanden?

arkogro

Samstag, 15. August 2009, 07:18 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 9

Mitgliedsnummer.: 5030

Mitglied seit: 13.08.2009

Könnte mir jemand sagen ob man die Kaffeestärke auch dauerhaft einstellen kann`?
Und auch ob man die Kaffeestärke bei 2assen Kaffe einstellen kann?

Danke

ristretto

Samstag, 15. August 2009, 19:37 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Die Kaffeestärke läßt sich nicht dauerhaft abspeichern man muss nahc dem drücken der Kaffee oder Espressotaste mit dem Rotary Switch die Kaffeestärke einstellen (in der Zeit wie das Mahlwerk läuft) angzeigt wird dies durch die roten Balken die beim drehen erscheinden 1 für mild, 2 normal,3 rote Balkem stark.

Bei 2 Tassen wird genauso verfahren



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

arkogro

Mittwoch, 16. September 2009, 18:46 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 9

Mitgliedsnummer.: 5030

Mitglied seit: 13.08.2009

Hallo zusammen,
ich habe die Maschine nun seit ca. 2kg Kaffe im Einsatz und bin restlos zufrieden....
Stand: Bisher noch nicht entkalkt bei der Wasserhärteeinstellung 2

Aber ich habe immer noch diese Frage zur Kaffestärke.

1-Balken über dem Drehschalter mild = ~ 8gr Pulver
2-Balken über dem Drehschalter normal = ~ 12 gr Pulver
3-Balken über dem Drehschalter stark = ~ 16gr. Pulver
Oder kann es sein dass die Menge Kaffe immer gleich ist und die "Einwirkzeit" des Ersten Wassers entscheidend ist?

Das Problem was ich habe ist, der Kaffe 2Tassen=1große schmeckt mir zu laff und da kann ich die Kaffestärke nicht mehr justieren.

Wie verfahrt Ihr?

Wie ist es mit den Kuchen die bei Euch in den Tresterbehälter fallen sind die auch manchmal bei einer Tasse Kaffe mittelstark noch etwas trocken von innen?

Das alles sind aber Kleiigkeiten und ich bin sehr zufrieden.

arkogro

Dienstag, 22. September 2009, 13:03 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 9

Mitgliedsnummer.: 5030

Mitglied seit: 13.08.2009

Ich habe den Test gemacht, je nach Kaffeestärke verschiedene Pulvermenge, Unterschied je 5 Gramm.

DrWatson

Dienstag, 13. Oktober 2009, 13:57 Uhr

Unregistered

Hallo,

habe ich es richtig verstanden: die Kaffeemenge wird nicht dauerhaft gespeichert und ist nur bei der Zubereitung von 1 Espresso/Kaffee einstellbar? Wie ist das nun deinen Erfahrungen nach mit der Kaffeestärke bei der Zubereitung von zwei Tassen? Bei zwei Tassen kann ja die Kaffeemenge, wenn ich es recht verstanden habe, nicht eingestellt werden. Wird dann bei zwei Tassen stets auf die Standardeinstellung "mild" zurückgegriffen? Oder haut die Maschine rein an Kaffee, was geht?

Man könnte freilich die "1 Kaffee"-Einstellung als starken langen Kaffee missbrauchen und die "1 Espresso" als normalen Kaffee. Für einen Espresso müsste man dann die Wassermenge immer manuell regeln.