Erweiterte Suche

AEG CF 220 schaltet kurz ein und gleich wieder aus

jAEGer09

Montag, 13. Juli 2009, 19:12 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1

Mitgliedsnummer.: 4823

Mitglied seit: 13.07.2009

Hallo Ihr Fachmänner/frauen,

meine AEG CF 220 schaltet sich nach dem Einschalten gleich wieder aus ( Ca 5 sec.)
Habe sie demontiert, der Thermobloch heizt, die Thermosicherung ist auch ok,
Pumpe und Antriebsmotor funktionieren auch ( elektr. Messung).
Die Mikrotaster schalten ebenfalls.
Was sind das für elektrische Bauteile auf dem Thermoblock, welche mittels Metallschelle
und Wärmeleitpaste verschraubt sind? Und wie misst man diese???

Vielen Dank!!! blink.gif AEG CaFamosa CF 220

Joranz

Montag, 13. Juli 2009, 22:42 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Das im blauen Kabel ist auch eine Thermosicherung (Bimetall). Das andere ist der Temperatursensor. Müsste ein NTC sein.

Hast du Mikroschalter für die Überwachung der Servicetür/brühgruppe geprüft? Wenn der keinen Duchgang hat schaltet die Machine sofort aus. Wie gesagt, sofort, nicht nach etwa 5 sek unsure.gif

Gruß Joranz

taggeckos78

Sonntag, 20. September 2009, 23:53 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 4583

Mitglied seit: 07.06.2009

wurde das problem gelöst???
weil habe auch so ein problem

Jeff

Mittwoch, 23. September 2009, 10:50 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 4149

Mitglied seit: 28.03.2009

Hatte ich auch, der Triac der den Motor steuert war durch, zusammen mit dem nachfolgenden Gleichrichter und Sicherung. Habe sie (Diode und Varistor) ausgetauscht, beim nächsten einschalten wieder durchgebrannt. Nochmal getauscht, Motor abgeklemmt, wieder durchgebrannt. Ergibt für mich keinen Sinn, soweit ich den Schaltplan nachvollzogen habe können die Bauteile ganz ohne Last schlecht kaputtgehen.

Habe auf die schnelle nicht rausfinden können was damit ist, da ich noch eine andere Maschiene ohne Brühgruppe hatte habe ich diese halt umgebaut.

Soll heißen, kann ein recht komplexes Problem sein... Mach die Maschiene mal auf und schau nach ob beide Sicherungen auf der Platine heile sind und keine Bauteile kaputt sind (der Triac hat sich jedes Mal mechanisch zerlegt, ist ein kleines Teil weiter unten.)

Falls jemand eine Idee hat, woran das liegen könnte, das sie selbst ohne Last kaputtgehen... wacko.gif

Angefügtes Bild

HW09

Donnerstag, 22. Oktober 2009, 10:43 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 48

Mitgliedsnummer.: 4690

Mitglied seit: 26.06.2009

Hallo Jeff,

wenn ich mich aus meiner Schulzeit noch richtig erinnere hat ein durchgeschalteter Triac einen sehr niedrigen Widerstand (ich glaube ein paar Ohm).

Wenn nun die Last fehlt - also der Motor (dieser hat ja auch einen bestimmten Widerstand), dann fließt ein viel zu hoher Strom (I = U/R - gleiche Spannung durch viel kleineren Widerstand ergibt viel zu hohen Strom) und das Ding geht kaputt.

Vielleicht ist der Motor auch kaputt (Kurzschluss). Damit würde sich glaube ich auch erklären warum der Defekt mit und ohne Motor aufgetreten ist.

Bitte korrigiert mich falls ich falsch liege - ist wie gesagt schon länger her.

SG,
Heinz