Erweiterte Suche

Delonghi EAM 3500 - Praxiserfahrung

Guest

Donnerstag, 16. Februar 2006, 16:58 Uhr

Unregistered

Hallo erstmal,

hab mir nun nach langem Hin- und Her (zwischen Jura und Saceo, wie wohl bei den meisten hier) jetzt die Delonghi angeschafft. Ausschlaggebend waren vor allem die vielen positiven Meinungen bei div. Seiten, bzw. da ich ein Cappuccinofan bin, auch die einfache Zubereitung desselben.

Muss dazu sagen, dass ich ein Newbie bin in der Materie und würd mich deshalb freuen wie ihr so mit dem Teil zurecht kommt. Mir ist klar dass vieles individuell ist, aber so die Richung zur Orientierung wär mir hilfreich

1. Welche Kaffeesorte verwendet , bzw. wo bestellt/kauft ihr den Kaffee!
2. Bei welchen Mahlgrad erzielt ihr dann die beste "Crema".
3. Wie bereitet ihr den Latte Machiatto zu?

Guest

Donnerstag, 16. Februar 2006, 21:52 Uhr

Unregistered

Hallo!
Ich verwende Cellini Crema e Aroma, den Mahlgrad hab ich in der normalen Stellung also wie es vom Werk her eingestellt wurde, die Crema ist gut so.
Latte Machiatto mach ich, indem ich zuerst Milch beziehe und dann einen Cappuccino oben drauf.
Gruss

Guest

Donnerstag, 16. Februar 2006, 22:53 Uhr

Unregistered

jo thx, ähm, beim Latte also erst Milch und dann Cappuccino, d.h. wenn ich in der Regel nur Latte drinke könnte ich eigentlich die P.C.-Taste so programmieren, dass der Automat generell schon mal mehr Milch in das Glas lässt und der Rest dann mit Kaffee aufgefüllt wird, oder?

Ich verwende derzeit Lavazza Cream Aroma, ist halt preislich etwas "exclusiv" und such nach preisgünstigen Alternativen.

Würdet ihr eigentlich zu dem Tizio-Produkt von Aldi raten. Ist 100%-Arabica. Kann ich den für nen normalen Kaffee auch verwenden (mildes Aroma)?

Ludger

Freitag, 17. Februar 2006, 07:58 Uhr

Unregistered

Hallo,
ich habe mal mit meiner DeLonghi 3400 die Kaffeebohnen von Melitta versucht
(1 kg ca.10 Euro). Die Crema wird gut und der Kaffee ist angenehm mild.
Demnächst versuche ich mal den Dallmayr Crema. Er steht schon im Schrank.
Ich habe mich von der Fernsehwerbung verleiten lassen.

Grüße
Ludger wink.gif

Threadstarter

Freitag, 17. Februar 2006, 10:07 Uhr

Unregistered

Hi, also hab jetzt mal den Latte probiert und sag euch eins - der absolute Hammer! Saubere Schichten super Milchschaum, war voll happy. Eigentlich wollte ich nen Cappuccion mit mehr Milch produzieren biggrin.gif
Aber dann wars eigentlich logisch was rauskommt wink.gif Bekannte von uns haben die Jura F70 und das ist überhaupt kein Vergleich.

Nur mit der Einfüllhöhe und den Gläsern muss ich mir noch was einfallen lassen, der Milchschaum ist dann bis zum Kaffeeauslauf und hat diesen noch eingeschlossen.

Was habt ihr da für Lösungen!

Guest

Samstag, 18. Februar 2006, 17:45 Uhr

Unregistered

Probiers mal mit nem kleinen Kännchen in das du zuerst Milch beziehst dann ins Glas tust und dann den Espresso auch ins Kännchen dann ins Glas, so gehts auch, oder einfach tiefere Gläser nehmen, oder die mitgelierten von DeLonghi.

galoppo

Donnerstag, 09. März 2006, 10:43 Uhr

Unregistered

du kannst aber auch dein Gerät umprogrammieren. Wenn du die Autocappuccino-Taste lange gedrückt hältst, dann kannst du die Milchmenge und die Kaffeemenge des Cappuccino einstellen, so dass der Schaum genau stoppt bei der gewünschten Höhe

Threadstarter

Freitag, 24. März 2006, 11:33 Uhr

Unregistered

So, da jetzt die Maschine schon länger im Einsatz ist, doch noch ein paar Dinge, die etwas "negativ" auffallen:

- bei der Mengenprogrammierung passiert folgendes, dass die von mir vorgegebene Menge nicht exakt gespeichert wird. Habe eine etwas größere Tasse die ich befüllen möchte, hab das auch über die Tastenprogrammierung gemacht, und bei der nächsten Tasse ist weniger drin, und das nicht unerheblich (Befüllung max. ca. 150 ml) Benötige aber für ne große Tasse mehr Kaffee. Gibts da evtl. ne Beschränkung seitens der Maschine bis z.B. 150 ml?

- ist das normal, dass bei der ersten Cappu.-Tasse, der Cappu. nicht so heiß ist, wie alle darauffolgenden (eigentlich dann logisch, weil die Maschine dann erst richtig "heiß" ist)?

Wär über Antworten dankbar!

Guest   

Dienstag, 28. März 2006, 15:28 Uhr

Unregistered

Hallo,

das erste das ich gemacht habe nachdem ich die EAM 3500 vor ca. einem Jahr bekommen habe, war die voreingestellten Füllmengen meinen Bedürfnissen anzupassen. Seither musste ich nichts mehr nachjustieren, die Tassen werden immer exakt gleichvoll.

Einzig beim Milchschaum gibt's Unterschiede, da je nach Hersteller, Fettgehalt und Temperatur das Ergebniss anders ist. Ich habe etwas rumprobieren müssen bis ich die richtige Milch gefunden habe, seither funktioniert's tadellos.

Übrigens nehme ich, wenn Latte Macchiato in hohen Gläsern mache, einfach daß Abtropfgitter raus. Die Milchkanne kommt auf dem Auffangbehälter zum stehen. Ist zwar nicht ganz stabil und man muß beim ein- und ausrasten etwas aufpassen, aber was tut man nicht alles für seine Gäste :-)
Aber Achtung, der Milchschaum ist wirklich heiß, die Gläser am besten nur mit einem Tuch anfassen, sonst verbrüht man sich die Finger.

Wenn die Programmierung der Füllhöhe weiter Schwierigkeiten macht frag doch mal direkt bei Delonghi an, die sind sehr nett und hilfsbereit.

Was Temperatur der ersten Tasse angeht: passiert Dir das auch gleich nachdem Du die Maschine gestartet hast? Das dürfte nicht sein. Gerade aus dieser Maschine ist der Kaffee heißer als bei denen die ich vorher hatte (Saeco und Jura). Wenn sie allerdings schon eine Weile Standby läuft solltest Du, bevor Du wieder Kaffee (egal welchen) zubereitest, einmal kurz durchspülen. Dafür gibt's ja extra eine Taste die für eben diesen Zweck gedacht ist. Dauert nur Sekunden und Dein Problem sollte gelöst sein.

Threadstarter

Mittwoch, 29. März 2006, 08:01 Uhr

Unregistered

Also, ich mache es jetzt wie du schon beschrieben hast, kurz vorher nochmal durchspülen und das ganze passt mit der Temperatur.

Bezgl. der Füllhöhe habe ich in der Tat die Hotline kontaktiert, Antwort hier: es handelt sich nunmal um eine ital. Kaffeemaschine und der Itaker an sich süffelt nunmal nicht humpenweise den Kaffee, somit ist max. eine Füllhöhe von ca. 180 ml das höchste der Gefühle.

Wem das nicht reicht, der soll, lt. Hotline, halt nochmal die Taste drücken. Aber hier finde ich, ist auch der Knackpunkt: Delonghi gibt ja 3 Jahre Garantie, o d e r bis max. 5.000 Tassen. Also ich kenn euren Kaffeeverbrauch zwar nicht, aber wenn ich so durchrechne habe ich schnell die Tassenmenge erreicht, insbesondere, wenn ich nun zwei Mal drücken soll, damit ich meinen "Humpen" voll kriege.

Angeblich soll das bei Saeco auch sein (lt. Hotline), einzig die Jura-Schweizer fallen hier aus der Reihe.

Wieviel bekommt ihr den max. in die Tasse?

Nun, bei allen guten Seiten was die Maschine hat, stören tut mich das mit der Füllmenge, und damit zusammenhängend das Thema mit der Garantie, schon.

Was noch etwas unangenehm ist, im Hinblick auf die Garantie: Es ist ja kein Zählwerk o.ä. vorhanden, somit kann man sehr schlecht feststellen, welchen "Tassenstand" man bereits erreicht hat. Gut, wie das bei den anderen Automatenmarken gelöst ist, kann ich nicht beurteilen.

Guest

Montag, 03. April 2006, 14:02 Uhr

Unregistered

Mit dem Kauf dieser Maschine haben sich unsere Kaffeegewohnheiten ziemlich geändert. Während wir früher aufgrund der langen Zubereitungszeit nur selten Cappuccino oder Latte Macchiato getrunken haben, tun wir das jetzt fast ausschließlich. Zum einen weil es so einfach ist, zum anderen weil diese Getränke (und natürlich Espresso) gerade aus dieser Maschine so lecker sind biggrin.gif

Daher haben wir Dein Problem bisher schlicht nicht gehabt - für Cappuccino und Latte Macchiato ist die programmierbare Kaffeemenge natürlich mehr als ausreichend.

Wenn ich aber doch einmal mehr Kaffee in einer Tasse haben will verlängere ich den Brühvorgang manuell und dabei ist mir noch nicht aufgefallen das die Maschine hier eine Beschränkung hätte. Ich nehme an Du weißt wie das geht? Einfach die gewählte Tasse bis spätestens 3 Sekunden nach Beendigung des Brühvorgangs nochmal drücken und halten - dann fließt weiter Kaffee. Wenn Dir das nicht zuviel Arbeit ist, bzw. Du nicht während der Kaffeezubereitung neben der Maschine stehen willst, wäre das für Dich eine Alternative? Damit schraubst Du zumindest die Anzahl der bezogenen Tassen nicht künstlich in die Höhe.

Oder.... Du machst es wie wir uns süffelst ab sofort Humpenweise Cappuccino & Co. rolleyes.gif

Steffen

Donnerstag, 06. April 2006, 11:26 Uhr

Unregistered

Hallo ,

auch ich bin neu hier, hab mir meine EAM 3500 vor drei Monaten gekauft. Nach einigem ausprobieren der Kaffeesorten bin ich beim Schreyögg - Espresso Vending hängen geblieben. Prima Late und nach meinem Geschmack sehr guten Espresso. Stelle den Espresso auf "Kräftigen Geschmack" also 2. höchste Einstellung.

Eine Frage hätte ich auch noch über das Entkalkungsprogramm, muß man bei der Programmierung dieses extra mit "Ja" angeben, oder wird es automatisch nach X Tassen von dem Automaten vorgeschlargen.??

Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar.

Steffen

Guest

Donnerstag, 06. April 2006, 14:06 Uhr

Unregistered

Hallo Steffen,

die Maschine wird Dir sagen wenn sie entkalkt werden möchte.

Die Zyklen richten sich nach der eingestellten Wasserhärte. Werksmäßig ist der höchste Wert (von 4 möglichen soweit ich mich erinnere) vorgegeben. Es liegt der Maschine ein Teststreifen bei mit dem Du die Härte Deines Wassers testen kann. Liegt der niedriger kannst Du das im Menü einstellen und Du mußt entsprechend weniger oft entkalken.

Threadstarter

Donnerstag, 13. April 2006, 21:35 Uhr

Unregistered

Also das mit der Kaffeemenge mache ich derzeit auch mit der manuellen Lösung wie oben beschrieben und komme auch damit zurecht, trotzdem würds mich einfach interessieren, wieviel ihr max. bei einer Programmierung in eine Tasse bringt.

Möchte evtl. einen defekten "Chip" ausschließen.

Natürlich ist der Cappu und Latte ansonsten von der Menge her einwandfrei und auch köstlich, kein Thema.

Kaffee verwende ich z.Zt. Lavazza Crema, bis dato mein Favorit!

Guest

Donnerstag, 13. April 2006, 21:48 Uhr

Unregistered

Es ist auch für einen Laien möglich, die Bezüge einer EAM 3500 und EAM 3400 auszulesen.
Und so geht's:

1. Netzstecker ziehen
2. Die Tasten MENU und CHANGE gleichzeitig gedrückt >halten<
3. Netzstecker einstecken
4. TOT COFFEE xxx wird angezeigt
TOT WATER xxx wird angezeigt
5. NEXT drücken
6. DESCALING xxx wird angezeigt
WASHING xxx wird angezeigt
7. NEXT drücken
8. TOT CAPPUCCINO xxx wird angezeigt
9. Netzstecker ziehen
10. Netzstecker wieder einstecken
>>> Maschine wieder betriebsbereit <<<

ANMERKUNGEN:

TOT COFFEE zeigt die bezogenen Kaffees und Espressos an
TOT WATER zeigt die Menge an Wasser an, das durch die Maschine gelaufen ist in L.
DESCALING zeigt die Menge der Entkalkunszyklen an
WASHING zeigt die Menge der Reinigungen an (nur vom Fachmann auslösbar)
TOT CAPPUCCINO zeigt die bezogenen Cappus an (NUR EAM 3500/4500!)
xxx steht für die Zahl

Ich hoffe ich konnte Helfen!

 Seite 12