Erweiterte Suche

Unbekannte Jura! Scala? Impressa? Cappucinatore?

Probleme mit Dampfbezug

Frischgemahlen

Sonntag, 18. Oktober 2009, 15:54 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 5148

Mitglied seit: 30.08.2009

Kann mir jemand bei dieser Maschine helfen? Ist meine aktuelle "Neuerwerbung", leider ziemlich problembehaftet. Fängt damit an, das ich eigentlich nicht mal genau weiß, um was für einen Typ es sich hier handelt. Bin beim Kauf davon ausgegangen, das es sich um eine Impressa Cappucinatore handelt. War wohl Fehlanzeige, auch wenn's vorne draufsteht. Nach dem Öffnen festgestellt, das das Teil nur eine Heizpatrone hat, also kann es ja wohl keine Cappucinatore sein, die müßte doch eine separate Dampfheizung haben, oder!?
Ist aber nicht mein eigentliches Problem. Ich bekomm' den Dampfbezug nicht in Griff. Wenn ich Dampf beziehen will, fängt die Maschine normal an zu heizen und drückt dann den Dampf aus dem Einlaufstutzen vom Drainageventil raus. Kurze Erklärung: ich hab mich bisher nur mit den Jura E - Maschinen befasst, deswegen komm ich auch noch nicht ganz so mit der Funktion von diesem Teil klar. Bei den E-Typen wird der Dampfbezug doch mit dem Dampfventil, welches oben auf der Heizpatrone sitzt, reguliert. Bei dieser hier ist da nur ein einfacher Verteiler - ein Schlauch zum Drainageventil der Brühgruppe, ein zweiter hoch zum Dampfrohr. Wenn ich den Schalter für Dampfbezug drücke und den Hahn öffne, fängt die Patrone an zu heizen und drückt den Dampf gleichmäßig in beide Richtungen. Großteil davon landet am Drainageventil, ein kleiner Teil kommt aus dem Dampfrohr. Wo liegt mein Fehler? Wie soll (bei einer intakten Maschine) der Kreislauf Richtung Drainageventil beim Dampfbezug geschlossen werden? Hab zur Hilfe mal ein paar Fotos gemacht. Bin über jede Hilfe dankbar, weil so langsam am verzweifeln.

Angefügtes Bild

Hisholy

Sonntag, 18. Oktober 2009, 18:42 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Es ist eine ganz normale Scala, altes Modell mit Heizpatrone.
Das eigentliche Problem ist nur eine Kleinigkeit, nämlich ein nicht schließendes Auslaufventil (weißes Kunststoffteil mit schwarzer Kappe). Das Umschaltventil vorne gibt bei Umschaltung aus Dampf nur den Weg zum Dampfrohr zusätzlich frei. Die eigentliche Absperrung des Kaffeewegs übernimmt das (vermutlich einfach verschmutzte) Auslaufventil, welches erst bei etwa 8 bar Druck öffnet.

Frischgemahlen

Sonntag, 18. Oktober 2009, 18:55 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 5148

Mitglied seit: 30.08.2009

Danke für die Antwort. Hatte mir sowas in der Richtung auch schon gedacht und das Auslaufventil geöffnet. Sah wirklich ziemlich verkeimt von innen aus und die weiße Schubstange litt schon vorne, wo die rote Dichtungskappe drauf sitzt, an "Auflöseerscheinungen". Hab also ein anderes Ventil, welches ich noch liegen hatte verbaut. Leider keine Besserung. Es sah zwar optisch gleich aus, ich hab aber gerade bei einem großen Jura-Teilehändler gesehen, das es da zwei verschiedene gibt. Optisch sehen die aber gleich aus. Gibt es da Unterschiede? Unterschiedlicher Öffnungsdruck? Darf ich den Shop hier nennen? (Gibt so Ähnlichkeiten mit einem Geheimdienst... biggrin.gif )

Hisholy

Sonntag, 18. Oktober 2009, 19:07 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Du kannst ruhig BND schreiben, Boris ist bekannt wink.gif
Es gibt keine großen Unterschiede bei den Ventilen, die Einbaurichtung ist aber wichtig, sonst ist es wirkungslos! Also fein auf die Pfeile achten.

Frischgemahlen

Sonntag, 18. Oktober 2009, 19:35 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 5148

Mitglied seit: 30.08.2009

Super, danke.
Hab das Auslaufventil eben noch mal zerlegt und 100% gängig gemacht, das ist jetzt definitiv in Ordnung. Es dauert auch eine ganze Weile, bis Dampf aus dem Drainageventil ströhmt. Ich hab den Verdacht, das das Dampfventil zu ist. Hab es jetzt gerade ausgebaut. Wenn man ganz heftig reinpustet öffnet es ein klein wenig. Weiß leider nicht, ob das reicht. Hab kein Vergleich. Will nicht extra meine E75 zerlegen, nur um mal kurz ins Dampfventil zu pusten... dry.gif

Ich werde es jetzt erst mal entkalken, dann melde ich mich nochmal. Nicht, das der Fehler daran liegt. Der Dampf baut sich auf, will den normalen Weg nehmen und kann nicht. Irgendwann ist dann ja der Druck erreicht und das Auslaufventil öffnet. Wäre doch eine Idee, oder??

Frischgemahlen

Sonntag, 18. Oktober 2009, 20:55 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 5148

Mitglied seit: 30.08.2009

Bingo - das war der Fehler!!! Das Dampfventil war so verkalkt, da kam nichts mehr durch! Hab es zerlegt und entkalkt - jetzt kommt der Dampf wieder oben raus - nicht unten im Drainageventil!

BlackSheep

Sonntag, 18. Oktober 2009, 22:20 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 852

Mitgliedsnummer.: 2529

Mitglied seit: 26.07.2008


Hallo,

der Unterschied zwischen den Auslaufventilen sind unterschiedliche
Federn. Wenn Du auf Nummer sicher gehen willst, nimm die Feder
vom alten Auslaufventil und setze ins "neue" ein.

Gruß
BS



--------------------
Ich schaue hier nur noch ganz selten vorbei.
In verschiedenen anderen Foren bin ich mit
dem gleichen Nickname zu finden, falls mal
jemand Hilfe benötigt kann ich vielleicht dort
helfen.