Erweiterte Suche

Durchlauferhitzer ESAM 4500

Durchlauferhitzer ESAM 4500 reparieren

Gero Kuhlmann

Montag, 19. Oktober 2009, 22:08 Uhr

Unregistered

Hallo,
meine ESAM 4500 zischt beim Aufheizen, und es findet sich überall in der Maschine Feuchtigkeit. Das hat bereits zu den merkwürdigsten Fehlern geführt (vermutlich durch Beeinflussung der Elektronik). Beispielsweise hat die Maschine behauptet, dass die Serviceklappe offen sei, obwohl das definitiv nicht der Fall war. Nach dem Trocknen des ganzen Gerätes lief wieder alles. Im Bereich des Durchlauferhitzers ist jedoch alles ziemlich verkalkt, so dass ich vermute, dass dort das Wasser herkommt. Bei meiner vorherigen Maschine (Saeco) war mal der Durchlauferhitzer durch Kalkbildung aufgeplatzt. Kann das auch bei der ESAM passieren? Es sieht eigentlich eher nicht danach aus. Ich habe auf www.juraprofi.de einen Reparaturset für den Durchlauferhitzer gesehen - bringt das was, oder sollte ich besser gleich den Durchlauferhitzer komplett tauschen?
Vielen Dank für Eure Hilfe,
gero.

jokel

Montag, 19. Oktober 2009, 22:35 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2594

Mitgliedsnummer.: 1411

Mitglied seit: 26.09.2007

Wie kann bei vorschriftsmäßiger Entkalkung der Durchlauferhitzer aufplatzen?
Da du eine ESAM hast und dieser Thermoblock schweineteuer(gegenüber der EAM) ist, würde ich auf alle Fälle versuchen, mit dem Rep-Set den TB zu retten. Bau ihn aus und auseinander, wie er innen ausschaut. Heizung noch durchmessen, sollte ca. 52 Ohm haben. Schau nach, ob der Raccord sich lösen läßt, da diese Schraube öfters fest gerostet ist und dann abreißt. Anleitungen fur Ausbau und Überholung findest du auf komtra.de



Gruß Stefan



--------------------
Esam 6600 PrimaDonna
Ich helfe gerne und freue mich über jede Rückmeldung, was leider nicht immer vorkommt. Fragen werden NUR im Forum beantwortet.

Mal bist du Hund, mal bist du Baum.

Gero Kuhlmann

Dienstag, 20. Oktober 2009, 21:15 Uhr

Unregistered

Hallo,
vielen Dank für die rasche Antwort. Wie der Durchlauferhitzer der Saeco-Maschine platzen konnte weiss ich auch nicht, aber der Wartungstechniker hatte mir das defekte Teil mit nch Hause gegeben - sah übel aus. Das war auch mit ein Grund, warum wir nicht wieder eine Saeco-Maschine kaufen wollten und deshalb jetzt bei DeLonghi gelandet sind...
Ich habe jetzt mal so einen Reparatur-Set bestellt und werde wieder berichten.
Gruss, gero.

Gero Kuhlmann

Freitag, 23. Oktober 2009, 23:18 Uhr

Unregistered

Hallo,
nun habe ich alle Dichtungen am Thermoblock mal ausgetauscht. Es scheint im Betrieb jetzt kein Wasser mehr auszutreten. Allerdings habe ich beim Auseinanderbauen festgestellt, dass durch das dauernde Lecken die Basisplatte unter dem Thermoblock völlig verrottet ist - muss ich wohl doch mal austauschen. Insgesamt scheint das mit dem Dichtungssatz aber gut zu funktionieren, es ist aber doch eine Menge Fummelei. Nochmals vielen Dank für die Hilfe.
Gruss, gero.