Erweiterte Suche

CP2200 Zusammenbau

Exlosionszeichnung für CP2200

looser

Mittwoch, 28. Oktober 2009, 13:04 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Hallo Leute,

gibt es eine Explosionszeichnung für eine AEG Perfetto CP2200?

Ich montiere gerade eine zusammen und da ich sie nicht demontiert habe, habe ich noch Teile übrig huh.gif
Speziell Dampfumschalter/Dampfrohr.

Wie kann ich Bilder einfügen?

Gruß in die Runde

Angefügtes Bild



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

looser

Mittwoch, 28. Oktober 2009, 13:06 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Hey, funktioniert ja mit den Bildern biggrin.gif

Hier noch die Teile die übrig sind und mit dem Rest auf dem 1. Bild verbunden werden müssen.

Angefügtes Bild



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

Joranz

Mittwoch, 28. Oktober 2009, 13:12 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Hallo!

Ne Explo bekommst du hier. Die CF 220 ist baugleich mit deiner CP2200.

Aber ich glaube kaum, dass dir die besonders viel hilft.
Fotografiere einfach die Teile, die du übrig hast. Auf deinem Foto sieht man auf jeden Fall schon mal, dass der Verbindungsdraht vom Dampfdrehknopf ans Ventil nicht eingehängt ist. Und die Schraube im Hintergrund sieht auch nicht wirklich so aus, als wäre die fest...

Gruß Joranz

Joranz

Mittwoch, 28. Oktober 2009, 13:20 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Da warst wohl schneller als ich...
Also, ich fange mal von links an:
-Die Feder könnte aus dem Dampfventil stammen (zusammen mit einer Kugel unter dem weißen "Drehteil"). Oder evtl. aus der Brühgruppe (unter dem schwarzen Hebel, der ganz hinten/seitlich am weißen Schlitten sitzt)
-Den Metallstifft und das schwarze Teil kann ich grade nicht zuordnen.
-Das weiße ist ein Teil vom Einrastnocken - der ist wohl hin.
-Das Teil ganz rechts ist der "Hebel 329" - gib das einfach mal bei der Suche ein, dann findest du schon was...

Gruß Joranz

looser

Mittwoch, 28. Oktober 2009, 15:00 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Hallo Joranz,

super schnelle Antworten. Vielen Dank bisher.

Konnte nicht schneller antworten - bin Geld verdienen smile.gif

Jetzt zu den Teilen:
Die Feder. Ich werd mal das Drehteil abschrauben. Eine Kugel war nicht dabei. Vielleicht noch unter dem Drehteil?

Das weisse Teil vom Einrastnocken - Wichtig?
Auf dem Bild sieht man viel besser, dass es gebrochen ist. In Natura hab ich´s schon überall rangehalten um zu sehen wo es passt wub.gif

Unter der Hebelsuche bekomme ich nichts angezeigt.

Und ja, die Explo bringt mir nichts.

Werde, wenn ich Zuhause bin mal alles nachschauen.


Gruß
Looser



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

looser

Mittwoch, 28. Oktober 2009, 16:18 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Soooo, der erste Erfolg laugh.gif

Das Drehteil vom Dampf/Wasserregler funktioniert. Die Kugel darunter war verschoben und die Feder eierte hin und her. Das ganze demontiert und gerichtet und die Stange eingehängt.

Jetzt hab ich aber immer noch die Feder übrig.

Das schwarze Teil hat auch Bruchspuren. Ich kann aber nicht die Gegenstelle finden.
Gehört vielleicht wie das weisse Teil zur Brühgruppe. Die bekomm ich übrigens auch nicht mehr raus oder ganz rein. Baustelle auf Baustelle.

Hier mal ein Bild vom Dampfregler.

Muss jetzt noch mal weg die Tochter holen.

Angefügtes Bild



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

Joranz

Mittwoch, 28. Oktober 2009, 20:37 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

So, hab dir mal nen paar Fotos angehängt.
Da findest du den "Hebel 329" und den Einrastnocken.
Ebenfalls zwei Vorschläge, woher die Feder stammen könnte und einen zur Metallstange. Das schwarze Teil sagt mir immer noch nichts - schau mal, ob irgendwo rechts von dem roten Knopf (Feder.jpg) etwas gebrochen ist.
Die Brühgruppe hängt also auch noch in der Maschine? Versuch mal das rote Schließteil mit den Finger in di geschlossene Stellung (horizontal) zu drehen. Manchmal klemmt's da dran...

Gruß Joranz

angehängte Datei (Anzahl der Downloads: 765)

angehängte Datei Fotos.rar

looser

Mittwoch, 28. Oktober 2009, 21:25 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

biggrin.gif biggrin.gif biggrin.gif biggrin.gif biggrin.gif biggrin.gif

Hebel 329 passt und sitzt rolleyes.gif


Der Stift ist vieeeeel kleiner als der auf Deinem Bild.
Ich hab mal eins gemacht.

Die Feden auf Deinen Bildern hab ich auch alle. Vielleicht ist meine Feder ein Ersatzteil von AEG cool.gif

Angefügtes Bild



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

looser

Mittwoch, 28. Oktober 2009, 22:11 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Ich habe mitlerweile die Brühgruppe - mit etwas Gewalt - heraus bekommen.
Auf Deiner Anleitung fürs reinigen ebendieser, sieht die BG anders aus als meine.
Meine ist irgendwie ein Mix zwischen offen und geschlossen.
Auch lässt sie sich kein Stück bewegen. Auch von Silikonschmiere ist nichts zu sehen. Wo bekommt man dieses Silikonfett? Wie bekomme ich die BG wieder gangbar?


LG
Looser

Angefügtes Bild



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

Joranz

Mittwoch, 28. Oktober 2009, 22:23 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Die Reinigungsanleitung hast du also?!
Dann schau dir mal das allerletzte Bild an. Unter dem Pfeil ist ein ist der Bolzen, mit welchem der Tresterauswurfbügel befestigt ist. Könnte das dein Stift sein?
Um die BG wieder gangbar zu machen sollte dir diese
Reparaturanleitung helfen.
Die nötigen Teile und Silikonfett gibt's zB hier.

Hast du schon überprüft, ob der Antrieb noch ok ist? Wenn der gebrochen ist und womöglich der Tresterauswurfbügel fehlt usw. ist die Maschine schnell ein wirtschaftlicher Totalschaden sad.gif

Gruß Joranz

looser

Mittwoch, 28. Oktober 2009, 22:49 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Der Bolzen für den Tresterauswurfbügel ist vorhanden. Der den ich noch habe ist etwas kürzer und viel dünner.

Der weiße Schlitten auf der BG steht bei mir ca. 33mm weiter links als auf Deinen Fotos.
Kann der Schlitten "überrutschen"? Oder hat hier ein Vorschrauber eventuell gepfuscht?
Kann ich den roten Bügel abmachen und den weißen Schlitten noch rechts schieben und alles wieder zusammen machen?

LG
Looser



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

Joranz

Mittwoch, 28. Oktober 2009, 23:40 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Wenn die BG falsch zusammengebaut wurde kann es sein, dass sie in einer Position blockiert.
Ich würde mal das rote Schließteil abnehmen und, wie auf Seite 12/13 der Rep-Anleitung beschrieben, wieder montieren. Dabei den weißen Schlitten lieber etwas weiter vorne positionieren, als auf dem Foto Seite 12 unten. Genau so wie auf dem Foto funktioniert das schon, aber wenn man den Schlitten zu weit hinten hat kann es das Problem mit der blockierten BG geben...etwas weiter vorne macht nichts.

Gruß Joranz

looser

Donnerstag, 29. Oktober 2009, 10:40 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Ich habe das rote Teil abgemacht - der Schlitten lässt sich bewegen - Silikonfett ist bestellt - ich melde mich wieder wenn´s eingtroffen ist.

Bislang vielen DANK an Joranz.


LG
Looser



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

looser

Sonntag, 01. November 2009, 17:46 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Ich habe alles wieder soweit zusammen gebaut. Silikonfett wird am Montag kommen. Ich denke mal zum ausprobieren gehts auch mal ohne.

Zum ausprobieren:
Stecker rein - eingeschaltet - rattert und macht - grüne Birnchen leuchten - entlüftet - Bohnen und Wasser sind drin.

Folgende Probleme:
1 Tassen Bezug gestartet - Wasser kommt aus Dampfeinheit und nicht aus Kaffeeausguss.

Beim Spülen kommt das Wasser auch aus der Dampfeinheit.

Tresteranzeige blinkt - wenn ich den Tresterbehälter etwas herausziehe, leuchtet die Warnlampe dauerhaft.

Ach ja, bisher hat die Maschine 3mal Bohnen gemalen. Es ist aber kein Pulver im Tresterbehälter.

Kann mir jemand helfen?

Gruß
looser



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

Joranz

Sonntag, 01. November 2009, 18:13 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Fangen wir mal mit dem Dampfventil an. Wenn das Wasser immer über die Heißwasserdüse kommt ist das ventil entweder nicht richtig geschlossen, oder die Dichtungen sind hinüber. Habe mal ein Foto angehängt, auf dem du erkennen kannst, wie das Dampfventil in geschlossener Stellung stehen muss.

Das die Anzeige für den Tresterbehälter blinkt bedeutet, dass du ihn leeren sollst. Raus ziehen 10-15 Sekunden warten und wieder einschieben. Dann sollte das blinken aufhören.

Und wo landet das gemahlene Kaffeepulver? Auf dem weißen Schlitten der Brühgruppe?
Wenn du den Einrastnocken (der deinem Foto nach ja offensichtlich gebrochen ist) noch nicht erneuert hast wäre das die logische Konsequenz...

Gruß Joranz

Angefügtes Bild

 Seite 12