Erweiterte Suche

Reinigung von jura-vollautomaten

admin

Sonntag, 01. August 2004, 19:23 Uhr

Unregistered

Wenn ich richtig informiert bin, kann man bei Jura-Vollautomaten im Gegensatz zu den Saeco-Maschinen keine Teile wie die Brühgruppe zu Putz- und Wartungszwecken entnehmen.

Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, dass Programme vollautomatisch die Maschine mit all den kleinen Eckchen von öligen Kaffeeresten befreien kann (trotz Chemie).

Hat jemand schon mal einen Blick ins Innere gewagt? Fängt - vor allem im Sommer bei großer Hitze - die Maschine zwischen den Intervallen nicht zu Leben an?

Wenn das ganze Szenario nicht allzu weit hergeholt ist, ist dann Saeco aus diesem Gesichtspunkt raus noch eher zu empfehlen?

Danke schon mal im voraus!

Hisholy

Montag, 10. Januar 2005, 13:12 Uhr

Unregistered

Beim Reinigungsprogramm werden alle relevanten, kaffeeführenden Bereiche gut gesäubert (Drainage- und Cremaventil, Brühsieb- und Kammer, Auslauf).
Trotzdem sollte man nach durchschnittlich 3000 Bezügen die Brüheinheit zerlegen, Kolbenringe ersetzen und wieder mit Silikonfett versorgen (z.B. OKS1110).

michael.o

Mittwoch, 18. Mai 2005, 20:45 Uhr

Unregistered

Naja, das mit den 3000 kann noch mal diskutiert werden. Ich würde es anders ausdrücken: Nach 2000- 5000 Bezügen gehen die Ringe ohnehin den Gang alles Irdischen und sind hinüber. Das ist dann der richtige Zeitpunkt, die ohnehin zerlegte Brühgruppe schön zu reinigen und neu zu fetten. Da Fetten kann aber auch von oben durch den Pulverschacht erfolgen. Die Nockenbahnen sollten ohnehin nicht gefettet werden. Eher entfettet. Also wo willst Du noch Fett hin tun?

Meine Maschinen laufen prima ohne Fett. Aber dann bitte so um die 20-30 Bezüge pro Tag entnehmen. Die Maschinen mit wenig Brühleistung brauchen wahrscheinlich mehr Fett als richtig strapazierte Maschinen. Die laufen im allgemeinen ohnehin besser.

Hisholy

Freitag, 20. Mai 2005, 12:22 Uhr

Unregistered

Die Brüheinheiten brauchen außer am Zylinder noch an einer anderen Stelle etwas Fett: An der kleinen Verdickung unten an den beiden seitlichen Armen.