Erweiterte Suche

Melitta n64

Wasserpumpe läuft nicht an,

JoergE

Samstag, 17. Oktober 2009, 20:09 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 17

Mitgliedsnummer.: 5458

Mitglied seit: 12.10.2009

Hallo Joranz,

Den Entriegelschieber habe ich wieder eingebaut und mit eine neue Halterung gebaut.
Danach habe ich dann festgestellt, dass der Filter unter der Maschine nicht dicht ist, ( kleiner Riss im Gehaüse). - Kein Problem, ersteinmal ein Stück VA-Rohr eingebaut, bis Ersatz da ist. Dann habe ich das Gehäuse geöffnet, um mich um die Heizung zu kümmern, weil ja kein Dampfdruck da ist, der Kaffe aber heiß ist, Dampf auch erzeugt wird. Also Gehäuse auf, Türkontakt geschlossen und Maschine eingeschaltet. und was passiert - Nichts, die Pumpe läuft nicht an, Wassermangel wird angezeigt, eine Entlüftung ist nicht möglich. Was kann ich nun noch machen, damit wieder Wasser in den Kreislauf kommt? Hast Du einen Rat für mich?

Gruß Jörg

Joranz

Sonntag, 18. Oktober 2009, 01:14 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Hallo!

Ich bin mir nicht sicher, ob die Melitta-Maschinen das auch haben, aber bei den AEG ist's folgendermaßen:
Unten am Bedienteil hängt eine kleine Fotozelle und ein Sender, welche erkennen sollen, ob der Wassertank eingesetzt ist-der Rand des Wassertanks reflektiert in dem Fall. Evtl. hat deine Melitta auch sowas und durch das fehlende Gehäuse (Lichteinfall) denkt die Maschine es wäre kein Wassertank eingeschoben. Ist allerding recht wild spekuliert... Aber ein Versuch mit Gehäuse kann nicht schaden.

Gruß Joranz

JoergE

Sonntag, 18. Oktober 2009, 02:13 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 17

Mitgliedsnummer.: 5458

Mitglied seit: 12.10.2009

Hallo Joranz,
habs wieder hinbekommen, weiß nur nicht wieso. Egal, wenn ich mit dem Reinigen mit
WMF/Schaerer Entkalker durch bin, melde ich mich noch mal. Erst einmal vielen Dank für die Tips.

Gruß Jörg

JoergE

Dienstag, 20. Oktober 2009, 20:50 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 17

Mitgliedsnummer.: 5458

Mitglied seit: 12.10.2009

so, das Entkalken hat funktioniert.
Die Maschine fängt langsam wieder an zu laufen. Nachdem ich nun auch alle Dichtungen der Brühgruppe gereinigt und gefettet habe, scheint diese auch ordentlich zu arbeiten. das einzige was mir noch aufgefallen ist, dass beim Spülen nach dem Einschalten Spülwasser aus der BG in den Tresterbehälter läuft.- Ist das normal? Beim brühen tropft es leicht aus der BG. Vielleicht 10-12 Trofen. ich hoffe auch das ist in Ordnung.

Nun ist mein Kaffee aber nicht der stärkste. Die muhle habe ich komplett gereinigt.
Die Zähne der Mühle sind noch recht scharf und ohne Beschädigung. der Tresterkuchen mißt aber auch nach der Reinigung nur 12mm. Die Mahlzeit der Mühle bei Maximaler Kaffeestärke = 9 sec.. Kann man die Mühle kalibrieren und wie entfernt man den Mahlkegel?
Ich würde mich freuen, eine Antwort zu erhalten.

Grüß Jörg

Joranz

Dienstag, 20. Oktober 2009, 22:21 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Das die BG etwas in den Tresterbehälter tropft ist nicht optimal, aber im normalen Bereich. Meistens wird's besser, wenn man die Dichtungen erneuert, aber das hilft auch nicht immer. Solange es nicht übermäßig viel ist...

12mm Trester bei 9 sek Laufzeit klingt ziemlich wenig. Justieren kannst du nur etwas, falls der Mahlgrad sehr fein ist. Wenn du den gröber machst fördert die Mühle auch mehr. Wobei ein zu grob eingesteller Mahlgrad auch wieder ein schlechtes Aroma ergibt.
Wahrscheinlich solltest du die Mahlsteine tauschen.
Der Kegel ist auf der Achse aufgeschraubt. Mit viel Glück bekommst ihn von Hand runter. Wenn nicht musst du die komplette Mühle zerlegen dry.gif Allerdings reicht es meistens vollkommen, den Mahlring zu tauschen - der scheint für die Fördermenge ausschlaggebend zu sein.
Dass du danach deutlich mehr Kaffeepulver bekommst kann ich nicht versprechen, aber wenn alle optimal läuft sollten die Trester ca. 3cm dick sein.

Gruß Joranz

JoergE

Mittwoch, 21. Oktober 2009, 20:59 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 17

Mitgliedsnummer.: 5458

Mitglied seit: 12.10.2009

Hallo Joranz,

habe festgestell, dass an der Halterung für den Mahlstein eine Nase abgebrochen ist.
Ich glaube dass er dann nicht richtig angehoben werden kann,wenn der Mahlgrad verstellt-
Wo erhalte ich eine Ersatzhalterung.-Neu oder gebraucht, hautsache funktionsfähig.
Bei dem bekannten Anbieter ....hier, habe ich das Teil nicht gefunden.

Ich freue mich auf die Antwort


Gruß Jörg

Joranz

Mittwoch, 21. Oktober 2009, 21:39 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Eigentlich dürfte das nichts machen, da der Mahlring von den Bohnen im Spalt, zwischen Kegel und Ring, immer nach oben gedrückt wird...
Wo man das Teil als Ersatz bekommt kann ich dir nicht sagen.
Die einfachste Lösung ist wahrscheinlich bei EBay ein ganzes Mahlwerk zu ersteigern, die kosten meist nicht viel - aber da werden die Steine dann wahrscheinlich auch schon hinüber sein dry.gif

Gruß Joranz

JoergE

Mittwoch, 21. Oktober 2009, 21:55 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 17

Mitgliedsnummer.: 5458

Mitglied seit: 12.10.2009

Danke für den Tip, ich werde berichten wie´s weitergeht.
Gruß Jörg

JoergE

Freitag, 30. Oktober 2009, 20:08 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 17

Mitgliedsnummer.: 5458

Mitglied seit: 12.10.2009

so, das wäre geschafft,
das Mahlwerk ist neu kalibriert und der Kaffee schmeckt wieder.
Die Maschine ist entkalkt, die Brüheinheit revidiert, und fast alles läuft wieder. - Wenn da nicht nicht das Problem mit dem Dampf wäre.
Wenn ich Dampf beziehe, läuft der Ouirl in der Aufschäumhilfe kurz an, der Dampfdruck fällt ab und dann war´s das mit dem Milchaufschäumen.
Zerlegt und gereinigt habe ich das Teil natürlich, konnte aber keinen Fehler feststellen. Gibt´s da noch ne Möglichkeit?
Freue mich auf Anworten.

Gruß Jörg

Joranz

Freitag, 30. Oktober 2009, 21:47 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Na wunderbar...
Aber warum der Dampf nicht so richtig will weiß ich auch nicht. Hast du schon mal versucht die "Drosselschraube" am Aufschäumer so weit wie möglich raus zu drehen? Ansonsten würde ich einfach mal versuchen Entkalkerlösung über den Aufschäumer zu pumpen (nicht als Dampf), vielleicht ist da unterwegs noch irgendetwas verkalkt...

Gruß Joranz

JoergE

Sonntag, 01. November 2009, 12:17 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 17

Mitgliedsnummer.: 5458

Mitglied seit: 12.10.2009

Hallo Joranz,
Danke für den Tip. Ich habe mittlerweile gut 3l Entkalker durch den Heißwasserweg geleitet. - Keine Änderung des Aufschäumers. Der Dampf kommt zwar, aber ohne Druck. Meine Vorstellung vielleicht mal den Thermoblock wechseln. Wie wird dieser ausgebaut? Gibt es noch andere Möglichkeiten? Maile auch auch gerne einen kurzen Film.

Ich freue mich auf die Antwort.

Gruß Jörg

Joranz

Sonntag, 01. November 2009, 14:59 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Den Thermoblock zu erneuern kann das Problem lösen, muss es aber nicht. Dafür ist die Aktion mit 60 - 70 Euro doch ganz schön teuer. Was du versuchen könntest wäre, den TB/Auslaufstutzen zu öffnen und mechanisch zu entkalken. Für den Zusammenbau brauchst du dann aber neue Dichtungen für a. 10 Euro...
Evtl. geht dir aber auch Dampfdruck über das Überdruckventil flöten? In dem Fall müsste aber eigentlich auch bei der normalen Kaffeezubereitung Wasser verloren gehen.
Der Auslauf des Überdruckventils kommt ganz hinten im Brühraum raus. In der Ecke, wo der Gewebeschlauch vom Wasserschlitten verschwindet. Wenn du mal die Servicetüre offen und die BG draußen lässt solltest du beim Dampfbezug ja sehen, ob da hinten auch etwas dampft.
Um die Maschine ohne BG zu starten musst du die beiden Schalter/Hebel, welche auf dem Foto markiert sind, von Hand drücken und halten.

Gruß Joranz

Angefügtes Bild

JoergE

Sonntag, 15. November 2009, 15:08 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 17

Mitgliedsnummer.: 5458

Mitglied seit: 12.10.2009

Hallo Joranz,
zunächst einmal vielen Dank für die Tips.
Endlich habe ich wieder ein wenig Zeit mich um meine Maschine zu kümmern.
Ich habe den Thermoblock noch einmal überprüft und den Auslaufstutzen separat entkalt. Hierfür benötige ich nun neue Dichtungen. Bei der Überprüfung des Rückschlag/Überdruckventils, konnte ich feststellen, dass das wohl den Geist aufgegeben hat. Entkalten hat hier nichts mehr gebracht. Es ist und bleibt undicht. Hast Du eine Ahnung wo ich ein neues Überdruckventil bekommen kann? Das vomBND sieht ganz anders aus als das von Melitta. Die Dichtungen für den Auslaufstutzen habe ich auch nicht bei BND gefunden. Wo bekomme ich diese?
Vielen Dank für Deine Antwort.

Gruß Jörg

Joranz

Sonntag, 15. November 2009, 19:42 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Die Dichtungen für den Auslaufstutzen findest du hier:
Mittlerer O-Ring (wird einmal benötigt)
O-Ring oben/unten (wird zweimal benötigt)
Und dann würde ich mir gleich diese Maß mit bestellen. Der ist fünfmal in der BG verbaut -braucht man früher oder später wink.gif

Hast du das Überdruckventil auch mal geöffnet? Ist nämlich ungewöhnlich, dass es total den Geist aufgiebt. Wenn nicht sollte diese Ventil eigentlich auch passen. Sieht anders aus, weil's die neuere Version ist.
Es könnte allerdings sein, dass es mit dem dünnen Plastikschlauch eng wird, der ist bei den AEG's dicker...
Zur Not hätte ich noch ein Ventil, das habe ich zwar nicht getestet sollte aber ok sein.

Gruß Joranz

JoergE

Montag, 16. November 2009, 23:00 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 17

Mitgliedsnummer.: 5458

Mitglied seit: 12.10.2009

Man muß ja alles mal genau unter die Lupe nehmen.
Also habe ich das Ventil ausgebaut und in Entkalker gelegt. Nach dem Einbau kam das Wasser aus dem Überdruckventil. Nun habe ich das ganze Ding noch einmal durchgespült und dann habe ich dummerweise das Überdruckwentil geöffnet. Beim Zusammenbau ist mir dann die kleine Feder weggesprungen.- na klasse!- gesucht, gesucht, gesucht und nicht gefunden. So eine "große " Feder auf einem Teppichboden, fast aussichtslos. Vielleicht finde ich sie ja doch noch. Sonst wäre ich an der ungeprüften Version von Dir schon sehr Interresiert.
Wenn ich die Mail mit den Größen der O-Ringe richtig verstanden habe, werden die Größen benötigt: 1 x O-Ring 7,66 x 1,78 BS011 EPDM 70° Shore Grad A schwarz/black und 2 x O-Ring 5,1 x 1,6 Viton® 75° Shore Grad A schwarz/black, sowie
5 x O-Ring 4,0 x 2,0 EPDM-FDA PV 70° Shore Grad A schwarz für die BG. Die 5 Dichtungen in der BG sind allerdings gerade neu.- Waren im Reparatursatz mit dabei.
Leider klappt das mit dem Bilder importieren nicht. Ich bin warscheinlich zu blöd dazu.
Ich hätte gern noch ein Foto angehängt.

Gruß Jörg

PS e-mail: ka1320-871@online.de

 Seite 12