Beide Maschinen sind unter dem Gehäuse technisch baugleich, Unterschiede sind:
- Gehäusedesign
- etwas anderer Milchbehälter bei der 4500, die dadurch warme Milch ausgeben kann
Was die Leisuntgsangaben angeht:
Eigentlich haben alle ESAM-Modelle 1350 Watt Leistungsaufnahme, 1150 Watt waren es bei den älteren EAM-Modellen. Bei der maximalen Kaffeetemperatur macht sich beides aber nicht bemerkbar. Der Grund ist, dass bei den ESAM-Modellen konstruktiv veränderte Thermoblöcke eingesetzt werden, die eine Erhöhung der Leistungsaufnahme erforderten.
Aktueller ist keine der Maschinen, beide gibt es schon einige Jahre, erst als EAM-Modell, nun als ESAM.
Gruß
Gregor
--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T
schließen
Diesen Beitrag teilen: