Erweiterte Suche

welche krups kaufen???

orchestra oder XP 7200?

mandi

Sonntag, 03. September 2006, 11:37 Uhr

Unregistered

Hallo Leute,

sind wie viele andere auch auf der Suche nach einem VA und haben leider keine Ahnung davon. huh.gif

Haben uns gestern in 2 Großmärkten die Geräte etwas angesehen und uns etwas informiert. Und nach den Beiträgen hier in diesem Forum haben wir den Kreis der Geräte schon eingeschränkt auf einen VA von Krups biggrin.gif

Meiner Frau würde ein XP 7200 gefallen, weil er etwas kleiner ist wie die Orchestra. Ich wiederum tendiere mehr zu dem Gerät von Orchestra, weil es da keine Probleme zu geben scheint (oder es schreibt nur niemand darüber in diesem Forum). Oder gibt es auch Kaffeegenießer hier, die mit den Orchestra Modellen Probleme haben? blink.gif

Und wer kann mir den Unterschied sagen zwischen der
"Orchestro Dialog Autocappuccino FNF 248 / 2.48" und dem
"Orchestro Dialog Plus FNF 2.43"
die scheinen ja ziemlich gleich zu sein, daß scheint mir zumindest so.

Würde mich über Antwort freuen und hoffe, den richtigen Kauf zu machen
rolleyes.gif

hannesrd

Montag, 04. September 2006, 11:59 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 167

Mitgliedsnummer.: 360

Mitglied seit: 29.08.2006

Hallo Mandi !

Ich bin seit ca 2 Wochen Besitzer einer Orchestra Plus FNF 543, die Orchestras sind baugleich mit Jura , deshalb würde ich dir zu dieser raten da dort bewährte Technik vorhanden ist und falls es einmal Probleme gibt über verschiedene Bezugsquellen z.b. coffeemakers.de fast alle Ersatzteile und auch Reparaturanleitungen im Netz verfügbar sind und dir kostenintensive Repaturen bei Servicewerkstätten ersparst.
Die meisten Probleme bei den VAs machen die Brüheinheiten, die ist bei der XP und der Orchestra nicht von Haus aus entnehmbar somit ist es bei beiden die Wartung der Brüheinheit aufwendiger als bei Saeco oder Delonghi , jedoch gibt es eben für die Wartung der Brüheinheit für jurabaugeiche genug Hilfe im Internet !

Siehe auch meinen Bericht unter /forums/...p?showtopic=618

lg

hannesrd



--------------------
Meine VAs bis jetzt :
AEG CaFamosa 81 (01.2002 bis 07.2006 )
Krups Orchestro FNF5 Plus ( 07.2006 - 09.2008 )
Delonghi ESAM 4300 (seit 01.2008 ) @home
Delonghi EAM 2500 (seit 01.2008 ) @work
Delonghi EAM 2500 (seit 03.2008 ) @parents in law

Meine Siebträgermaschinen und Mühle :
Gaggia New Baby Twin (09.2007 - 08.2008 ) >>> La Scala Butterfly (seit 06.2008 ) und Quickmill Apollo @home

mandi

Montag, 04. September 2006, 19:35 Uhr

Unregistered

Hallo Hannes

Vielen Dank für deinen schnellen und guten Rat. wink.gif

Ich würde mal sagen, zu 80% wird es bei uns schon eine Orchestra werden. Ich bin nämlich auch der Meinung, daß "ältere" Geräte schon etwas ausgereifter und damit nicht so anfällig sind. Obwohl ich damit nicht sagen will, daß alles neue nicht funktioniert. smile.gif

Ich habe auch schon im Internet Ausschau gehalten und muß sagen, da muß man viel suchen. Habe diese "Orchestro Dialog Autocappuccino FNF 248 / 2.48" von 465,- EURO (bislang das billigste) bis fast 900,- EURO gefunden. Da lohnen sich auch ein paar Stunden vor dem PC.

Vielen Dank nochmal und

lg aus Österreich

Mandi

hannesrd

Dienstag, 05. September 2006, 10:02 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 167

Mitgliedsnummer.: 360

Mitglied seit: 29.08.2006

Hallo Mandi !

Ich wusste nicht daß du auch aus Österreich bist , deshalb noch folgende Info für dich :

Ich habe meine FNF543 vor 2 Wochen um 399 € bei Saturn im Citypark Graz besorgt - ist wirklich ein tolles Angebot, sie ist eigentlich baugleich mit der FNF 2allerdings ohne AUtocappucino und statt des Dialogdisplays sind Symbole vorhanden - alles Einstellungen ganz einfach zu ändern und supereinfach zu bedienen : Du hast 3 Tasten um fixe Tassengrößen zu programmieren 2 für Einzeltassen und eine für 2 Tassen, falls dir das nicht reicht hast du noch die Möglichkeit über Drehknopf eine individuelle Tasenfüllmenge einzustellen.
z.B. : Programmierung der Tassenfüllmenge ganz einfach : 1. Memo Taste drücken, 2. Taste für die Menge eingestellt werden soll drücken, 3. Kaffebzug startet, 4. Wenn gewünschte Menge erreicht nochmals Taste drücken - somit ist für diese Taste die Tassenfüllmenge für immer programmiert.
Das einzige was mir bei meiner neuen stört ist das man die verwendete Kaffemenge nicht je Bezug individuell einstellen kann sondern nur generell.
Bei meiner alten AEG Cafamosa hat man einfach den Kaffebezugsknopf länger gedrückt und hat dann entweder einen normalen, starken oder sehr starken Kaffee bezogen ( Pulvermenge 6,10,14 Gramm)
Ich habe jetzt bei der Krups die Einstellung auf mittel also 10g und damit bin ich eigentlich zufrieden !
Der eigentliche Grund warum ich die Krups eigentlich gekauft habe ist der 2. Thermoblock zur einfachen Cappuccinozubereitung , das war mir früher zu umständlich (immer entlüften nach dem Dampfbezug) jetzt ist bei mir jeder 2. Kaffee ein Cappuccino : einfach Tasse halb mit Milch aus dem Kühlschrank füllen Damfdüse in die Tasse halten und Dampfbezug starten, kein sritzen und kleckern in ca. 10 sec ist der Schaum in der Tasse schon bis zu oberen Rand der Tasse aufgegangen., Tasse unter den Kaffeeauslauf stellen und einen Espresso (ca 30 ml) beziehen und fertig ist der traumhafte Cappu - ich sag nur wie in Italien !

Liebe Grüße aus Graz

Hannes



--------------------
Meine VAs bis jetzt :
AEG CaFamosa 81 (01.2002 bis 07.2006 )
Krups Orchestro FNF5 Plus ( 07.2006 - 09.2008 )
Delonghi ESAM 4300 (seit 01.2008 ) @home
Delonghi EAM 2500 (seit 01.2008 ) @work
Delonghi EAM 2500 (seit 03.2008 ) @parents in law

Meine Siebträgermaschinen und Mühle :
Gaggia New Baby Twin (09.2007 - 08.2008 ) >>> La Scala Butterfly (seit 06.2008 ) und Quickmill Apollo @home

mandi

Dienstag, 05. September 2006, 20:38 Uhr

Unregistered

Hallo Hannes

vielen Dank für deinen ausführlichen Bericht und deinem Tip für den Einkauf. Ich selber habe den Automaten im Netz ebenfalls um 399,- EURO gefunden, denn bei uns in der Nähe (das heißt in Linz) in den Großmärkten kommen die mit dem Preis auch nicht hin.

Ich habe aber eher mit dem "FNF 248 Orchestro Dialog" geliebäugelt. Den hab ich ebenfalls im Netz gefunden um 465,- EURO und ich glaube, daß ist ein guter Preis und billiger hab ich sie nicht mehr gefunden.

Wenn wir uns nicht von einer Verkäuferin etwas beraten hätten lassen, dann würden wir vielleicht immer noch zwischen "Delonghi" und "Krups" schwanken. Aber die Verkäuferin hat uns 2 Gründe genannt, die für uns ausschlaggebend waren.

1. die Geräte von Krups sind angeblich nicht so laut wie die von Delonghi
2. die Reinigung der Brühgruppe bei Delonghi soll angeblich nicht so leicht sein

Ich hatte das ursprünglich für einen Vorteil gehalten, wenn die Brühgruppe zum Rausnehmen und zum Reinigen ist, aber laut der Verkäuferin ist das nicht so. Ich weiß nicht ob das stimmt oder nicht, da werden die Meinungen vielleicht auch getrennt sein. Aber die Verkäuferin schien kompetent zu sein und schien zu wissen, von was sie redet.

Wir haben ja noch etwas Zeit zum Überlegen, aber zu 99% wird es eine "FNF 248 Orchestro Dialog". wink.gif

Schöne Grüße aus OÖ

Mandi

Guest

Mittwoch, 06. September 2006, 07:54 Uhr

Unregistered

Hallo Mandi !

Ich habe eigentlich ursprünglich auch mit einer Delonghi EAM 3500 geliebäugelt, jedoch als ich das Grät das erste Mal beim Händler sah fand ich die Qualitätsanmutung von Delonghi nicht so toll ähnlich wie bei Saeco.
Das reinigen der Brühgruppe bei der Delonghi ist allerdings kinderleicht, einfach 2 Tasten an der BG drücken und herausziehen (Bekannte von uns haben eine Delonghi) und unter fliessenden Wasser ausspülen. Da ist die BG-Reinigung bei der Krups schon ganz eine andere Sache - allerdings brauchst du die BG eigentlich nur zur Wartung ausbauen, das war bei meiner CaFamosa nach ca. 3Jahren das erste Mal notwendig weil sich der obere Dichtungsring des Brühzylinders in der BG verabschiedete.
Um dies zu vermeiden empfehle ich dir folgende einfache Schmierung die du immer bevor und nach dem durchlaufen des Reinigungsprogramms durchführst , somit ist der Zylinder der BG immer genug geschmiert sodaß die BG DIchtung eigentlich lange halten soll :
http://www.coffeemakers.de/component/optio...t_view/gid,100/

Hier findest du auch ein interessantes Forum , ein anderes noch größeres Forum findest du unter :
http://www.kuntze-online.de/

hannesrd

Mittwoch, 06. September 2006, 07:58 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 167

Mitgliedsnummer.: 360

Mitglied seit: 29.08.2006

Hallo Mandi !

Der Beitrag vorher ist von mir hatte nur vergessen mich einzuloggen !

lg aus der Steiermark

Hannes



--------------------
Meine VAs bis jetzt :
AEG CaFamosa 81 (01.2002 bis 07.2006 )
Krups Orchestro FNF5 Plus ( 07.2006 - 09.2008 )
Delonghi ESAM 4300 (seit 01.2008 ) @home
Delonghi EAM 2500 (seit 01.2008 ) @work
Delonghi EAM 2500 (seit 03.2008 ) @parents in law

Meine Siebträgermaschinen und Mühle :
Gaggia New Baby Twin (09.2007 - 08.2008 ) >>> La Scala Butterfly (seit 06.2008 ) und Quickmill Apollo @home

mandi

Mittwoch, 06. September 2006, 19:42 Uhr

Unregistered

Hallo Hannes,

da habe ich jetzt einiges zum Lesen mit diesen Links, die du hier reingestellt hast. Werde das alles in Ruhe mal machen und mich damit beschäftigen.

Wünsche dir auch viel Spass und Freude mit deinem neuen VA und daß er auf ewig halten wird wink.gif

lg aus OÖ

Mandi