Erweiterte Suche

Große Kaffeeportion gelegentlich zu klein

Jura F9

SeaHawk

Samstag, 05. Dezember 2009, 17:40 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 66

Mitgliedsnummer.: 5888

Mitglied seit: 18.11.2009

Ich denke du must zuerst wissen ob es das 'kaffepulver' ist oder den wasser menge. Wen ich es so lese.. denke ich eher den wassermenge, und dan konte es auch den pumpe, ventil oder membranregler sein.

ich wurde das malwerk (nog) nicht austauchen; ich glaube nicht das es das ist.

ich habe kaffepulver 'scheiben' von 2.5cm (extra mild) bis 2.9 cm genau (doppel extra stark). Mehr als 2.9cm kriege ich auch nicht und ich denke das ist gut. (die sind alle 4.8cm gros)

Personlich denke ich an eine ventil oder membranregler das nicht gut functioniert wen es heis ist ider so, und dan die wasser menge falsch macht. Oder ein nicht gut wirkendes bruhgruppe.

Veilleicht doch besser am 'service' bringen? oder den Jura wartungsset?
ich denke du kanst diesen site schon: http://www.juraprofi.de/ -> sehe auch die service anleitungen!!

ich finde es schwierig zu sagen, wen dus schon alles sauber gemacht hast.

mfg,
Bert



--------------------
--------------------------
Jura Z7 - super Gerät!

Hisholy

Samstag, 05. Dezember 2009, 17:40 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Wie ich bereits schrieb, 2,5 cm Tresterdicke beim Doppelbezug ist nicht viel, aber auch nicht "gar nix mehr", also grenzwertig. OK, neuer Mahlstein und -ring schaden sicherlich auch nicht.

Hisholy

Samstag, 05. Dezember 2009, 17:46 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

QUOTE (SeaHawk @ Samstag, 05.Dezember 2009, 15:40 Uhr)
Veilleicht doch besser am 'service' bringen?

@Bert

Und genau den versuche ich ja dem Kaffeetester zu ersparen. By the way, schaue mal auf den Eintrag meiner Homepage wink.gif , also ein wenig kenne ich mich mit den Maschinen schon aus.

SeaHawk

Samstag, 05. Dezember 2009, 17:52 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 66

Mitgliedsnummer.: 5888

Mitglied seit: 18.11.2009

QUOTE (Hisholy @ Samstag, 05.Dezember 2009, 16:40 Uhr)
Wie ich bereits schrieb, 2,5 cm Tresterdicke beim Doppelbezug ist nicht viel, aber auch nicht "gar nix mehr", also grenzwertig. OK, neuer Mahlstein und -ring schaden sicherlich auch nicht.

Stimt, aber ich lese da 2.5 bei normal und nicht mehr als 3.0cm beim doppel oder strark. Das ist bei mir das selber, beim neue machine.

mfg,
Bert



--------------------
--------------------------
Jura Z7 - super Gerät!

Hisholy

Samstag, 05. Dezember 2009, 18:10 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Stop mal! Wir (ich) haben hier einen Umstand gar nicht bedacht. Die F9 hat doch ein Klartextdisplay. Würde der Bezug aufgrund eines untermahlenden Mahlwerks unterbrochen (Bohnenmangel), dann käme im Display die Meldung "Bohnen füllen". Da die Meldung ja offensichtlich nicht kommt, kann es nur an einem fehlerhaften Flowmeterimpuls liegen.

Kaffeetester

Samstag, 05. Dezember 2009, 20:37 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 22

Mitgliedsnummer.: 5938

Mitglied seit: 22.11.2009

Hallo,

danke für die vielen Antworten, es ist auch so, es gibt keine Fehlermeldung „Bohnen nachfüllen“.
Also Flowmeterimpuls Fehler, Ich möchte davon ausgehen dass sich der Propeller sauber dreht.
Es gibt doch für die F9 ein Connectivity Kit. Mein Arbeitskollege hat ein solches. Besteht die Möglichkeit über diese Schnittstelle die Kaffeemehlmenge zu erhöhen?
Wie wird im Werk das Mahlwerk justiert, welches ist die Stellschraube?

Grüße aus Calw

Kaffeetester

Samstag, 05. Dezember 2009, 20:48 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 22

Mitgliedsnummer.: 5938

Mitglied seit: 22.11.2009

Hallo,

ja nun ist mir auch was aufgefallen.
Der Fehler trat sporadisch auf. Ich habe behauptet das Wasser gelangt nicht in die Schale oder Trester oder anderswo.
Nun mit 100% Sicherheit möchte ich nun behaupten das Wasser gelangt nicht in den Trester ABER da der Fehler nur sporadisch auftrat, konnte ich nie prüfen ob genau damals wo der Fehler auftrat, das Wasser auch nicht in der Schale war, sondern ich muss nun leider sagen, nach einem aufgetretene Fehler, habe ich die Schale sauber gemacht und noch einen Kaffee heraus gelassen, der natürlich i.O. war und nicht reduzierte Portion. Und in dem Fall war ja natürlich was Wasser in der Tasse und nicht anderwo!
Ändert diese Tatsache was am Sachverhalt?

Grüße aus Calw

Hisholy

Sonntag, 06. Dezember 2009, 12:14 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Bei der Justierung des Mahlwerks beim Hersteller wird auch nur der Mahlring (äußerer Kranz) eingestellt, also das, was Du mit dem kleinen Rädchen im Bohnenfach als Feineinstellung nachdrehen kannst. Eine weitere "Stellschraube" gibt es nicht.

Falls Du meinst, dass beim Fehlbezug eventuell doch das Wasser in die Tropfschale geht, dann könnte das theoretisch durch ein klemmendes Drainageventil verursacht werden. Allerdings geht in der Regel dann der gesamte Bezug in die Schale.
Ich habe nach wie vor das Flowmeter im Verdacht. ohmy.gif

Kaffeetester

Samstag, 19. Dezember 2009, 11:10 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 22

Mitgliedsnummer.: 5938

Mitglied seit: 22.11.2009

Hallo,

nun habe ich ein kpl. neues Mahlwerk gekauft und eingebaut,
ein neues Flowmeter gekauft und eingebaut, ein neues Drainageventil gekauft und eingebaut und die Brühgruppe revidiert und siehe da, die Enttäuschung ist deutlich GRÖßER geworden.
Der Fehler liegt weiterhin an. Alle par mal kommt bei großer Tasse (210ml eingestellt) etwa 100ml.

Und nun?????

Hisholy

Samstag, 19. Dezember 2009, 11:34 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Sorry, da weiß ich nun wirklich nicht mehr woran es noch liegen soll, außer der Logik.

Kaffeetester

Samstag, 19. Dezember 2009, 12:07 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 22

Mitgliedsnummer.: 5938

Mitglied seit: 22.11.2009

Hallo,

ist es die Platine hinter dem Tastenrechen oder die Leistungselektronik

Hisholy

Samstag, 19. Dezember 2009, 12:13 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Leider die hinter den Tasten...

Kaffeetester

Samstag, 19. Dezember 2009, 12:34 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 22

Mitgliedsnummer.: 5938

Mitglied seit: 22.11.2009

Hallo,

was könnte ungefähr eine neue Platine mit der Übernehme der Daten aus der Maschine bei einer Werkstatt kosten?

Hisholy

Samstag, 19. Dezember 2009, 12:50 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Im Moment komme ich nicht ins Juraweb rein (Wartungsarbeiten). Aber hier würde sich die Pauschalreparatur direkt bei Premessa in Singen anbieten.

Kaffeetester

Samstag, 19. Dezember 2009, 13:07 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 22

Mitgliedsnummer.: 5938

Mitglied seit: 22.11.2009

Hallo,

blöde Frage,
habe bei Jura einen Pauschalpreis Reparaturen mit
Komponententausch für 155€ gesehen. Ich nehme an da gehört diese Platine dazu.
Leider habe ich keine Werkstatt in der nähe von 75365 Calw gefunden.
Gibt es eigentlich eine Liste mit Werkstätte die diese Reparatur durchführen können?

Gruß

 1Seite 23