Erweiterte Suche

Latte mit der ENA 5

Brauch mal ein paar Tipps

Gast_Sandra

Sonntag, 22. November 2009, 14:38 Uhr

Unregistered

Hallo,

ich als absoluter Latte-fanatiker hab heute das erste mal versucht, einen mit meiner neuen ENA 5 zu machen.

ich dazu die easy-auto-cappucino-düse verwendet. caffé crema von tchibo und 3,5% H-milch. ich kann nicht sagen, daß mir der sonderlich gut geschmeckt hat. vielleicht bin ich auch etwas verwöhnt, da wir an der arbeit einen vollautomaten stehen haben, der einen 1-A-latte mit 4 schichten zaubert.

ich weiß nicht, wie ich den geschmack optimieren kann. andere düse? andere caffé-sorte? milchpulver verwenden? wie macht ihr das?

ansonsten bin ich super zufrieden, der caffé schmeckt klasse.

gruß sandra

numberonedefender

Sonntag, 22. November 2009, 15:01 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Was ist beim LM denn die 4. Schicht??? Ich persönlich finde die EAC-Düse gut, ich zapf das Glas komplett voll Schaum, bis der Kaffee dann produziert ist, hat sich der untere Teil schon wieder verflüssigt. Bei der Milchmenge würde ich einen doppelten Espresso eingießen und eine dunkle Kaffeeröstung verwenden, eine Cremaröstung schmeckt im Cappuccino und Latte Macchiato meist zu lasch. Die PAC-Düse sieht zwar schicker aus, bringt aber gemäß meinen Erfahrungen keinen nennenswerten Vorteil.



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

Gast_Sandra

Sonntag, 22. November 2009, 15:54 Uhr

Unregistered

danke, na das ist doch schon mal ein tip.

die 4. schicht ist der schaum oben *lach* zumindest ist das bei unserem büro-latte so.

mein selbstgemachter latte war einfach nur *bäh* zum wegschütten. nicht genießbar. und ich weiß nicht, obs an der milch lag, er hatte so einen üblen nachgeschmack.

also sollte ich eine espresso-röstung verwenden? und den espresso muß ich dann programmieren, gell?

sorry, ich bin halt noch in der test-und-kennlern-phase.

numberonedefender

Sonntag, 22. November 2009, 16:18 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Also, ich kenne den LM nur mit 3 Schichten: heiße Milch, auf der setzt sich der Espresso schön ab, obendrauf bleibt der feinporige Milchschaum.
Wenn dein Versuch wirklich ungenießbar war, lag das vermutlich wirklich an der Milch, außerdem musst Du den EAC penibelst sauber halten (also immer schön zerlegen, reinigen und regelmäßig den Schlauch austauschen!).
Großartig was programmieren musst Du nicht, einfach nen Doppelbezug, also 2 Tassen gleichzeitig, mit 30 ml Wasser machen. Kannst das doch einfach per Rotary Switch anwählen.
Ob du eine Espresso-Röstung verwenden "solltest", musst du selbst entscheiden, wie gesagt schmecken Cremaröstungen meistens nicht allzu lecker in Heißmilchgetränken, weil das Aroma praktisch untergeht. Eine relativ gelungene Industrieröstung aus dem Supermarkt ist beispielsweise der "Dallmayr Crema D'oro Intensa"; ich bevorzuge zwar Kaffee vom Privatröster, aber besagte Röstung schmeckt aus ner Jura auffallend gut, kräftig schokoladig.



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.