Erweiterte Suche

Caffeo 76

Wasser wird nicht "korrekt" gepumpt

nociafghane

Montag, 08. Juni 2009, 17:23 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 18

Mitgliedsnummer.: 4572

Mitglied seit: 06.06.2009

Hallo, hoffentlich kann jemand helfen.

Beim Einschalten läuft Pumpe an, kurz danach Fehlermeldung: Wasser nachfüllen...ist natürlich voll.
mehrmals betätigen..kein Erfolg, Dampfdüse öffnen kommt wenig Wasser raus.
Das Kuriose ist jetzt noch ,das im Wasserauffangbehälter Wasser einläuft.
Ich denke der Durchfluss ist irgendwo verstopft, an der Pumpe die Leitungen sind o.K. habe die Leitungen auch abgezogen und gepustet.
Kann in der Heizung das Wasser stauen??
Mittlerweile kann ich die Maschine fast im Schlaf demontieren, habe schon viele Störungen selbst behoben auch dank der sehr guten Hinweise hier.
Aber jetzt komm ich nicht mehr weiter..

Gruß

Andreas.


Joranz

Montag, 08. Juni 2009, 18:00 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Hallo Andreas!

Das hört sich an, als wäre irgendwo hinter der Pumpe etwas verstopft.
Das Wasser landet in der Auffangschale, weil es über das Überdruckventil (direkt am Pumpenauslauf) abgeleitet wird.
Ich würde es als erste Maßnahme mit einer intensiven Entkalkung versuchen. Musst ja nicht das Programm durchlaufen lassen. Einfach über die Dampfdüse pumpen und zwischendrinn einwirken lassen.
Wenn das nichts hilft musst du wohl anfangen den Wasserweg zu demontieren.

Der Fehler könnte natürlich auch in der Brühgruppe liegen, aber da aus der Dampfdüse auch nicht viel kommt glaube ich mehr an Verkalkung im Thermoblock oder/und Auslaufventil...

Gruß Joranz

nociafghane

Montag, 08. Juni 2009, 20:25 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 18

Mitgliedsnummer.: 4572

Mitglied seit: 06.06.2009

Hallo Joranz und alle Mitleser,

ich werde morgen mal deine Ratschläge ausprobieren..(Entkalkung)

Kann man denn die Leitungen im Thermoblock auf mechanischen Weg reinigen, den hatte ich noch nicht auseinander.

Aber erstmal danke,

Andreas.

Joranz

Montag, 08. Juni 2009, 22:36 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Ja, die du kannst den Thermoblock komplett öffnen. Dann bekommt man alles perfekt sauber. Allerding brauchst du dafür einen Dichtsatz, da die alten Dichtungen dann hinüber sind. Und die Schrauben am TB können manchmal auch ganz schön trotzig sein... Ich würde es auch erst mal so versuchen.

Gruß Joranz

datas_brother

Dienstag, 09. Juni 2009, 10:07 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 13

Mitgliedsnummer.: 4471

Mitglied seit: 19.05.2009

Hallo,

das Problem hatte ich auch bei mein 64er. Ursache war ein Haarriss im Zulauf zu der BG. Der Servicetachniker hat mich per Telephone draufgebracht. Bei mir konnte man es sehen wenn die BG ausgebaut war (Taschenlampe schräg nach hinten scheinen). Es ist aber auch möglich, dass der Riss ohne Betriebsdruck nicht sichtbar ist.

Gruß

nociafghane

Dienstag, 09. Juni 2009, 21:00 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 18

Mitgliedsnummer.: 4572

Mitglied seit: 06.06.2009

Hallo, also ich hab heute versucht zu entkalken, aber keine Besserung. Wasser kommt nur aus der Dampfdüse, beim Pumpen hört sich das an, als wäre an irgendeiner Stelle alles zu, das Wasser kommt dann über das Überdruckventil in Auffangbehälter.
Den Wasseranschluss für die Brühgruppe habe ich vorige Woche getauscht, nennt sich Einlauf komplett und kostet 22,24.
Mir ist noch nicht ganz klar, wie das Wasser in die Brühgruppe kommt, díe Plastenase mit der Dichtung sieht so "zu" aus. Kann man das Testen, ob da Wasser durch kommt?

Naja meine Hofffnung ist dann noch der Thermoblock, vielleicht sieht man da was.

Gruß

Andreas.

Joranz

Mittwoch, 10. Juni 2009, 20:57 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Hallo Andreas.

Also das Wasser kommt normal aus der Dampfdüse, aber beim Kaffeebezug geht nichts?

Dann wäre es absolut denkbar, dass der Fehler in der BG liegt.
Versuch mal, ohne Brühgruppe einen Kaffeebezug zu starten.
Dazu musst du den Kontakt für die Brühgruppe und für die Servicetür von Hand gedrückt halten. Und stelle am besten auf Kaffeepulver um, damit das Mahlwerk nicht anläuft, ein Spülvorgang tut's aber auch.

Wenn ohne Brühgruppe Wasser aus dem Wasseranschluss kommt liegt das Problem in der BG, oder im Anschluss zwischen BG und Wasserkupplung, möglich wäre auch noch ein Problem mit dem Antrieb.
Tritt das Problem erst seit dem austausch des Einlaufs auf?

In der Reparaturanleitung BG auf Seite 5 siehst du (bei genauem Hinsehen) das in dem Wasseranschlussbolzen jeweils zwischen den beiden O-Ringen ein Verbindungsloch ist - da geht das Wasser durch. Allerdings nur, wenn die BG richtig nach vorne bewegt wird. Solange der Presskolben nicht zusammengedückt wird ist der Wasserzulauf blockiert. Deswegen kommt evtl. auch der Antrieb in Frage...

Gruß Joranz

nociafghane

Donnerstag, 11. Juni 2009, 17:54 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 18

Mitgliedsnummer.: 4572

Mitglied seit: 06.06.2009

Halo Joranz,

aus dem Einlauf kommt Wasser, habe es so probiert wie du es vorgeschlagen hast.
Das heißt ja dann wohl, der Thermoblock ist o.K.
Ausgangspunkt der Reparatur war der Fehler "Wasser nachfüllen" obwohl Tank voll.
Ich hab mir dann selbst den Einlauf zerlegt, weil die BG nicht in Grundstellung war und ich sie vorn gelöst habe.
Das mit dem zerlegen der ganzen Maschine kam erst viel später, ich mußte 2 Monate von Melitta auf den "Einlauf komplett" warten. Der Wechsel war nicht so einfach..für mich.. Gewindestange etc. Hoffentlich habe ich da keinen Fehler gemacht.

Was schlägst du vor bzw schlagt ihr vor!

Gruß

Andreas.

Joranz

Donnerstag, 11. Juni 2009, 19:01 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Na also, dann können wir den Fehler schon mal auf die Brühgruppe oder den Antrieb eingrenzen.
Hattest du die BG auch zerlegt? Oder anders gefragt, kannst du sicher sein, dass die BG funktioniert?
Hat die Maschine schon mal funktioniert nach dem Einbau des neuen Einlaufs?
Oder war diese Reparatur die Letzte Aktion und jetzt geht kein Wasser mehr durch?
Läuft der Einlauf beim Betrieb ohne BG normal vor und zurück, keine Fehlermeldung?

PS: Der Wechsel des Einlaufs ist auch so ziemlich die aufwändigste Arbeit die man an dieser Maschine durchführen kann wink.gif Für nen paar Euro mehr hättest du dir das Ding übrigens inherhalb von zwei Tagen aus dem Netz besorgen können...

Gruß Joranz

nociafghane

Donnerstag, 11. Juni 2009, 21:03 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 18

Mitgliedsnummer.: 4572

Mitglied seit: 06.06.2009

Hallo Joranz,

Das geht ja hier Schlag auf Schlag....danke,

Hattest du die BG auch zerlegt? Oder anders gefragt, kannst du sicher sein, dass die BG funktioniert?

Ist die 2. BG, ungefähr 18 Monate gelaufen, noch nie zerlegt...nur gereinigt

Hat die Maschine schon mal funktioniert nach dem Einbau des neuen Einlaufs?

Nein...die Maschine funktionierte bis zur Fehlermeldung "Wasser nachfüllen", hatte dann das Pech mit der "BG nicht in Grundstellung" und hab mir den Einlauf zerstört.

Oder war diese Reparatur die Letzte Aktion und jetzt geht kein Wasser mehr durch?
Läuft der Einlauf beim Betrieb ohne BG normal vor und zurück, keine
Fehlermeldung?


Der Einlauf läuft mit und ohne BG normal vor und zurück, keine Fehlermeldung

Gruß Andreas.

PS: ich habs nicht so eilig gehabt, mit der Reparatur, wir haben uns eine Saeco Primea Cappuccino Ring gekauft....die Melitta war von Anfang an ein Sorgenkind.
Aber ich wäre trotzdem froh, wenn sie wieder funktioniert.

Joranz

Freitag, 12. Juni 2009, 12:53 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Also, der Stand ist jetzt folgender?
Ohne BG läuft der Antrieb normal vor und zurück und Wasser wird auch normal gefördert.
Mit BG funktioniert auch alles, nur Wasser wird nicht gefördert (bzw landet in der Tropfschale).

Mit eingesetzter BG ist die Pumpe aber deutlich leiser? Und das Wasser landet in der Tropfschale, nicht im Tresterbehälter?

Dann wäre meine 1. Vermutung die BG - vielleicht hat es ja nicht nur den Einlauf zerlegt? sad.gif
2. Möglichkeit ist das etwas mit dem Kraftschalter im Antrieb nicht passt.

Schau dir bitte mal die Pflegeanleitung BG an. Hier ist vor dem Kapitel "Tresterauswurfbügel" ein Funktionstest beschrieben. Lässt sich dieser mit deiner BG durchführen?
Wenn der weiße Schlitten ganz vorne ist (die beiden Brühsiebe berühren sich) kannst du den weißen Schlitten noch weiter nach vorne drücken, dadurch wird der Presskolben zusammengedrückt und dadurch wird erst der Wasserweg freigegeben.
Mein Verdacht ist, dass genau das nicht passiert. Entweder weil die BG einen Defekt hat, oder der Antrieb nicht weit genug nach vorne fährt/nicht die nötige Kraft aufbringt.

Schritt 2 wäre also den Antrieb zu prüfen.
Dazu kannst du die einfach mal dieses Thema durchlesen:
Problem Antrieb
(mein Post vom 23.5.09 14:19 dürfte für dich interessant sein)

Irgendwie werden wir den Fehler doch finden...

Gruß Joranz

nociafghane

Sonntag, 14. Juni 2009, 18:21 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 18

Mitgliedsnummer.: 4572

Mitglied seit: 06.06.2009

Hallo Joranz,

bin erst heut dazu gekommen weitere Versuchge an meiner melitta zu unternehmen,
Fortschritte sind erkennbar....aber mehr auch nicht.

BG gepflegt und gefettet und probiert soweit zusammen zu drücken, das der Wasseranschluß freigegeben wird....und das klappt auch. Auf dem letzten stück mit mehr Kraft, wird der Wasseranschluss etwa 3mm nach vorn bewegt.

Funktionsprobe ergibt jetzt folgendes Fehlerbild. Die Pumpe macht normale Geräusche, ein Teil des Wassers geht jetzt durch die BG und tröpfelt ausgangs durch eine?? Düse. Der Rest landet im Auffangbehälter (wesentlich mehr).

Meiner Meinung nach hat sich der Fehler durch die jetzige Leichtigkeit der BG verändert, aber Verbindung Antrieb/Wasseranschluss scheint noch immer nicht ideal zu passen.

Warum schafft der Antrieb nicht den Wassranschluss an der BG frei zu machen, oder sollte ich die BG mal demontieren um eine Teilverstopfung auszuschliessen?

Naja, es wäre sehr schön, wenn du (ihr) noch Ideen dazu hättest.

Gruß
Andreas.



nociafghane

Sonntag, 14. Juni 2009, 18:23 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 18

Mitgliedsnummer.: 4572

Mitglied seit: 06.06.2009

achso fast ätte ich vergessen

die Fehlermeldung Wasser nachfüllen kommt jetzt nicht mehr...

Joranz

Montag, 15. Juni 2009, 17:42 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Hmm, ein Teil des Wassers geht jetzt durch die BG. Und der andere Teil landet im Auffangbehälter? Im Tresterbehälter, in der Tropfschale oder in Beiden?

Wenn du die nötige Motivation aufbringst wäre es sicher kein Fehler, die BG mal zu demontieren und alles sauber zu machen. Als "Verstopfungspunkte" kommen der Wasseranschlussbolzen (Kalk) und das vordere Brühsieb (Kaffeefett) in Frage.
Außerdem könnte das Fehlerbild auch durch eine gebrochene/fehlende Sicherungsscheibe am Wasseranschlussbolzen hervorgerufen werden...
Hier wäre die Reparaturanleitung für die BG mit der du dich ans Werk machen kannst. Die Sicherungsscheibe und den Wasseranschlussbolzen findest du auf Seite 5.

Dass das Wasser nur durch eine Düse herauströpfelt ist übrigens nicht weiter schlimm - das kann man später mal reinigen...

Gruß Joranz

nociafghane

Sonntag, 28. Juni 2009, 10:35 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 18

Mitgliedsnummer.: 4572

Mitglied seit: 06.06.2009

Halo Joranz,

heute endlich hab ichs geschafft, nach deiner perfekten Anleitung die BG zu demontieren.
Du hattest mit deiner Vermutung recht, die Sicherungsscheibe am Presskolben ist hinüber.
Ich werd mir jetzt den Dichtungssatz besorgen und dann weiterschrauben. Es sieht so aus, als wäre der Hauptfehler lokalisiert...danke für deine Hilfe.
Ich meld mich, wenns weiter geht.

Bezugsquelle für den Dichtungssatz müßte ich hier im Forum ja finden, oder?

Wie kann ich denn die Austrittsöffnungen an der Tür reinigen bzw. reparieren, könnt ich ja in der Zwischenzeit erledigen. (eine tröpfelte ja nur)

Gruß
Andreas.

 Seite 123