Erweiterte Suche

Reinigung nach längerer Standzeit

Reinigung nach längerer Standzeit

Ralph260260

Sonntag, 06. Dezember 2009, 23:08 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 6143

Mitglied seit: 06.12.2009

Hallo Zusammen,

ich bin neu hier im Forum, nachdem ich jedoch schon gut mitgelesen hatte.

Mehr durch Kommisar "Zufall" bin ich bei einer Büroauflösung, zu welcher ich wegen gebrauchten Büro-Schränken gefahren bin, auf eine JURA XS95 gekommen.

Die Maschine stand wahrscheinlich ca. 3 Monate mit Wasser drin rum. Der letzte im Büro hatte scheinbar das Licht ausgemacht, jedoch nicht die Maschine für einen Transport entleert. ;-))

Jetzt würde ich die Maschine gerne Reinigen und nicht darauf warten, bis die Maschine es anfordert. Also mit Reinigungstab rein etc.

Wie kann man einen Reinigungsvorgang erzwingen, hat dazu jemand einen Tipp?

Vielen Dank schon jetzt.

Helmut Boe

Montag, 07. Dezember 2009, 08:05 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 811

Mitgliedsnummer.: 2411

Mitglied seit: 29.06.2008

Hallo,
schau mal in die Bedienungsanleitung. Du findest sie hier.

Helmut

numberonedefender

Montag, 07. Dezember 2009, 11:13 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Wobei ich vor dem Reinigungsprogramm auf jeden Fall erst mal ne Entkalkung durchführen würde.



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

Ralph260260

Dienstag, 08. Dezember 2009, 08:29 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 6143

Mitglied seit: 06.12.2009

Hallo und Danke für Euere Antworten!

Den Entscheidenden Hinweis bekam ich bei einem Anruf im
Kaffeestudio:
Durch den Rotary-Knopf kann ich jederzeit jede Reinigung, Spülung etc.
erzwingen.
Mir als Anfänger war das aus der Bedienungsanleitung heraus,
noch nicht ganz transparent. Dort heißt es ja:
Wenn im Display ... steht, dann mache ...
Ich will ja Außerplanmäßig . Aber nun hab ich es ja verinnerlicht ;-))

Ich habe nun 2x mit Tabs gereinigt, lt. Zaehler das 1. Mal überhaupt Entkalkt,
alles was abnehmbar ist in Essigreiger gelegt (besonders Cappucino-Teile).
Das Dampfbezugsrohr habe ich auch in einem Gläschen Essigreiniger
eingeweicht und äußerlich abgebürstet, zigmal gespült durch Dampfbezug, Heißwasserbezug etc.

Heiswasser scheint sauber zu kommen, jedoch bei Dampfbezug liegen dann so graue "Minnifischchen-Schwebeteile" im Glas.

Mir scheint ich muss jetzt dieses Dampfrohr sowie die dazuhgehörige Einheit ausbauen und grundreinigen. Dann ist die Maschine schon ziemlich zerlegt und mit dem bereits bestellten Premium Überholkit kann's dann gleich weiter gehen.

Und das als Anfänger - Naja, da hab ich mich wieder mal selbst ins kalte Wasser begeben

Übrigens, das Alter der Maschine kenne ich nicht, Bezüge hat sie 4500 - meiner naiven Einschätzung nach - ist das jung - oder?

numberonedefender

Dienstag, 08. Dezember 2009, 11:10 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

In Essig einlegen würde ich persönlich nichts. Die Schwebeteilchen aus dem Heißwasserrohr sollten nach einem weiteren Entkalkungsdurchlauf verschwunden sein. Das Alter der Maschine kannst Du an der Prägung der Gehäuseteile ablesen, die XS95 gibt es noch nicht allzu lange. 4500 Bezüge ist für so ne Gastromaschine fast nix.



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

Ralph260260

Dienstag, 08. Dezember 2009, 15:21 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 6143

Mitglied seit: 06.12.2009

Was spricht gegen Essig?

Ok ich mache heute noch einen Entkalkungsdurchgang.

Gibt es eine auf diese Maschine bezogene Anleitung,
wie man am Besten Latte Machiate und Cuppuchino macht?

Hier kenn ich mich viel zu wenig aus.

Ralph260260

Mittwoch, 09. Dezember 2009, 08:10 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 6143

Mitglied seit: 06.12.2009

Habe nun nochmals mit 3 Entkalkungstabletten
entkalkt.

Leider sind immer noch "Fischchen" / Schwebeteilchen im Glas, nach dem Dampfbezug durch das Rörchen.

Sollte ich mal einen Flüssigentkalker nehmen?
Oder gleich die Maschine komplett zerlegen und alles durchbürsten und reinigen?

Danke für Eure Antworten schon jetzt

DocJott

Mittwoch, 09. Dezember 2009, 08:20 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 31

Mitgliedsnummer.: 5981

Mitglied seit: 26.11.2009

Ich musste meine alte Siemens acht Mal entkalken, bis keine solcher Teile mehr vorhanden waren. Ich würde an Deiner Stelle Durgol oder Crest benutzen und noch zwei bis drei Durchgänge machen. Danach die Wasserhärte 10 dH härter einstellen als sie ist und in den nächsten Monaten etwas häufiger entkalken.



--------------------
Vollautomat: Küche: Jura IMPRESSA S9 One Touch Platin (zuvor: Siemens TK64001 Surpresso S40), Büro: Spidem Trevi Chiara.
Zufriedenheit derzeit: sehr hoch.
Lieblinkskaffeesorte: noch nicht gefunden.