Erweiterte Suche

Kaufempfehlung Vollautomat

frankl71

Donnerstag, 03. Dezember 2009, 19:39 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 6098

Mitglied seit: 03.12.2009

Hallo zusammen,

bin bei meinen unendlichen Recherchen zu Kaffeevollautomaten auf diese Seite gestossen. Toll das es so was gibt und scheinbar gibt es ja eine Riesengemeinde die das nutzt - find ich toll.

Zu meiner Frage:
Wir (2er Haushalt) wollen uns einen Kaffeevollautomaten leisten und haben so an ein Budget bis 800€ gedacht. Man liest ja viel von Jura und DeLonghi aber so wie in bereits vielen anderen Beiträgen gibt es immer viele pros und cons. Bei Jura lese ich häufig das die Brühgruppe nicht rauszunehmen ist, bei DeLonghi gibt es häufig Reklamationen. Was ist denn da dran?

Also die Maschine sollte sich sehr leicht bedienen und reinigen lassen, guten Milchschaum (für Latte und Capuchino) produzieren und beim Espresso auch eine schöne Haube produzieren.

Hatte schon mal die DeLonghi EAM 3500 S für 750€ im Auge aber wie gesagt ich lese immer wieder wenn einmal ein Problem, dann mehrfach und schlechter Service.

Also was empfehlt ihr als Fachmänner/-frauen?

Gruß Frank

DocJott

Donnerstag, 03. Dezember 2009, 20:53 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 31

Mitgliedsnummer.: 5981

Mitglied seit: 26.11.2009

Eine 100% wartungsfreie Maschine gibt es von keinem Hersteller. Dementsprechend weiß man vor dem Kauf nicht, ob und wie häufig die Maschine zum Service muss. Sowohl die DeLonghi als auch die Jura-Maschinen verwenden eine lang erprobte Technik. Falsch machen wirst Du bei beiden nichts. Also lasse sie Dir vorführen und entscheide dann, welche Maschine Dir mehr zusagt.



--------------------
Vollautomat: Küche: Jura IMPRESSA S9 One Touch Platin (zuvor: Siemens TK64001 Surpresso S40), Büro: Spidem Trevi Chiara.
Zufriedenheit derzeit: sehr hoch.
Lieblinkskaffeesorte: noch nicht gefunden.

frankl71

Freitag, 04. Dezember 2009, 19:29 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 6098

Mitglied seit: 03.12.2009

Danke für die Antwort.

Das man bei Jura-Maschinen aber die Brühgruppe nicht wechseln kann ist Fakt oder? Insofern würde ich gegenüber der DeLonghi EAM 3500 S für 750€ keine Alternative in der Klasse sehen oder wer kennt was besseres?

Gruß Frank

SeaHawk

Samstag, 05. Dezember 2009, 00:20 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 66

Mitgliedsnummer.: 5888

Mitglied seit: 18.11.2009

QUOTE (frankl71 @ Freitag, 04.Dezember 2009, 18:29 Uhr)
Danke für die Antwort.

Das man bei Jura-Maschinen aber die Brühgruppe nicht wechseln kann ist Fakt oder? Insofern würde ich gegenüber der DeLonghi EAM 3500 S für 750€ keine Alternative in der Klasse sehen oder wer kennt was besseres?

Gruß Frank

"Das man bei Jura-Maschinen aber die Brühgruppe nicht wechseln kann ist Fakt oder"

was meinst du mit wecheln? naturlich kan das auch, wurde es nur machen wenn es kaput ist aber. Nur beim Jura sind das 5 schrauben und kostet den BG um die 60,-, und beim DL ist das einfach rausziehen und kostet der nur den helfte.

Nur beim Jura denkt man, und personlich ich auch, das es besser beim professional gemacht werden soll, wenigstens im garantie zeit.

Ich denke den sache mit DL und 'herausziehbare' BG wird oft zu hoh angesehen. Da wirdt immer uber geredet hier, aber da ist kein anderes gerat im hause wo man das 'herz' von den machine einfach herausziehen kann (wasmachine, geschirspuler, microwelle, tv, dvd, pc, stobzauger, kuhlschrank, usw, usw).

DL ist billiger und nach meiner meinung minder robust; aber sicher gut in seiner klasse (preis/qualitet).... ist nur eine sache was man wilt.

Um die 750,- wird Jura kein alternatieve sein fur DL. Vielleicht dan den Philips oder Melitta? Dan denke ich das den DL ein gute 'wahl' ist.

mfg,
Bert



--------------------
--------------------------
Jura Z7 - super Gerät!

DocJott

Samstag, 05. Dezember 2009, 12:14 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 31

Mitgliedsnummer.: 5981

Mitglied seit: 26.11.2009

Ich habe sechs Jahre lang eine Siemens S40 benutzt. Die Brühgruppe habe ich trotz (inoffizieller) Möglichkeit nie herausgenommen. Jetzt vererbe ich diese Maschine meinen Eltern und habe sie erstmalig zerlegt, um sie zu reinigen. Die Brühgruppe war sehr sauber, etwas Kaffeemehl, aber alles relativ trocken, kein Schimmel und auch sonst nichts ekeliges. Das hat mich in unserer Entscheidung, eine Jura zu kaufen, nachträglich bestärkt. Die Jura werde ich alle drei Jahre zum Service geben. Der kostet bei Jura nach meinen Infos ca. 70 EUR. Danach ist die Maschine wie neu (ein Bekannter hat das schon zwei mal gemacht). Das ist mir die Maschine wert!



--------------------
Vollautomat: Küche: Jura IMPRESSA S9 One Touch Platin (zuvor: Siemens TK64001 Surpresso S40), Büro: Spidem Trevi Chiara.
Zufriedenheit derzeit: sehr hoch.
Lieblinkskaffeesorte: noch nicht gefunden.