Hallo zusammen!
Bisher war ich mit meinem Büro Untermieter bei einem anderen Ing.-Büro und habe dort eine Saeco Royal Professional mit benutzen können, die mir soweit auch gut gefällt. Jetzt ziehe ich zum Jahreswechsel in ein eigenes Büro und will natürlich auf den guten Kaffee nicht verzichten. Und da stellt sich die Frage, welche Maschine es denn sein soll...
Wichtig ist mir neben normalem Kaffee eine möglichst einfache Cappuchino-Zubereitung. Das habe ich mangels entsprechender Einweisung und da selten Milch im Haus war, mit der o.g. Saeco nie ausprobiert. Es soll aber mit dem Cappuchinatore automatisch gehen. Sie sieht es mit dem Stromverbrauch aus? Eine Warmhalteplatte für Tassen bringt meiner Meinung nach wenig, treibt aber den Stromverbrauch hoch. Kann man diese Dinger allgemein abschalten, oder ist das bei jeder Maschine anders?
Die o.g. Saeco wird viel benutzt, wenig bis garnicht gewartet (seit Monaten ist nicht einmal ein Kalkfilter drinn) und läuft trotzdem seit Jahren ohne Probleme. Auf der anderen Seite gibt es inzwischen vielleicht auch modernere Geräte mit geringerem Stromverbrauch und leiserem Mahlwerk?
Ich habe den Test aus Warentest 12/2008 gelesen. Die Maschinen da waren komischerweise alle deutlich teurer, als das was laut guenstiger.de so am Markt ist. Im Test waren ausgerechnet die Maschinen, die wenig Strom verbrauchen, beim Kaffee brühen oder gar bei Schadstoffen nicht so gut. Irgendwie muss man also immer einen Kompromiss finden, oder gibt es "den Vollautomaten"?
Gruß
Tom
schließen
Diesen Beitrag teilen: