Erweiterte Suche

Zubereitung eines Espresso oder Jura F50 vs. C5

Gast_stonev

Freitag, 04. Dezember 2009, 22:31 Uhr

Unregistered

Hallo,

hab da ne banale Frage vor dem Kauf eines KVA:

Es gibt Modelle, bei denen ich gezielt Espresso UND Kaffe beziehen kann (z.B. C5). Bei anderen Modellen kann ich nur Wassermenge und Kaffestärke vorgeben (z.b. F50).

Gibt es es einen Unterschied beim Brühen von Espresso? Oder ist es einfach nur stärkerer Kaffee mit weniger Wasser?

Anders gefragt: Kann die C5 besseren Espresso (weil ich ihn speziell auswählen kann und er mit anderem Druck oder sonst was zubereitet wird) oder macht die F50 ihn genau so gut (nur muss ich halt die Wassermenge und Kaffeestärke manuell einstellen, restliche Parameter sind gleich) ????

ristretto

Freitag, 04. Dezember 2009, 23:43 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Bei beiden Jura kann man die Taste Espresso drücken bei der C5 ist es nur so das man während des Mahlvorgang durch den Rotary Switch die Kaffeestärke einstelt bei der F50 kann man durch einmal zweimal oder dreimal drücken der Espresso die stärke einstellen.Kurz gesagt beide haben die möglichkeit einen Espresso mit dem Knopf/Symbol abrufen zukönnen.Durch die Brühgruppe wird der POumpendruck automatisch geregelt der für einen Espresso benötigt wird ca7-9 bar je nach stärke des Espresso.



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

Gast_stonev

Samstag, 05. Dezember 2009, 14:37 Uhr

Unregistered

Hmm, versteh ich nicht.

Die F50 hat nur zwei Bezugstasten. Einmal für EINE Tasse und eine weitere für ZWEI Tassen Kaffee. In der Bdienungsanleitung wird auch nur der Bezug von einer bzw. zwei Tassen Kaffee beschrieben.

Wenn Espresso mit 7-9 Bar zubereitet wird, welcher Druck wird dann für normalen Kaffee genutzt?

ristretto

Samstag, 05. Dezember 2009, 15:02 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Hatte es gestern Abend mit der F70 verwechselt hab wohl die 50 ueberlesen.Bei der F50 wird die Wassermenge mit dem RS waehrend des Mahlvorgang verstellt z.B wenn man statt den kleinen Espresso einen Kaffee haben moechte muss die Wassermenge waehrend der Zubereitung verstellt werden.



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

Hisholy

Samstag, 05. Dezember 2009, 15:38 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

QUOTE (Gast_stonev @ Samstag, 05.Dezember 2009, 12:37 Uhr)
Wenn Espresso mit 7-9 Bar zubereitet wird, welcher Druck wird dann für normalen Kaffee genutzt?

Die Maschine arbeitet immer mit dem gleichen Pumpendruck (15 bar), egal welches Produkt gewählt wird.