Hallo,
es reicht, einfach den Cappucino so zu programmieren, dass die Menge für ein LM-Glas reicht. Dabei ist einem der Umstand behilflich, dass die Maschinen eigentlich keinen richtigen Cappuccino herstellen sondern streng genommen einen kleinen Latte Macchiato, denn der Vorgang läuft so ab:
-Taste drücken
-Milchschaum wird in die Tasse gegeben (dieser besteht wie oben beschrieben zu 60% Schaum und 40% flüssiger Milch, da nie 100% der angesaugten Milch zu Schaum werden), Milch und Schaum sind automatisch heißt geworden, da für die Schaumherstellung Wasserdampf genutzt wird.
-danach wird der Espresso in die Tasse gegeben, dieser geht durch den Schaum und sammelt sich auf der flüssigen Milch (Espresso ist leichter als Milch)
Normalerweise muss bei einem Cappucino zuerst der Espresso in die Tasse und darauf der Schaum.
Für einen Latte Macchiato musst Du einfach nur die Schaummenge erhöhen und die Menge für den Espresso anpassen (ca. 50ml anstatt 30ml). Die Schichten entstehen automatisch durch die Dichteunterschiede von Schaum, Espresso und flüssiger Milch. Nicht die Reihenfolge in der man die einzelnen Zutaten in das Glas schüttet bestimmt die Schichten.
Wirklich perfekte Schichten entstehen aber bei keinen Vollautomaten, da sich immer ein wenig Milch mit dem Espresso vermengt, da dieser mit relativ großer Geschwindigkeit aus dem Auslauf fließt.
Im Café z.B. wird ein Latte Macchiato normalerweise händisch hergestellt, d.h. es wird erst Milch ein wenig aufgeschäumt. Dies wird in eine Tasse gegeben und der Espresso wird dann vorsichtig am Rand entlang in das Glas geschüttet. Dadurch, dass der Vorgang etwas schonender ist, gibt es schäfer gezeichnete Schichten.
Um die Schichten besser hinzubekommen gehe ich bei meiner Jura S9 wie folgt vor:
Da ich keinen LM auf Knopfdruck herstellen kann, lasse ich erst über den Autocappuccinator Schaum in das LM-Glas. Auch hier ist nicht 100% alles Schaum was im Glas landet und ich habe je nach Milch ein Verhältnis von Schaum-Milch von 50-50 oder 60-40. Dann lasse ich das Ganze ca. 20-30 Sekunden ruhen (habe mal gelesen, dass das ein Barista auch macht, da in der Zeit der Schaum eine Chance hat sich noch etwas zu stabilisieren und von der flüssigen Milch zu trennen). Dann stelle ich das Glas unter den Kaffeeauslauf und beziehen einen doppelten Espresso. Auf diese Weise bekomme ich hervorragende Schichten.
--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T
schließen
Diesen Beitrag teilen: