Erweiterte Suche

Jura oder doch nicht?

Phil

Montag, 07. Dezember 2009, 22:48 Uhr

Unregistered

Hallo,

wir sind auf der Suche nach einem KVA um unsere gute alte Pavoni(leider defekt) in Rente zu schicken.
Wir waren ja auch schon ziemlich auf Jura eingeschossen, da wir von Freunden nur positives über diesen Hersteller erfahren hatten und aus einer F50 Kaffe getrunken haben und restlos begeistert waren.
Nun aber habe ich mich etwas im Internet schlau gemacht, und lese da Teilweise erschreckendes.
Mal ein Beispiel: Nach 2 Jahren schon 4 mal bei der Reparatur, trotz Wartung, und jedes Mal fast 160€ Kosten. Da hat man den Anschaffungspreis schneller wieder drinn als man denkt...
Zunächst dachte ich es wäre ein Einzelfall, aber weit gefehlt. Habe so etwas doch überaus häufig gelesen.

Ich bin jetzt total verunsichert, ob ich die Marke Jura ganz ausschließen soll, weil auf sowas haben wir keine Lust dass wir so gut wie jedes Jahr die Maschine eischicken müssen.
Und da ist auch noch die Sache mit der nicht entnehmbaren Brüheinheit.

Wir trinken am Tag in etwa 6 Tassen, und ca 2 Tassen Cappu. Wenn Gäste kommen mehr.

Folgende Modelle hatten wir uns näher angesehen: C9 One Touch, J5, F50.
Unser Preismaximum liegt bei ca. 1200€.

Welche anderen Hersteller und Modelle davon sind ebenfalls zu empfehlen?
Die Funktion Cappu und Latte auf Knopfdruck zuzubereiten ist nett, aber nur wenn sie in die Preisvorstellung passt.

Vielen Dank im Vorraus
Phil

SeaHawk

Dienstag, 08. Dezember 2009, 00:32 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 66

Mitgliedsnummer.: 5888

Mitglied seit: 18.11.2009

QUOTE (Phil @ Montag, 07.Dezember 2009, 21:48 Uhr)
...weil auf sowas haben wir keine Lust dass wir so gut wie jedes Jahr die Maschine eischicken müssen.
Und da ist auch noch die Sache mit der nicht entnehmbaren Brüheinheit....

ich mus da doch reagieren.....

...weil auf sowas haben wir keine Lust dass wir so gut wie jedes Jahr die Maschine eischicken müssen.
-> klares unsin! wo komt das her? ich fasse das nicht. das ist aber sicherlich nicht war.

Und da ist auch noch die Sache mit der nicht entnehmbaren Brüheinheit....
-> wenn du ein 'brechbares' Bruheinheit woltest, dann ja, kein Jura, sonst habe ich lieber ein robustes gehause das auch wirklich 'fest' sitz im machine dan plastic das mit ein hand herauskomt!

Wen dies ist warum du kein Jura kaufen wilst, dan bist du doch sicherlich falsch informiert. Wen du wenigstens reparatur und bestes verarbeitung wilst, sol es Jura oder WMF sein. Das ist klar. Nur den preis ist hoher, da zahlt man fur.

Im 'billigeren' klassen gibt es Siemens oder DL die sicher gut sind.

mfg,
Bert



--------------------
--------------------------
Jura Z7 - super Gerät!

Phil

Dienstag, 08. Dezember 2009, 11:02 Uhr

Unregistered

Hallo,

danke SeaHawk für deine Antwort.

Ich denke es war einfach missverständlich vormuliert. ICh habe ja nicht gesagt, dass es der Regelfall ist, sondern nur dass ich einiges davon gehört habe, bei denen die Jura in 2 Jahren 4 mal in der Reparatur war, und dies hat mich
etwas verunsichert.

Das mit der Brüeinheit habe ich ja nicht als schlecht angesehen sondern wollte eure meinung darüber hören, und auch eine Einschätzung ob es grundsetzlich ein Nachteil ist smile.gif

Mfg
Phil

numberonedefender

Dienstag, 08. Dezember 2009, 11:15 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Einzelfälle wie der von Dir beschriebene sind sicher ärgerlich, was ich nicht verstehe, sind die angegeben Reparaturkosten. Jura gibt 25 Monate Garantie, während dieses Zeitraums dürfen gar keine Reparaturkosten anfallen, wenn ein Defekt auftritt. Die Brüheinheit der neueren Jura-Modelle hält mit dem ersten Satz Dichtringe relativ lange und auch die Gruselgeschichten von massiver Schimmelbildung etc. kann ich aus eigener Erfahrung und vielen reparierten Geräten nicht bestätigen. Der Vergleich Jura vs. DeLonghi artet zusehends zum Glaubenskrieg aus, letztendlich gibt es für beide Hersteller Pro- und Kontra-Argumente, WMF scheidet beim angegebenen Budget aus. Ich habe viele verschiedene Jura-Modelle ausgiebig getestet und bin nach wie vor sowohl von der Getränkequalität wie auch der Technik und Verarbeitung überzeugt.



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

Gast_Phi

Dienstag, 08. Dezember 2009, 11:26 Uhr

Unregistered

Hi,

danke numberonedefender. Da bin ich ja doch etwas beruhigt.
Ich glaube ich habe mich gestern Nacht einfach zu sehr verunsichern lassen und da ist so ein kurzes Statement von dir sehr hilftreich. smile.gif

So, aber nun doch noch eine kleine Entscheidungshilfe bitte, bzw
Vor und Nachteile der Maschinen:
J5, C9, oder F50? Oder doch ein ganz anderes Modell?

Ich tendiere ja eher zur J5, da es die hier: http://www.best-in-jura.de/product_info.ph...pianowhite.html

doch recht günstig gibt. Ist dieser Shop generell zu empfehlen?
Kennt den jemand?

Mfg
Phil

numberonedefender

Dienstag, 08. Dezember 2009, 11:55 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Dort kannst Du bedenkenlos bestellen und die J5 ist zu diesem Preis eine gute Wahl.



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

Phil

Mittwoch, 09. Dezember 2009, 13:19 Uhr

Unregistered

So hab nun nochmal ein bischen rumgesucht und bin auf folgendes Modell gestoßen: QUICK MILL 05000A Professional.

Was ist von diesem Gerät zu halten? Ich hab gelesen, dass alle Bauteile
aus Metall gefertigt sind, was sich recht gut anhört.

Hat jemand Erfahrungen mit ihr gemacht und ist sie der Jura J5 vorzuziehen?

Ich finde aber das Design der Jura deutlich ansprechender, was meiner Frau recht
wichtig ist.

Mfg
Philipp

numberonedefender

Mittwoch, 09. Dezember 2009, 13:48 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Quickmill-VAs sind die einzigen Vollautomaten, die einen "echten" Espresso zustande bekommen, man kann das Mahlwerk sehr fein einstellen (andere VAs würden verstopfen) und mit den Brühparametern spielen.
Optisch halte ich persönlich die Geräte für ne echte Zumutung wink.gif



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

Phil

Donnerstag, 10. Dezember 2009, 18:49 Uhr

Unregistered

Hi,

Danke numberonedefender für deine Einschätzungen smile.gif

Habe am Sammstag nun endlich die Zeit mir mal ein Paar Automaten anzuschauen.
Kennt jemand in München und Umgebung einen Laden, der eine große Auswahl hat und
auch einigermaßen kompetente Beratung bietet mit der Möglichkeit zu
probieren?

Habe auch noch diese Maschine in Augenschein genommen:
NIVONA 770 oder 740.

Was ist davon zu halten?

Mfg
Phil

Phil

Sonntag, 13. Dezember 2009, 19:26 Uhr

Unregistered

Servus,

ich habe durch Glück eine alte, aber generalüberholte Jura Impressa 500 von einem
Freund testweise zum Ausprobieren bekommen.
Sie hat schon 18000 Bezüge, wurde aber wie gesagt generalüberholt und dann konnte ich sie direkt ausprobieren.

Was haltet ihr von diesem Modell?
Ich bin etwas skeptisch da sie ja doch 18000 Bezüge hinter sich hat..
Der Espresso schmeckt ehrlich gesagt sehr gut, nur der Kaffee Crème(Kaffee groß)
ist noch viel zu lasch. Habe schon etliche Versuche hinter mir und wäre über Einstellhilfe dankbar. Das Mahlwerk hat drei Stufen, eine für helle, mittlere und dunkle Röstung.
Ich habe eine Dunkle 100% Arabica Röstung aus San Salvador und folglich die Einstellung für die dunkle Röstung gewählt.
Verschiedene Wasser- und Kaffeemengen habe ich schon durch und bin mit dem Ergebnis nicht wirklich zufrieden, viel zu dünn.
Wäre über Hilfe dankbar.

Leider ist kein Cappuciantore vorhanden, kann man den für dieses Modell noch käuflich erwerben?

Mfg
Philipp