Erweiterte Suche

welche Jura oder doch Siemens

Jura Z5/ S9/ J9 verliere den Durchblick

Mr-Kaffee

Montag, 14. Dezember 2009, 16:12 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 39

Mitgliedsnummer.: 5647

Mitglied seit: 01.11.2009

Hallo liebes KVA Forum,

momentan häufen sich hier ja die Anfragen nach Beratung für KVA, was sicher mit auch mit Weihnachten zusammenhängt.

Nun wir suchen kein Geschenk, sondern Ersatz für unsere DeLonghi 3500, die nun seit 5 Wochen nicht vom lokalen ital. DeLonghi Service fertig repariert werden kann aus fadenscheinigen Gründen.
Nun haben wir die Schn.. voll und wollen einen neuen KVA. Da es leider in der gehoben KVA Klasse hier in Ligurien keinerlei Angebote gibt in den Elektromärkten, müssen / wollen wir in DE & www kaufen, was sowieso günstiger wäre als beim ital. Einzelhändler.
Aber je mehr man sich damit befasst und www-informiert, desto verwirrter wird man..

Momentan ausgewählt haben wir die nachstehenden Geräte, wobei wir primären Wert auf eine One-Touch Cappucino-Funktion legen sowie evtl. vorgewärmte Tassen-(Ablage). ( unser Tagesverbrauch ca. 10 Tassen, falls kein Besuch kommt)

1. Jura Impressa J 9 (Tassenablage unbeheizt)

2. Jura Impressa S 9 (Vorteil Tassenablage, beheizt)

3. Jura Impressa Z 5 Generation II (Vorteil zwei Cappucino-Tassen gleichzeitig, angebl. aber
keine Tassenablage lt. Jura-Vergleich-Info) (kleiner Nachteil, Wassertank links ausziehbar, evtl. Platzproblem am KVA Stellplatz)

4. Die Jura Z 7 liegt preislich leider so gerade über dem gesetzten Limit...

Z 5 ist von der techn. Entwicklung das älteste Gerät von den dreien, da überlegt man jetzt - ist das ein Nachteil weil die neueren Modelle technisch schon wieder weiter sind oder ein Vorteil, weil die Kinderkrankheiten bei einem älteren ausgereiften Modell alle ausgemerzt sind, insbesondere da 2. Generation der Baureihe Z5.

Oder sind die neueren Jura J & S 9 (und auch Z 7) Modelle auch schon Produkte, wo einsparwütige Kontroller Mitsprachrecht hatten an der Qualität und
technisch evtl. minderwertigeres verbaut wurde im Vergleich zu älteren Modellen wie der Z 5. Und haben die neuen Modelle schon alle ihre Kinderkrankheiten hinter sich.....? Vermutlich nicht.! unsure.gif


Dann schwirrt auch noch die SIEMENS EQ7 TK 76509 als Alternative rum, weil ich da einiges gutes im Forum drüber gelesen habe.. (und auch einiges negatives)

und die DeLONGHI ESAm 6600 & 6700 wäre auch noch eine kompakte Alternative, die dann im Schadensfall allerdings auch - wie die Jura oder Siemens - nach DE zurückgeschickt würde zur Reparatur, da im Lande des Espressos wenig Sachverstand für die Reparatur der KVA besteht.

Also, liebe KVA Freunde, würde mich freuen, wenn evtl. Besitzer der Jura & Siemens Maschinen mir helfen könnten mit ihren Erfahrungen. Der Kaffee-Geschmack bzw. Qualität des Cappucinos spielt natürlich auch eine Rolle bei all den techn. Variationen.

Vielen herzlichen Dank und beste Grüsse aus dem kalten Ligurien
Mr-Kaffee rolleyes.gif

Hisholy

Montag, 14. Dezember 2009, 17:16 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

QUOTE (Mr-Kaffee @ Montag, 14.Dezember 2009, 14:12 Uhr)

1. Jura Impressa J 9 (Tassenablage unbeheizt)

2. Jura Impressa S 9 (Vorteil Tassenablage, beheizt)

3. Jura Impressa Z 5 Generation II (Vorteil zwei Cappucino-Tassen gleichzeitig, angebl. aber
keine Tassenablage lt. Jura-Vergleich-Info) (kleiner Nachteil, Wassertank links ausziehbar, evtl. Platzproblem am KVA Stellplatz)

4. Die Jura Z 7 liegt preislich leider so gerade über dem gesetzten Limit...

Z 5 ist von der techn. Entwicklung das älteste Gerät von den dreien, da überlegt man jetzt - ist das ein Nachteil weil die neueren Modelle technisch schon wieder weiter sind oder ein Vorteil, weil die Kinderkrankheiten bei einem älteren ausgereiften Modell alle ausgemerzt sind, insbesondere da 2. Generation der Baureihe Z5.

Oder sind die neueren Jura J & S 9 (und auch Z 7) Modelle auch schon Produkte, wo einsparwütige Kontroller Mitsprachrecht hatten an der Qualität und
technisch evtl. minderwertigeres verbaut wurde im Vergleich zu älteren Modellen wie der Z 5. Und haben die neuen Modelle schon alle ihre Kinderkrankheiten hinter sich.....? Vermutlich nicht.! unsure.gif


Die Tassenablage ist bei allen Maschinen (passiv) beheizt, d.h. dass hier lediglich die Abwärme der Heizung(en) genutzt wird. Die tatsächliche Erwärmung der Tassen ist, die bei allen Maschinen mit passiver Tassenablage, marginal und kaum nennenswert.

Die älteste Technik der aufgeführten Jurageräte hat übrigens die S9 drin. Die J9 hat viel der Z5-Technik drin.

Mr-Kaffee

Montag, 14. Dezember 2009, 17:39 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 39

Mitgliedsnummer.: 5647

Mitglied seit: 01.11.2009

<Die älteste Technik der aufgeführten Jurageräte hat übrigens die S9 drin. Die J9 <hat viel der Z5-Technik drin.

Besten Dank für diesen wertigen Hinweis, Hisholy......

Ich hatte meine Vermutung basiert auf den Webergebnissen, wann die Maschinen das erstemal bei Händlern gelistet wurden / im Web genannt wurden.

Die J 9 wird ja derzeit noch als Neuheit propagiert.....

GrussMr-Kaffee