Erweiterte Suche

AEG CaFamosa mutiert zur Weihnachtsbeleuchtung

Hilfe & Ratschläge gesucht

Andrea   

Mittwoch, 16. Dezember 2009, 15:17 Uhr

Unregistered

Hallo liebe Foris,

ich bin sicher, daß mir hier jemand helfen kann.

Meine AEG CaFamosa (weitere Modellbeschreibung nicht ersichtlich), gekauft 2003, hat sich passend zu Weihnachten entschlossen, neben der Kaffeezubereitung einen Zweitjob als Weihnachtsbeleuchtung anzunehmen. wink.gif

Seit ca. 1 Woche äußter sich der Zweitjob wie folgt:

1. Abwechselndes Blinken aller grünen und aller roten Anzeigen (laut Gebrauchsanweisung soll man das Ding dann ausschalten, Netzstecker ziehen und versuchen ob es dann geht......andernfalls Kundendienst ansteuern)

2. Macht seltsame Geräusche wie beim Kaffeetrester "entsorgen" (in den Tresterbehäter transportieren), nur eben mehrmals hintereinander (so ähnlich, wei wenn der Tresterbehälter voll wäre) und unterbochen von einem summenden Geräusch, das sich so ähnlich wie beim Einfließen des Kaffees in die Tasse anhört.

3. Nach dem Ausschalten und Abkühlen
a) folgt sie entweder der Prozedur wie in 2. beschrieben und ist dann für ca. 2 Tassen voll funktionsfähig (danach geht sie wieder in den blinkenden Zweitjobmodus)
oder
cool.gif leuchtet ganz normal das "Spülen" Lämpchen, man kann ganz normal eine Tasse ordern und danach geht sie wieder in den blinkenden Zweitjobmodus

Ich hoffe, ich konnte das Problem verdeutlichen und jemand von euch hat hilfreiche Tipps, was mit dem guten Stück los ist und ob ich das selbst beheben kann.

Liebe Grüße & Frohe Weihnachten rolleyes.gif
Andrea

Hisholy

Mittwoch, 16. Dezember 2009, 15:35 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Hallo Andrea,

die Suchfunktion hätte tonnenweise Antworten zu dem Problem (Standardfehler) geliefert wink.gif

Die Kolbenringe der Brüheinheit verabschieden sich. Entsprechende Reparatursets mit Anleitung gibt's im Netz, Frau Google kennt die Adressen.

Andrea

Mittwoch, 16. Dezember 2009, 17:40 Uhr

Unregistered

Super..... vielen Dank für die schnelle Antwort.

Hab schon ne Einbauanleitung + Ersatzteile ausfindig gemacht.

Hätte bestimmt länger gedauert, wenn ich gesucht hätte, außerdem weiß ich nicht, ob der Suchbegriff "Weihnachtsbeleuchtung" so einfach zu finden gewesen wäre, da das seltsame Verhalten meiner Cafamosa nicht eindeutig zu beschreiben war.

Nochmals vielen Dank & auf gutes Gelingen.

Viele Grüße

Hisholy

Mittwoch, 16. Dezember 2009, 17:46 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

QUOTE (Andrea @ Mittwoch, 16.Dezember 2009, 15:40 Uhr)
außerdem weiß ich nicht, ob der Suchbegriff "Weihnachtsbeleuchtung" so einfach zu finden gewesen wäre

OK, 1:0 für Dich!! laugh.gif laugh.gif laugh.gif

Andrea

Mittwoch, 16. Dezember 2009, 19:59 Uhr

Unregistered

QUOTE
OK, 1:0 für Dich!!   


...ich geb ja auch zu, daß ich ein bißchen faul war und gerne eine spezifische Antwort auf mein Weihnachtsbeleuchtungsproblem wollte.... rolleyes.gif

Also sagen wir mal 0,5:0

Kolbenringe liegen schon in meiner Handtasche, ich melde mich, wenn das Schätzchen wieder läuft oder der Weihnachtsmann neue Probleme vorbeibringt.

LG
Andrea

Andrea

Donnerstag, 17. Dezember 2009, 17:19 Uhr

Unregistered

Nun gut, das war's dann wohl.

Es hatte so gut angefangen: Reparaturanleitung & Kolbenringe besorgt, Maschine fast ganz auseinandergebaut und dann....

...sitzt auf der letzten Torx20 Schraube, welche die Brüheinheit hält, so viel Sicherungsmasse, daß die sich partout nicht lösen läßt. Komme damit nicht an die Brüheinheit ran und wohl auch nicht an die Kolbenringe sad.gif

Muß die Süße nun wohl doch zum Service bringen. Mist!!! mad.gif

Wollte mich aber trotzdem nochmal für die schnellen und guten Tipps bedanken.

Liebe Grüße
Andrea

Hisholy

Donnerstag, 17. Dezember 2009, 20:06 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Schraubenköpfe mit großem Bohrer (min. 8mm, besser 10mm) und langsamer Drehzahl abbohren.