Erweiterte Suche

Eure Einstellungen für diverse Kaffeevarianten?

Ralph   

Samstag, 02. Januar 2010, 13:36 Uhr

Unregistered

Hallo zusammen,

seit einigen Wochen bin ich stolzer Besitzer einer Delonghi ESAM 3300. Ich habe schon eine ganze Menge an Kaffees ausprobiert und bin geschmacklich im Großen und Ganzen sehr zufrieden.

Allerdings finde ich es schwierig, unter den vielen Einstellmöglichkeiten (Mahlgrad, Kaffeemenge, Wassermenge) immer recht schnell "die richtige" zu finden. So ist es mir z.B. noch nicht gelungen, einen guten "langen" Kaffee hinzubekommen. Wenn ich die Wassermenge auf fast maximal stelle (also fast ganz nach rechts drehe), dann kann ich die Pulvermenge variieren, wie ich will - der Kaffee ist immer irgendwie "dünn", obwohl er teilweise sogar bitter wird. Also irgendwie kann ich das Aroma nicht optimal extrahieren. Deshalb fände ich es schön, wenn ihr mal schreiben würdet, welche Einstellungen ihr für verschiedene Kaffeevarianten (Espresso, Cappucino, langer Caffe Crema) heranzieht - das würde zumindest mal als grobe Orientierung helfen. Ich fange mal an:

Mahlgrad: Momentan immer "3" (sollte ich hier evtl. mehr variieren? Problem: Das wirkt sich ja immer erst 2-3 Kaffees später aus).

Cappucino (mit den Einstellungen bin ich zufrieden!):
-> Wassermenge: ca. 1,5 (also zwischen 1. und 2. Punkt auf der Skala)
-> Kaffeemenge: ca. 8. Punkt

Langer Kaffee (hier hab ich noch keinen guten Weg gefunden, wird entweder wässrig oder bitter und trotzdem irgendwie "dünn"):
-> Wassermenge: 8
-> Kaffeemenge: 8-9

Espresso: wie bei Cappucino, hier schmeckt mir der Kaffee aber teilweise etwas zu stark -> weniger Kaffeemenge?

Ach ja: An Kaffee nutze ich momentan die Sorten des Fausto-Probierpakets (Espresso Monaco, Columbia, Peru und Caffe Crema).


smarty79

Samstag, 02. Januar 2010, 17:32 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 49

Mitgliedsnummer.: 6352

Mitglied seit: 21.12.2009

QUOTE (Ralph @ Samstag, 02.Januar 2010, 12:36 Uhr)
Mahlgrad: Momentan immer "3" (sollte ich hier evtl. mehr variieren? Problem: Das wirkt sich ja immer erst 2-3 Kaffees später aus).

Genau hier liegt vermutlich dein Problem und ich würde es gerne das von den Herstellern gut verschwiegene "Vollautomaten-Dilemma" nennen:

Nach meiner Erfahrung sollte ein Kaffee nicht weniger als 15s laufen (dann bleibt zuviel Aroma im Mehl) und auch nicht länger als ca. 30s (dann wird er bitter). Als optimal gelten 25s. Die einzige Möglichkeit, die Durchlaufzeit bei gegebener Wassermenge zu beeinflussen liegt eben im Mahlgrad. Da Änderungen an diesem aber wie von Dir richtig angemerkt ca. 2-3 Bezüge brauchen, ist es unmöglich, verschieden große Kaffee bei optimaler Durchlaufzeit hintereinander zu brühen. Profimaschinen haben deshalb oft zwei unterschiedlich eingestellte Mühlen.

Ausweg: Nur noch Espresso und Cappuccino trinken (so wie ich), dann ist die Wassermenge konstant und der Mahlgrad kann darauf hin optimiert werden.

Kompromiss: Espresso etwas zu schnell durchlaufen lassen (also ca. 15s) und als langen Kaffee nicht unbedingt den großen Henkelbecher verwenden biggrin.gif Denn zu Zeiten des Filterkaffees hast Du ja für zwei Kaffeebecher auch vier Tassen Wasser (nach Anzeige) und vier Messlöffel Kaffee benutzt.

Viel Spaß noch mit der Maschine!

Flo



--------------------
DeLonghi ECAM 23.450

Ralph

Samstag, 02. Januar 2010, 22:30 Uhr

Unregistered

Danke, Flo, für deine schnelle Antwort!

Welchen Mahlgrad nutzt du denn für deine Espressos/Cappucini?