Erweiterte Suche

Große Kaffeeportion gelegentlich zu klein

Jura F9

Kaffeetester   

Sonntag, 22. November 2009, 18:43 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 22

Mitgliedsnummer.: 5938

Mitglied seit: 22.11.2009

Hallo in die Runde.

Wir haben eine Jura F9.
Seit einiger Zeit kommt gelegentlich anstelle einer großen Portion Kaffee eine recht kleine Menge Kaffee aus der Maschine. Manchmal ist dann die zweite Portion wieder groß. Nach ausschalten der Maschine und wieder anschalten tut sie in der Regel die Richtige Portion ausgeben bis dann mal wieder die Portion zu klein ist.
Der Kaffee verschwindet auch nicht im Trester oder sonst wo anders.
Woran könnte es liegen?

Danke in die Runde.

numberonedefender

Sonntag, 22. November 2009, 18:51 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Was heißt denn "kleine Menge"? Bricht die Maschine den Brühvorgang ab? Das passiert beispielsweise bei einem abgenutzten Mahlwerk.



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

Kaffeetester

Sonntag, 22. November 2009, 19:02 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 22

Mitgliedsnummer.: 5938

Mitglied seit: 22.11.2009

Hallo,

kleine Portion soll bedeuten etwas mehr als Espresso.
Die Maschine brüht scheinbar korrekt und bricht meiner Meinung nach nicht extra ab.

Danke für die schnelle Info.

Dino Earl

Sonntag, 22. November 2009, 22:17 Uhr

Unregistered

Hast Du vermehrt Spülwasser in der Schale als sonst? Ich hatte das problem bei meinem sachbar an seiner S9. so ca jeder 10 kaffee war zu klein bzw abbruch des Brühvorganges ohne wasser im Trester. Da war dann eine Lippendichtung im Drainageventil hinüber.

Hisholy

Montag, 23. November 2009, 09:29 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

An das Drainageventil glaube ich hier weniger. Entweder das Flowmeter ist verunreinigt oder das Mahlwerk fördert nicht mehr genug Pulver. Mache mal einen Doppelbezug mit maximaler Pulvermenge. Der dabei entstehende Tresterkuchen muss eine Dicke von mindestens 3 cm aufweisen.

Kaffeetester

Montag, 23. November 2009, 21:39 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 22

Mitgliedsnummer.: 5938

Mitglied seit: 22.11.2009

Hallo,

danke für die Antwort.
Ich habe immer gedacht, wenn Flowmeter verunreinigt ist, dann läuft höchstens mehr Wasser durch da der Propeller sich zu langsam dreht.
Wegen zu wenig Kaffeemehl, hatte ich nicht den Eindruck, werde es aber am Wochenende prüfen.

Grüße aus Calw

Kaffeetester

Samstag, 28. November 2009, 21:26 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 22

Mitgliedsnummer.: 5938

Mitglied seit: 22.11.2009

Hallo mal wieder in die Runde,

habe heute mal wieder getestet. Heute ging die Maschine mal wieder einwandfrei, hat aber vor 2 Tagen wieder „kleine“ Kaffees gebrüht.
Der Tresterkuchen ist gerade mal 2,5 cm dick. Ich habe eine Doppelbezug gemacht und einen großen starken Kaffee und jedes mal hat der Tresterkuchen die 3cm nicht erreicht.
Der Tresterkuchen sah auch nicht wirklich gepresst und trocken aus.

Was meint ihr, wo soll ich mit der Reparatur beginnen?

Danke und Grüße
Christian

Hisholy

Sonntag, 29. November 2009, 10:28 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

2,5 cm sind grenzwertig, also toll sind Mahlstein und -ring sicherlich nicht mehr. Allerdings weiß ich nicht, ob das schon für Bohnenmangel (Reduzierung der Wassermenge) reicht. Ich würde zuerst mal das Flowmeter reinigen. Erst wenn das nichts bringt Mahlstein tauschen.

Kaffeetester

Sonntag, 29. November 2009, 12:04 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 22

Mitgliedsnummer.: 5938

Mitglied seit: 22.11.2009

Hallo,

die Maschine hat gerade mal 4312 Bezüge. Ist dass schon soo viel?

Wegen dem Flowmeter, ich habe die Funktion so verstanden, der zählt mit wie viel Wasser durch läuft. Wenn das Flügelrad nun hängen bleibt, müsste doch eigentlich mehr Wasser durch laufen oder?

Was muss an der Mahleinheit alles getauscht werden?

Grüße

Hisholy

Sonntag, 29. November 2009, 12:12 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

QUOTE (Kaffeetester @ Sonntag, 29.November 2009, 10:04 Uhr)
Wegen dem Flowmeter, ich habe die Funktion so verstanden, der zählt mit wie viel Wasser durch läuft. Wenn das Flügelrad nun hängen bleibt, müsste doch eigentlich mehr Wasser durch laufen oder?

Nein, genau umgekehrt! Die Elektronik geht davon aus, dass gar kein Wasser mehr kommt und unterbricht den Bezug.

4000 Bezüge sind sicherlich nicht viel, aber schon ein einzelnes kleines Steinchen zwischen den Bohnen kann das Mahlwerk trümmern.

Im Netz gibt es Reparatursets für das Mahlwerk. Getauscht werden nur die Verschleißteile, also Mahlstein und -ring.

Kaffeetester

Sonntag, 29. November 2009, 12:20 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 22

Mitgliedsnummer.: 5938

Mitglied seit: 22.11.2009

Hallo,

für die F9 habe ich 2 verschiedene Sets gefunden.
Mahlwerk Reparatur Set V3 Mahlkegel & Mahlring und
Mahlwerk Reparatur Set V1 Mahlkegel & Mahlring

Kann man auf Anhieb erkennen welches Set benötigt wird?
Und den Flowmeter tausch ich auch aus.

Grüße

Hisholy

Sonntag, 29. November 2009, 12:34 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Das Flowmeter muss in den seltensten Fällen getauscht werden! Eine gründliche Reinigung des Innenlebens reicht.
Bei den Mahlsteinen bevorzuge ich persönlich die Version 3.

Kaffeetester

Samstag, 05. Dezember 2009, 13:49 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 22

Mitgliedsnummer.: 5938

Mitglied seit: 22.11.2009

Hallo noch mal in die Runde,

da ich mich damit abgefunden habe, ein neues Mahlwerk zu kaufen, habe ich mal an meinem den Zahnkranz samt Kunststoffteil abgenommen und hereinigt. Ich kann beim besten Willen keinen einzigen Kratzer am Kunststoffgehäuse noch an dem Mahlwerk feststellen.
Da das Mahlwerk ja auch nur ca. 4300 Bezüge hat, überlege ich ob der Fehler nicht doch am Flowmeter sein könnte.
Kann man an dem Teil elektrisch was messen oder gibt es eine andere Möglichkeit die Funktion zu prüfen?

Danke
Grüße aus Calw

Hisholy

Samstag, 05. Dezember 2009, 14:38 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

QUOTE (Hisholy @ Sonntag, 29.November 2009, 10:34 Uhr)
Eine gründliche Reinigung des Innenlebens reicht.

Da hatte ich Dir bereits etwas zu geschrieben. Messen könntest Du mit einem Oszilloskop, falls vorhanden wink.gif

Kaffeetester

Samstag, 05. Dezember 2009, 16:48 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 22

Mitgliedsnummer.: 5938

Mitglied seit: 22.11.2009

Das Flowmeter sah innen drin aus wie neu (im Februar hatte ich nämlich, quasi die ganze Maschine und Flowmeter außer Mahlwerk zerlegt, alles gereinigt und einige neue Dichtungen verbaut).
Kann das Mahlwerk trotzdem die Ursache sein, kann ich was am Mahlwerk verstellen sodass mehr Kaffeemehl ausgegeben wird?
Ich bin mir leider nicht schlüssig wo die Ursache liegt da ich keine Beschädigungen oder noch was anderes gefunden habe worauf ich die Schuld offensichtlich schieb kann.
Also letzte Meinung, soll ich das Mahlwerk austauschen?

Grüße aus Calw

 Seite 123