Jetzt geht´s Schlag auf Schlag. Nach dem guten Bericht über die Nivona 710 von Holzapfel (vielen Dank) mache ich mich über die 770er her.
Nachdem wir mit unseren diversen Kaffeemaschinen nie richtig zufrieden waren und
a) ich in der Arbeit schon seit 5 Jahren Kaffe aus einer Jura geniesse (???) muss/mag (mehr dazu später)
meine Frau in ihrer Arbeit in einer Bäckerei sowieso ganz anderen Kaffee gewöhnt ist und schließlich
c) in unserem Bekanntenkreis die Anzahl der KVAs im letzten Jahr rapide zunahm
haben wir uns beide, während der Geschenk-Überleg-Gespräche spontan dazu entschieden uns gegenseitig einen KVA zu schenken.
Beschleunigt wurde das Vorhaben nach einer Anzeige des MM, welcher eine Delonghi 3500 für nur 599.- im Angebot hatte. Gerade die Möglichkeit Latte Machiatto und Capuccino mit einem Knopfdruck zu erhalten machte meine Frau ganz happy.
Als alter Internet-Hase machte ich mich sodann sofort auf die Recherche. Die Bewertungen waren eigentlich nicht allzu schlecht. Allerdings las ich oft von sauer gewordener Milch. Ganz klar liegt das natürlich an der Verwendung von Plastikbehältern, welche durch die Milchsäure angegriffen werden. Im Bekanntenkreis habe ich mich dann noch mit dem Besitzer einer AEG CS 6600 unterhalten. Er sagte mir, dass genau dieser integrierte Milchbehälter der Grund wäre, diesen KVA jetzt nicht mehr zu kaufen.
Kurz und gut eine Alternative zu den One-Touch-Geräten musste her.
Bei der Internetsuche stieß ich unter anderem auf diese Seite hier (großes Lob) und las erstmals von der Marke Nivona. Guenstiger, Amazon usw. waren alle voll des Lobes. Bis auf eine einzige Bewertung immer volle Sternzahl.
Über die offizielle Nivona-Seite musste ich auch noch mit Verzücken feststellen, dass unser langjähriger Händler des Vertrauens Fachhändler dieser Marke ist: Bingo
Er teilte mir mit, dass er noch einige 740er (Auslaufmodell) für den Preis von 699.- hatte.
Bei der Beratung stellte sich jedoch heraus, dass nur kleinere Latte-Gläser bis 11,5 cm unter den Auslauf passen: Für meine Frau ein No-Go, denn sie hatte extra eins unserer Gläser mitgebracht (diese Frauen...). Und außerdem stand neben der alten 740er die ganze neue Serie (730 -50 und -70).
Und nachdem unser Glas unter diese Geräte passte, war für meine Frau alles klar (ganz abgesehen vom etwas besseren Design).
Schwarz? Nein passt nicht in unsere Küche
Anthrazit-Metallic? Nein - das ist nicht schön
Tja Volltreffer Silber ist die teuerste Maschine (770)
Beim Preis kam uns unser Händler großzügig entgegen und bei 849.- waren wir uns einig.
Also ins Auto verfrachtet und ab nach Hause.
Ausgepackt, Wasserbehälter gereinigt, Filter eingesetzt und los kanns gehen. Ach Du meine Güte, wir haben ja gar keine Bohnen im Haus. Schnell noch geholt. Cellini Speciale Crema eingefüllt und auf den Knopf gedrückt. Maschine mahlt und brüht auf - nur es kommt kein Kaffee.
Hier erstmals die Anleitung in die Hand genommen. Dieses Problem steht genau im Buch, ganz normal gleich nochmal eine Tasse beziehen und schon läuft unser erster Kaffee in die Tasse. Ein Traum von einer Crema. Geschmack ist uns lediglich etwas zu bitter. Aber das liegt ja an den Bohnen, nachdem auch die Temperatureinstellungen keine Änderung brachte. Mittlerweile ist auch schon die Probepackung von Fausto angekommen (Tipp von hier - habe ich mich schon mal bedankt?) Noch nicht probiert, da noch Reste der Cellini-Bohnen in der 770er sind.
Auch mit dem Spumatore haben wir uns schon "angefreundet". Super stabiler Schaum, sorgt für leuchtende Augen meiner Frau.
Fazit: Klare Empfehlung. Normalerweise hätte es die 750er genauso getan, aber bei uns war´s halt die Farbe, und die war uns die 100 Euronen Aufpreis wert.
Nochmal zurück zur Jura. Ich frage mich allen Ernstes wie man diese Maschinen überhaupt verkaufen kann. Wir haben sie in der Arbeit mal selber repariert, da uns die halbjährlichen Reparaturorgien genervt haben. Beim Zerlegen hat es uns fast den Magen nach außen gekehrt. Schimmelschichten habe sich im Bereich des Auslaufs gebildet. Da kann man noch so viele Reinigungstabletten reinwerfen, der Schimmel geht davon nicht weg. Im Gewerbebereich würde das Gesundheitsamt solch einen Automaten sofort sperren. Pfui Teufel. Aber im privaten Bereich ist das anscheinend erlaubt.
Ich hab mir schon öfters mal den Spaß erlaubt, in den Großmärkten in eine Verkaufsgespräch einzufallen, um den Kaufinteressenten diesen Verhalt zu erklären.
Der Verkäufer war not so amused .....
So - der Bericht ist nun doch leider etwas länger geworden - aber ich hoffe, dem /der einen oder anderen bei der schwierigen Kaufentscheidung geholfen zu haben.
schließen
Diesen Beitrag teilen: