Erweiterte Suche

Jura Impressa 601

Wie wird das Mahlwerk Kalibriert?

JoergE

Sonntag, 10. Januar 2010, 21:23 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 17

Mitgliedsnummer.: 5458

Mitglied seit: 12.10.2009

Hallo zusammen,

ich habe seit heute ein Problem mit meiner Impressa 601. Beim Wasserauffüllen hat meine Frau "glücklicherweise" Wasser in die Kaffeemühle gepanscht. Dabei war der Kaffeeauswurf komplett nass. Ich habe darauf die Mühle komplett zerlegt, gereinigt, getrocknet und wieder zusammengebaut. Gestern gabs noch einen super Kaffee, ab heute gibt es nur noch Plörrre. Vermutlich habe ich beim Zusammenbauen der Mühle, trotz angebrachter Markierungen, den Mahlgrad verstellt. Die Trestertablette ist bei Doppelbezug nur noch ca 1,5 cm dick, vorher mehr als 3 cm. Seit gestern können sich die Mahlsteine sicher nicht über Nacht so eine Veränderung haben.
Gibt es eine Kalibrierungsanleitung für das Mahlwerk? Kennt jemand die genaue Einstellung des Mahlwerks?
Ich würde mich freuen, wenn mir jemand helfen könnte.

Gruß Jörg

Hisholy

Montag, 11. Januar 2010, 08:38 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Ist das Mahlgut deutlich feiner als sonst?

JoergE

Montag, 11. Januar 2010, 08:55 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 17

Mitgliedsnummer.: 5458

Mitglied seit: 12.10.2009

Hallo Hisholy,

Vielen Dank für die schnelle Antwort.

Selbstverständlich habe ich nie darauf geachtet, wie fein das Kaffeemehl ist, aber ich glaube schon dass es sehr viel feiner als vorher ist. Sicher werde ich auch irgendwann mal neue Mahlsteine brauchen, aber bis Samstag war ja noch alles OK. Ich habe gelesen dass man über die Rasten das Mahlwerk einstellen kann. Weißt Du wie das geht?

Gruß Jörg

Hisholy

Montag, 11. Januar 2010, 09:38 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Die Anzahl der Rasten ist abhängig von der eingebauten Version der Mahlsteine. Aber da Du dir vorher eine Markierung gesetzt hast, denke ich schon, dass die Einstellung im Prinzip richtig ist.
Ich vermute viel eher, dass der Mahlkegel nicht richtig (zu hoch) sitzt. Beim Einbau muss darauf geachtet werden, dass die kleine weiße Förderschnecke mit ihrer Verzahnung sauber in das Gegenstück im Mahlwerk einrastet. Wenn das nicht der Fall ist, dann sitzt der Mahlkegel zu hoch. Die Folge ist ein viel zu feines und somit auch zu wenig Pulver. In der Regel "singt" das Mahlwerk dann auch.