Erweiterte Suche

Suche Vollautomaten um 500 Euro

Gast_Fred

Montag, 11. Januar 2010, 16:24 Uhr

Unregistered

Hallo ihr Lieben,

dank Google bin ich bei euch gelandet und hoffe ihr könnt mir bei meiner Kaufentscheidung helfen.

Da ich den ewigen Filterkaffee leid bin, möchte ich ganz gerne auf einen Vollautomaten umsteigen. Der schmeckt einfach besser, geht schön schnell und ist immer frisch.

Preislich dachte ich an sowas um die 500 Euro.
Was die Features des Geräts betrifft bin ich recht genügsam. Wichtig ist mir eigentlich nur, dass der Kaffee gut schmeckt (ich trinke ihn ganz gern kräftig), der Automat auch gelegentlich mal einen Espresso rauslässt und die Tassengröße programmierbar ist (ich trinke meinen Kaffee vorzugsweise aus ca. 0,5l großen Starbucks-Sammeltassen.

Achja, die tägliche Nutzung liegt in etwa bei 1,5 - 2 Liter Kaffee.

So, ich hoffe es gibt einige Vorschläge, dafür möchte ich mich schonmal vorab bedanken.

smarty79

Montag, 11. Januar 2010, 17:54 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 49

Mitgliedsnummer.: 6352

Mitglied seit: 21.12.2009

QUOTE (Gast_Fred @ Montag, 11.Januar 2010, 15:24 Uhr)
Wichtig ist mir eigentlich nur, dass [...] die Tassengröße programmierbar ist (ich trinke meinen Kaffee vorzugsweise aus ca. 0,5l großen Starbucks-Sammeltassen.

Also von dem halb-Liter-Eimer auf Knopfdruck solltest Du Abstand nehmen:

1) Die üblichen VA's brühen beim Doppelbezug vielleicht mit 15g Kaffee. Da Du bei der Filtermaschine wohl auch eher viel Meßlöffel à 7g nimmst, wird der VA das vielleicht mit zwei Doppelbezügen schaffen.

2) Hinzu kommt, dass die optimale Brühtemperatur bei ca. 92°C liegt und der Kaffee dann noch den Weg in die Tasse finden muss. Dort wird er also tendenziell kälter ankommen als aus der alten Filtermaschine. Bei einem normalen Trinktempo würde ich nicht davon ausgehen, dass die zweite Hälfte noch ein Genuss ist smile.gif

Ansonsten kaufst Du Dir am besten (meine Meinung) eine einfache DeLonghi ESAM 3000 B, hat die gleiche Brüh-Technik wie die teureren Maschinen nur halt keinen Milchschaum-Schnickschnack.

Beachte aber, dass Du je nach Härtegrad Deines Wassers bei den von Dir genannten Bezugsmengen recht oft entkalken musst. Die 6000 Tassen Garantie sind bei Dir auch nach einem guten Jahr rum, rechnest Du mit 125ml pro Bezug. Und rechne durchaus damit, dass das Gerät nach 3 Jahren um ist, auch bei laufender Pflege.

Ansonsten: Gute Idee biggrin.gif

Viele Grüße

Flo



--------------------
DeLonghi ECAM 23.450

Gast_Fred

Montag, 11. Januar 2010, 18:27 Uhr

Unregistered

Danke für die Antwort.

Ich gebe zu, der "halb-Liter-Eimer" ist nicht zwangsweise die optimale Tassengröße. Da mein Trinktempo - insbesondere bei der ersten morgentlichen Tasse - allerdings auch nicht unbedingt als "normal" zu bezeichnen ist, ist mir mein Riesenpott durchaus wichtig.

Gerade diesbezüglich habe ich in der ein oder anderen Rezension bei bspw. Amazon gelesen, dass es mit der bauartbedingten Höhe der Tasse (ca. 11cm) bei der ein oder anderen Maschine schon schwierig wird.

Dein Hinweis - Füllung mit einem Kopfdruck - ist berechtigt, da habe ich ehrlichgesagt noch nicht näher drüber nachgedacht. Nichtsdestotrotz bin ich nicht bereit mehr als 2x auf den Doppelbezug zu drücken, dann sollte die Tasse schon voll sein.

Eine Lebenszeit von 3 Jahren - trotz laufender Pflege - ist natürlich reichlich unbefriedigend. Gut, bei dem aufgerufenen Preis für die empfohlene Maschine (bspw. Amazon 329 Euro) wäre das zu verschmerzen, dennoch ärgerlich. Gibt es keine Maschinen denen ein etwas längeres Leben beschert ist?

Mein Wasser ist übrigens bretthart, weswegen ich bis dato das Kaffeewasser immer vor dem Brühen durch einen Brita Wasserfilter jage.

Noch eine Frage zur geschmacklichen Seite. In Sachen Vollautomaten bin ich was den Eigenbesitz betrifft zwar ein Neuling, nicht jedoch im Bezug auf den Konsum. Im Büro haben wir eine Jura Impressa S9, meine Eltern haben sich vor einigen Jahren eine Impressa ?-irgendwas (näher kann ichs nicht sagen, auf der Homepage ist das Modell nicht mehr aufgeführt. Kostenpunkt lag damals bei ca. 1300 Euro) gekauft.
Aus beiden Maschinen schmeckt mir der Kaffee recht gut... sind die geschmacklichen Ergebnisse mit der Delonghi vergleichbar, oder muss man dann doch tiefer in die Tasche greifen?

Danke

smarty79

Montag, 11. Januar 2010, 19:27 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 49

Mitgliedsnummer.: 6352

Mitglied seit: 21.12.2009

QUOTE (Gast_Fred @ Montag, 11.Januar 2010, 17:27 Uhr)
Nichtsdestotrotz bin ich nicht bereit mehr als 2x auf den Doppelbezug zu drücken, dann sollte die Tasse schon voll sein.

Na das sollte auf jeden Fall passen.
QUOTE
Eine Lebenszeit von 3 Jahren - trotz laufender Pflege - ist natürlich reichlich unbefriedigend. [...] Gibt es keine Maschinen denen ein etwas längeres Leben beschert ist?

Die Maschine kann natürlich generalüberholt werden, aber ist immer die Frage, ob sich das lohnt. Sie kann natürlich auch länger halten. Es gibt auch Gastronomiegeräte, die erheblich mehr aushalten aber a) unbezahlbar sind und laufend einer fachmännischen Wartung bedürfen.
QUOTE
Mein Wasser ist übrigens bretthart, weswegen ich bis dato das Kaffeewasser immer vor dem Brühen durch einen Brita Wasserfilter jage.

Bleibt also eine Resthärte von 1, damit ist alle 150l entkalken angesagt, bei Dir also alle 2-3 Monate.
QUOTE
Im Büro haben wir eine Jura [...] Aus beiden Maschinen schmeckt mir der Kaffee recht gut... sind die geschmacklichen Ergebnisse mit der Delonghi vergleichbar, oder muss man dann doch tiefer in die Tasche greifen?

Also meine aktuellen Bohnen aus der Röstbar (Yirgacheffe) in Münster produzieren einen erheblich besseren Kaffee, als alle Juras zusammen, aus denen ich bisher etwas getrunken habe. Mag aber auch daran liegen, dass viele (nicht alle) Juras aus Statusgründen gekauft werden und der Rest weniger interessiert wink.gif



--------------------
DeLonghi ECAM 23.450

Hisholy

Montag, 11. Januar 2010, 19:55 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

QUOTE (smarty79 @ Montag, 11.Januar 2010, 17:27 Uhr)
Also meine aktuellen Bohnen aus der Röstbar (Yirgacheffe) in Münster produzieren einen erheblich besseren Kaffee, als alle Juras zusammen, aus denen ich bisher etwas getrunken habe. Mag aber auch daran liegen, dass viele (nicht alle) Juras aus Statusgründen gekauft werden und der Rest weniger interessiert wink.gif

Das hat mit dem Automaten nun mal gar nichts zu tun! Ich lache mich immer halb tot, wie hier über Jura her gezogen wird und Äpfel mit Birnen verglichen werden. laugh.gif

Eine gute Bohne macht in jedem Automaten etwas aus, egal welches Markenlabel er trägt! DeLonghi baut sicherlich gute Automaten, da beißt die Maus keinen Faden ab. Aber eine Jura macht aus den von Dir beschriebenen Bohnen garantiert keinen schlechteren Kaffee.

Die DeLonghis sind günstiger, das steht fest, aber besser sind sie auch nicht.

smarty79

Dienstag, 12. Januar 2010, 10:18 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 49

Mitgliedsnummer.: 6352

Mitglied seit: 21.12.2009

QUOTE (Hisholy @ Montag, 11.Januar 2010, 18:55 Uhr)
QUOTE (smarty79 @ Montag, 11.Januar 2010, 17:27 Uhr)
Also meine aktuellen Bohnen aus der Röstbar (Yirgacheffe) in Münster produzieren einen erheblich besseren Kaffee, als alle Juras zusammen, aus denen ich bisher etwas getrunken habe. Mag aber auch daran liegen, dass viele (nicht alle) Juras aus Statusgründen gekauft werden und der Rest weniger interessiert wink.gif

Das hat mit dem Automaten nun mal gar nichts zu tun! Ich lache mich immer halb tot, wie hier über Jura her gezogen wird und Äpfel mit Birnen verglichen werden. laugh.gif

Das meinte ich ja mit dem "und der Rest weniger interessiert". Da wird dann der tolle Jura als RR unter den Kaffeemaschinen gekauft und weiter schön mit der feinen Milde befeuert. Bei passender Einstellung und Bohnen werden sich Eugster, Saeco und DeLonghi sicher nicht viel tun. Wie beim ST wird die eine Bohne da besser schmecken, die andere dort wink.gif



--------------------
DeLonghi ECAM 23.450

SeaHawk

Dienstag, 12. Januar 2010, 18:38 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 66

Mitgliedsnummer.: 5888

Mitglied seit: 18.11.2009

QUOTE (smarty79 @ Dienstag, 12.Januar 2010, 09:18 Uhr)
QUOTE (Hisholy @ Montag, 11.Januar 2010, 18:55 Uhr)
QUOTE (smarty79 @ Montag, 11.Januar 2010, 17:27 Uhr)
Also meine aktuellen Bohnen aus der Röstbar (Yirgacheffe) in Münster produzieren einen erheblich besseren Kaffee, als alle Juras zusammen, aus denen ich bisher etwas getrunken habe. Mag aber auch daran liegen, dass viele (nicht alle) Juras aus Statusgründen gekauft werden und der Rest weniger interessiert wink.gif

Das hat mit dem Automaten nun mal gar nichts zu tun! Ich lache mich immer halb tot, wie hier über Jura her gezogen wird und Äpfel mit Birnen verglichen werden. laugh.gif

Das meinte ich ja mit dem "und der Rest weniger interessiert". Da wird dann der tolle Jura als RR unter den Kaffeemaschinen gekauft und weiter schön mit der feinen Milde befeuert. Bei passender Einstellung und Bohnen werden sich Eugster, Saeco und DeLonghi sicher nicht viel tun. Wie beim ST wird die eine Bohne da besser schmecken, die andere dort wink.gif

Da habe ich glucklich eine andere Meinung.

Ich mochte ern ein gute, vielleicht den Beste Machine furs geld, und habe etwas mehr aus zu geben. Darum kaufe ich Jura, nicht zum Status.

Ich denke da gibts ser wenig bessere Machine als meinem Z7.

mfg,
Bert



--------------------
--------------------------
Jura Z7 - super Gerät!

OliverB

Dienstag, 12. Januar 2010, 18:58 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 6519

Mitglied seit: 01.01.2010

wenn ich mich auch einmischen darf:-)
ich würde keine Maschine mein eigen nennen wollen, wo man noch nicht mal die Brühgruppe raus nehmen kann zum reinigen, wenn ich denke wie so eine Maschine aussehen muß von Innen, da Schimmelt so einiges vor sich hin bei der doch so dollen Jura

ristretto

Dienstag, 12. Januar 2010, 19:41 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

QUOTE (OliverB @ Dienstag, 12.Januar 2010, 17:58 Uhr)
wenn ich mich auch einmischen darf:-)
ich würde keine Maschine mein eigen nennen wollen, wo man noch nicht mal die Brühgruppe raus nehmen kann zum reinigen, wenn ich denke wie so eine Maschine aussehen muß von Innen, da Schimmelt so einiges vor sich hin bei der doch so dollen Jura

Da spricht mal wieder jemand der keine Ahnung hat und solch ein unsinn labert was man in schlecht recherierte TV berichte gesehen hat. Sorry dafuer aber der Post musste mal geschrieben werde Dieser angebliche Jura Nachteil nervt sowas von



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

OliverB

Dienstag, 12. Januar 2010, 20:34 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 6519

Mitglied seit: 01.01.2010

nun ja Du solltest Dich da wirklich selbst mal schlau machen, ich weiß sehr wohl wie das ausschaut in einer Jura, Schraube doch einfach mal Deine Jura auf, dann wirst Du staunen :-)

aber Du kannst nartürlich auch Googeln :-)

SeaHawk

Dienstag, 12. Januar 2010, 21:48 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 66

Mitgliedsnummer.: 5888

Mitglied seit: 18.11.2009

QUOTE (ristretto @ Dienstag, 12.Januar 2010, 18:41 Uhr)
QUOTE (OliverB @ Dienstag, 12.Januar 2010, 17:58 Uhr)
wenn ich mich auch einmischen darf:-)
ich würde keine Maschine mein eigen nennen wollen, wo man noch nicht mal die Brühgruppe raus nehmen kann zum reinigen, wenn ich denke wie so eine Maschine aussehen muß von Innen, da Schimmelt so einiges vor sich hin bei der doch so dollen Jura

Da spricht mal wieder jemand der keine Ahnung hat und solch ein unsinn labert was man in schlecht recherierte TV berichte gesehen hat. Sorry dafuer aber der Post musste mal geschrieben werde Dieser angebliche Jura Nachteil nervt sowas von

Ditto!

er weist nicht was er sagt, aber da haben wir schon genugend uber geschrieben.

wen er das glaubt.... las ihm. Bis seine BG nicht mehr functioniert. Ich schraube mein BMW ja doch auch jedes wochenende offen...

Ich hoffe nur das verstandige Leute die richtige wahl machen, fur das Geld und begreifen das es ein Vorteil ist von u.a. Jura, und kein nachteil.

mfg,
Bert



--------------------
--------------------------
Jura Z7 - super Gerät!

OliverB

Dienstag, 12. Januar 2010, 22:14 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 6519

Mitglied seit: 01.01.2010

Ohne jetz der Jura den zweifelsfrei vorhandenen Designvorteil absprechen zu können, muß man allerdings völlig vorbehaltlos sagen, dass sich darin wirklich wesentlich öfter Schimmel und Pilzsporen bilden als zum Beispiel in einer Saeco- Maschine. Das werden dir alle Sevice Stellen bestätigen, die sowohl die eine als auch die andere Marke bearbeiten bzw warten müssen. Der Vorteil in Sachen Gründlichkeit und Reinigung geht an dieser Stelle eindeutig an die Saecos und Delonghi`s. Die Juras sehen echt gigantisch aus und mit der Tassenbeleuchtung, der wahnsinns Bedienoberfläche können sie die anderen Hersteller weit abhängen, jedoch das beim Kaffetrinken zwar das Auge mittrinkt, es jedoch auf den Geschmack ankommt, würde ich sagen, ist die Hygiene eindeutig höher zu bewerte. Wer züchtet schon gerne Steinpilze auf seiner Crema? Das wird auch der unabhängige Verkäufer unter der Hand sagen. Da sieht man halt den Vorteil der herausnehmbaren Brühgruppe.

SeaHawk

Dienstag, 12. Januar 2010, 22:28 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 66

Mitgliedsnummer.: 5888

Mitglied seit: 18.11.2009

Das ist nur unsinn. Naturlich wird meine Jura sauber gemacht, wenn dus das nicht machts, ja dan hast du recht fur jede Machine. Sauber machen ist notwendig, und das macht jeder Jura auch. Nur anders als DL.

Also es ist klares unsinn. Du machts er vor als ein Jura wird nicht sauber gemacht. Das ist kein vergleich.

Jeder unabhangige verkaufer hat mir Jura vorgeschrieben, jede! Und ich bin in sehr viele spezialierten shops gewesen. Nur den Preis war/ist den Nachteil, aber es ist mir es wert. Wen das fur andere nicht so ist, na klar, dan kauf ein billigere Machine.

mfg,
Bert



--------------------
--------------------------
Jura Z7 - super Gerät!

OliverB

Dienstag, 12. Januar 2010, 22:38 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 6519

Mitglied seit: 01.01.2010

dann Schraubst Du jedes mal das ganze Teil auf um an die Brühgruppe dran zu kommen.....na super :-)
ich glaube so eine Maschine ist dann nur was für Technisch begabte wink.gif
oder für den stolzen Preis jemand der den Service zum öffnen bezahlen kann.....
gilt aber nich nur für Jura sondern für alle Maschienen wo man die Brühgruppe nich einfach entnehmen kann

guckst Du hier cool.gif

http://www.juradiy.de/Haufige_Fehler_Jura.pdf

SeaHawk

Mittwoch, 13. Januar 2010, 00:39 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 66

Mitgliedsnummer.: 5888

Mitglied seit: 18.11.2009

Ich glaube dus fast es noch immer nicht...... ich schraube nichts offen und sogar ist meine Machine sauber.

gehe mich auch nicht mehr darum kummern; wen du das glaubst ist es ok, aber da gibts glucklich auch mehr 'verstandigere' leute.

und nein, ich gehe hier nicht alle DL BG fehler auflisten.... oder alle andere schlechte sachen von DL...... den kanst du auch selber finden dan (sogar hier auf forum)

fur mich ist es klar, und ich bin froh das ich es zahlen kan.

mfg,
Bert



--------------------
--------------------------
Jura Z7 - super Gerät!

 Seite 12