Erweiterte Suche

Rücklaufventil bei Caffeo N64

Läuft ständig Wasser raus

DyingAngel

Dienstag, 11. Mai 2010, 23:44 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 259

Mitgliedsnummer.: 2712

Mitglied seit: 05.09.2008

Ventil revidieren, besser wäre natürlich ein neues, da die alten Ventile mit Plastikgewinde etc. nicht wirklich gut zu revidieren sind. Gibts in dieser Version auch nicht mehr, wurden mittlerweile durch neuere bessere ersetzt.

Welchen Überdruck??? Noch nie nen Thermoblock in der Hand gehabt der kpl. mit Kalk zu war :-) ? Sollte irgendwo eine Verstopfung vorliegen fließt das Wasser über das Überdruckventil geradewegs wieder in den Wassertank zurück.

gruß

Doktorno

Mittwoch, 12. Mai 2010, 16:08 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 48

Mitgliedsnummer.: 8005

Mitglied seit: 22.04.2010

Hallo DyingAngel,
erstmal besten Dank für die Tipps.
Hast Du eine Bezugsquelle für die von Dir genannte, verbesserte Ausführung des Überdruckventils?

Die Frage "welcher Überdruck" war durchaus ernst gemeint aber von mir mißverständlich gestellt.
Gemeint war: Wird Überdruck zwischen Pumpe und Thermoblockheißwasserausgang überwacht oder/ und auch zwischen Themoblockheißwasserausgang und Wasseranschluss der Brüheinheit.

Wenn die Brüheinheit (durch einen Defekt) den Wasserweg nicht freigibt und die Pumpe arbeitet, so hätte doch eigentlich das besagte Ventil ansprechen und das kalte Wasser von der Pumpe wie von Dir beschrieben ableiten müssen. Stattdessen ist aber der Schlauch am Dampfventil runtergeflogen und das Wasser ist dann dort ausgetreten.

Letzte Frage:
Wozu ist das schwarze Bauteil (also erst Pumpe, dann dieses schwarze Bauteil mit dünnem Ableitschlauch, dann Überdruckventil mit dickem Ableitschlauch, dann Thermoblock), welches direkt auf die Pumpe aufgeschraubt ist und von dem der Kaltwasserschlauch zum Druckventil und noch ein dünner Kunststoffschlauch zur Auffangschale weggeht?

Viele Grüße
Doktorno

DyingAngel

Donnerstag, 13. Mai 2010, 18:25 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 259

Mitgliedsnummer.: 2712

Mitglied seit: 05.09.2008

Das Überdruckventil reagiert sobald ein bestimmter Druck erreicht wird. Wo die Verstopfung da vorliegt spielt eigentlich erstmal keine Rolle. In der Brüheinheit kann es natürlich sein dass das Wasser in den Tresterbehälter läuft je nach Stellung der Brüheinheit. Dass der Schlauch vom HWD-Ventil runterfliegt klingt seltsam. Ich denke eher da ist das Ventil am Thermoblock unten zu mit Kalk. Daher konnte das Wasser nicht in Richtung Brühgruppe und wollte daher den nächsten Weg Richtung HWD Ventil (Wasser sucht sich immer den Weg des geringsten Widerstandes). Da das Ventil aber natürlich nicht geöffnet war sprengte der entstandene Druck den Schlauch weg. Das hört sich für mich plausibler an.

Ich weiss jetzt nicht genau welches schwarze Teil du meinst... Die neuere Version des Ventils wird direkt auf die Pumpe geschraubt. Der eine dünne Schlauch davon geht direkt auf den Thermoblock und der andere geht auf diesen Schlauchanschluss am Gehäuse überm Wassertank. Sonst sollte da eigentlich nichts dazwischen sein.

Das neue Teil bekommst du bei BND-Kaffestudio (folgender Link)

http://www.juraprofi.de/AEG-Ersatzteile/Ca...etto::5827.html

Doktorno

Donnerstag, 13. Mai 2010, 20:24 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 48

Mitgliedsnummer.: 8005

Mitglied seit: 22.04.2010

Hallo DyingAngel,
ich hab' mal ein Bild eingestellt, in dem man beide "Ventile" sehen kann. Die Nummer 2 ist das "Schwarze". Es ist laut Deiner Bezugsquelle das Überdruckventil.
Die Nummer 1 hat Joranz in diesem Beitag aber auch als Überdruckventil bezeichnet.
Welche Funktion hat jetzt die Nr. 1?
Viele Grüße und Danke für Deine Mühe mit mir!!!
Doktorno

Angefügtes Bild

Joranz

Sonntag, 16. Mai 2010, 01:34 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Hallo!

Meiner Meinung nach ist es bei den Melitta-Maschinen etwas übertrieben worden mit den Überdruckventilen.
Die nahezu baugleichen AEG-Maschinen haben entweder das Ventil "1" (alte Version) oder das Ventil "2" (neue Version).
Der Unterschied ist, dass das Ventil 2 einen Überdruck abbauen soll, der durch die Pumpe entsteht - zB bei einer Verstopfung im System.
Das Ventil 1 ist gleichzeitig eine Rücklaufsperre und soll den Druck ableiten, welcher durch die Ausdehnung des Wassers beim Erhitzen entsteht. Allerdings ist in der Pumpe selber auch schon eine Rücklaufsperre verbaut, somit ist das Ventil 1 eigentlich überflüssig...
Das ist zumindest meine Logik biggrin.gif

DyingAngel

Montag, 17. Mai 2010, 00:21 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 259

Mitgliedsnummer.: 2712

Mitglied seit: 05.09.2008

Hi, sry hatte das ganze WE kein Zeit gehabt zu antworten.

Kann mich da Joranz nur anschließen. Bei den baugleichen AEG gibt es das in dieser Form nicht. Die hatten früher diese alter Version drin (was bei Melitta nach der Pumpe sitzt) und jetzt mittlerweile nurnoch das neue (das auf der Pumpe). Warum Melitta da 2 Ventile direkt hintereinander verbaut hat ergibt für mich jetzt direkt keinen Sinn...

Und wenn du das zweite weglässt wird es mit Sicherheit genauso funktionieren wie vorher auch, dies zeigen ja die AEG Geräte.

Doktorno

Dienstag, 25. Mai 2010, 20:05 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 48

Mitgliedsnummer.: 8005

Mitglied seit: 22.04.2010

Hallo Zusammen,
das ist schon merkwürdig mit den zwei Ventilen in der Melitta-Maschine im Vergleich zur AEG, die mit einem auskommt.
Bin allerdings doch zu feige, eines davon mal ganz wegzulassen!
Viele Grüße
Doktorno

 1Seite 2