Erweiterte Suche

aeg CaFamosa

Führung gebrochen

Flansch

Samstag, 26. Dezember 2009, 14:36 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 37

Mitgliedsnummer.: 6426

Mitglied seit: 26.12.2009

Hallo Kaffee Community,

da es das "Kaffee Forum" nicht mehr gibt, bin ich nach dem Googlen hier gelandet.
Ich erhoffe mir nun Hilfe, bei meinem Problem mit meinem Kaffevollautomaten.

Ich habe seit ein paar jahren eine AEG CaFamosa CF 225.
Bei der letzten Kaffeezubereitung gab es statt einem Espresso ein Knackgeräusch.
Nach dem Zerlegen stellte ich fest, das wohl die Führung für die Spindel der BG. durchgebrochen ist.
Da ich totaler Newbie in Sachen Reparatur von Kaffevollautomaten bin, tun sich natürlich ein paar Fragen auf.

Ein Bezugsadresse für Ersatzteile habe ich bereits aufgetan http://www.juraprofi.de/AEG-Ersatzteile/Ca...:60_88_405.html

Ich hoffe der Link funktioniert. Wen jemand eine günstigere Alternative kennt, nur her damit.

Nun zu meinen Fragen:

1. Da ich mit dem Zerlegen nicht so auskenne, wie bekomme ich die Führung ohne Schaden für die übrigen Teile ausgebaut? Habe bisher nur die Abdeckung der Spindel entfernt. Muss ich ev. die weiße Zahnriemenscheibe vorher lösen?
2. Bevor ich überhaupt mit dem Zerlegen der Maschine begonnen habe ist aus dem Bereich der Führung ein Metallstift herausgefalllen ca. 18mm lang/ 2mm Durchmesser. Wo gehört dieser Stift beim Zusammenbau hin?
3. Was muß ich beim Zusammenbauen beachten, muss die Technik in einer bestimmten Grundstellung sein?
So, das war´s für´s erste.

Mit Bitte um Hilfe,

Flansch (Jürgen)

Joranz

Samstag, 26. Dezember 2009, 15:15 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Hallo Flansch!

Die Bezugsquelle ist ok.

Die Reparatur wurde hier schon mal erklärt.
Da geht es zwar um eine Melitta-Maschine, aber die ist weitgehend baugleich mit deiner AEG.

Bevor du den Mitnehmer bestellst solltest du aber erst den Antrieb zerlegt haben. Oft geht auch der Wasseranschluss mit zu Bruch, wenn der Mitnehmer bricht, dann bestellst du zweimal (und die Versandkosten sind ja nicht grade soo günstig). Siehe dazu das letzte Foto in dem Link von oben.

Wo der Schlitten nach dem zusammenbau steht ist relativ egal. Er sollte nur nicht ganz vorne oder ganz hinten stehen. Ich drehe ihn immer etwa ins hintere Drittel.

Zu dem Metallstift würde evtl ein Foto weiter helfen...

Gruß Joranz

Flansch

Samstag, 26. Dezember 2009, 15:59 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 37

Mitgliedsnummer.: 6426

Mitglied seit: 26.12.2009

Hallo Joranz,

danke für´s schnelle antworten.
Jo, die anleitung habe ich inzwischen gefunden, sehr hilfreich das ganze. Danke dafür.
So wie ich es erkennen kann, ist der Wasseranschluss noch intakt.
Ein Bild mit dem Stift werde ich noch einstellen, schreib doch bitte noch wie das einstellen in diesem Forum funktioniert.

Dieser Stift ist ziemlich zu Beginn meiner Zerlegearbeiten herausgefallen, bevor ich überhaupt eine Schraube gelöst hatte.
Bin jetzt aber erstmal für ne Stunde o. mehr nich am PC, es jibbet einen leckeren Earl Grey (Tee)!

Flansch

Samstag, 26. Dezember 2009, 18:08 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 37

Mitgliedsnummer.: 6426

Mitglied seit: 26.12.2009

Hallo,
probiere mal, ob ich das mit de Bilders hinkriege.
Wie ich schon schrieb, der Stift ist ca. 18mm lang und 2mm im Durchmesser.

Angefügtes Bild

Flansch

Sonntag, 27. Dezember 2009, 13:49 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 37

Mitgliedsnummer.: 6426

Mitglied seit: 26.12.2009

Hallo,

kann mir denn niemand etwas über die Funktion des abgebildeten Stiftes sagen. unsure.gif
Ich habe absolut keinen Schimmer wo das Dingens hingehört blink.gif
Über ein paar Tipps würde ich mich freuen.

Flansch

Joranz

Sonntag, 27. Dezember 2009, 22:47 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Hier haben wir schon mal so einen Stift gesucht:
Cafamosa Puzzle
Der sieht genau aus wie deiner - dummerweise kamen wir noch nicht drauf, wo der hin gehört sad.gif
Mir fällt da auch grade echt nichts ein...
Vielleicht ist der nur bei einer bestimmten Serie verbaut worden?
Ein Foto vom Innenleben könnte evtl. noch weiter helfen.

Gruß Joranz

Joranz

Sonntag, 27. Dezember 2009, 22:52 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Hey grade ist mir etwas aufgefallen, was zu dem Stift passen könnte.
Habe aber keine Maschine da um das Prüfen....

Gruß Joranz

Angefügtes Bild

Flansch

Montag, 28. Dezember 2009, 20:05 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 37

Mitgliedsnummer.: 6426

Mitglied seit: 26.12.2009

Hallo,
und ja, das müsste es sein, suuuuper danke für den Tipp.
Wenn ich die Ersatzteile erhalten habe und an den Zusammenbau gehe, werde ich bestimmt noch ein paar Fragen haben rolleyes.gif
Werde mich dann noch mal melden, wird aber wohl erst im Januar sein, arbeitstechnisch nicht anders möglich.
Also, nochmals recht herzlichen Dank für die kompetente Hilfe.

Einen guten "Rutsch" ins neue Jahr

Jürgen

Flansch

Samstag, 09. Januar 2010, 17:43 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 37

Mitgliedsnummer.: 6426

Mitglied seit: 26.12.2009

Hallo,
da bin ich wieder und wünsche allen hier ein frohes neues Jahr.
Ich habe mit dem Zusammenbau der Maschine begonnen und habe einen Probelauf starten wollen.
Die Lampen leuchten, der Wasserzulauf fährt ein Stück zurück, hält an und fährt dann wieder ein Stück nach vorne. Nach ein paar Zentimetern bleibt der W.-zulauf stehen und die Maschine geht aus ohmy.gif
Habe ich irgenwo einen kleinen Bug eingebaut? Wer kann mir helfen.
Ach ja, das Heizelement fühlt sich ziemlich warm an, dürfte das nicht erst später heizen?

Jürgen

Flansch

Sonntag, 10. Januar 2010, 13:49 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 37

Mitgliedsnummer.: 6426

Mitglied seit: 26.12.2009

Hallo,
ich noch mal. Mensch Leute, hat denn niemand einen Tipp für mich? huh.gif
Ich habe probeweise mal den Antriebszahnriemen entfernt.
Aber auch so schaltet der Motor nach ein paar Umdrehungen wieder ab!!
Also kann es eigentlich nix mit der Mechanik zu tun haben, eher wohl ein elektronisches
Problem, oder was meint ihr?
Bitte ein paar Tipps

Jürgen

Joranz

Sonntag, 10. Januar 2010, 14:25 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Hallo!

Hört sich in der Tat seltsam an...

Bist du dir 100%ig sicher, dass alle Stecker und Kabel wieder richtig sitzen?
Das der Thermoblock warm wird dürfte normal sein. Der fängt gleich nach dem einschalten an zu heizen.

Also nochmal, ob ich das richtig verstanden habe:
Du schaltest die Maschine ein.
Der Wasseranschluss fährt zurück bis zum Anschlag, fährt wieder ein Stück nach vorne und die Maschine schaltet sich aus?
Könnte evtl auf ein Problem mit dem Thermosensor hindeuten - sitzt der auch richtig? Vielleicht solltest du hier mal den Widerstand messen. Das geht am besten, wenn du den Stecker am Bedienteil abziehst und die beiden Kabel, welche vom Thermosensor kommen direkt da misst.
Soll: 100 kOhm (puls, minus 10 kOhm) bei ca. 20°C

Gruß Joranz

Flansch

Montag, 11. Januar 2010, 17:49 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 37

Mitgliedsnummer.: 6426

Mitglied seit: 26.12.2009

Hallo Joranz,

freut mich wieder von Dir zu hören.
Das ist korrekt, der Anschluss steht zu Beginn im hinteren Drittel, wenn ich dann den Anschaltknopf betätige fährt er ein Stück nach hinten und dann wieder nach vorn. Dann bleibt er nach ein paar Zentimetern stehen und die Maschine schaltet ab.
Ich habe probeweise mal den Zahnriemen entfernt aber auch ohne das sich der Anschluss bewegt schaltet die Maschine ab.
Kannst Du mal genauer beschreiben welche Kabel Du meinst? Ich bin im Elektrischen nicht ganz so bewandert.
Aber wie sollte der Sensor kaputt gehen, vor dem Bruch hat die Maschine noch tadellos funktioniert?mad.gif

Gruß,

Jürgen

Joranz

Sonntag, 17. Januar 2010, 15:56 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Vom Thermosensor gehen zwei sehr dünne Kabel weg. Diese gehen dann in zwei normal Kabel über. diesen folgst du bis zum Stecker, welcher am Bedienteil angeschlossen ist. Und da misst du den Widerstand zwischen diesen beiden Kabeln (vorher den Stecker vom Bedienteil abziehen!).
Das Verhalten deutet für mich darauf hin, dass die Maschine irgendwo einen Fehler bemerkt und deshalb kurz nach der Initialisierung ausschaltet. Wo der Fehler sitzt ist reine Spekulation. Eine Möglichkeit wäre falsche Messwerte vom Thermosensor...
Wahrscheinlicher als ein defekter Thermosensor ist für mich aber ein falsch angeschlossener Stecker. Deshalb solltest du hier nochmal alles genau kontrollieren (auch die Stecker am Motor). Wenn du nicht ganz sicher bist mach am besten ein Foto von der entsprechenden Stelle.

Gruß Joranz

Flansch

Sonntag, 17. Januar 2010, 19:48 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 37

Mitgliedsnummer.: 6426

Mitglied seit: 26.12.2009

Hallo Joranz,

sehr schön wieder von dir hören smile.gif
Du schreibst das die Maschine kurz nach der Initialisierung ausschaltet. Ich denke eher das die Initialisierung gar nicht zu Ende geführt wird, kann mich aber täuschen.
Einen falsch angeschlossenen Stecker vermute ich nicht, denn ich habe bei der Demontage eigentlich allles gekennzeichnet. Andererseits habe ich das Ding in letzter Zeit so oft demontiert und wieder Zusammengesetzt das ich mittlerweile nicht mehr richtig weiß wie die Steckerzusammmengehörigkeit ist blink.gif
In dem kurzen Augenblick wo der Motor läuft, heizt das Heizelement auf, der Thermoblock fühlt sich sehr warm an.
Das mit dem Widerstand werde ich mal ausprobieren, obwohl ich im Elektobereich ne Niete bin unsure.gif
Allerdings ist die Zeit, in der die Maschine ja läuft sehr kurz, mal sehen.
Fotos werde ich noch machen, ich weiss aber nicht wann ich sie einstellen kann da ich im Augenblick auswärts arbeite.
Werde es aber mal vom Hotelzimmer probieren.
Aber bitte bleibe in meiner Sache am Ball, ich ärgere mich doch sehr das die Maschine
nach dem Tausch der Führung jetzt diesen fehler aufweist mad.gif
Habe jetzt in die Maschine Geld investiert und das Teil streikt immer noch.
Bis recht vielen Dank für deine Bemühungen

Jürgen

Flansch

Sonntag, 17. Januar 2010, 20:26 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 37

Mitgliedsnummer.: 6426

Mitglied seit: 26.12.2009

Hallo Joranz,
ich noch mal.
Bitte schaue Dir mal das Foto an (ich hoffe das einstellen hat geklappt)
Bei diesem Mikroschalter bin ich mir wegen der Anschlüsse nicht mehr sicher.

Angefügtes Bild

 Seite 12