Erweiterte Suche

günstiger KVA

Welcher günstige KVA ist empfehlenswert?

Poeddl

Dienstag, 23. Februar 2010, 19:04 Uhr

Unregistered

Hallo,
ich habe in den letzten Monaten ziemlich viel Geld bei Starbucks gelassen und habe nun den Entschluss gefasst, mir einen KVA zu kaufen.
Allerdings ist das Budget sehr begrenzt.

Nun wollte ich euch mal fragen, welche Maschine empfehlenswert ist.
Ich möchte damit später hauptsächlich Sachen wie Vanilla Latte oder einfach einen normalen Latte produzieren. Sprich mehr Kaffee als Espresso, falls das für den Kauf entscheind sein sollte.

Also kurz und knapp: Könnt ihr mir eine gute Maschine empfehlen, die meinen Bedürfnissen entspricht?

Gruß und Dank im voraus!

ristretto

Dienstag, 23. Februar 2010, 20:05 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

budget tassen pro tag ?????????



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

Guest

Dienstag, 23. Februar 2010, 20:21 Uhr

Unregistered

Budget so wenig wie möglich.
Ist für 350,- Euro schon was zu haben, oder wie viel muss man investieren?
Tassen pro Tag ist nicht zu sagen, 2-4 mindestens.

Pea

Mittwoch, 24. Februar 2010, 00:46 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 74

Mitgliedsnummer.: 1945

Mitglied seit: 14.02.2008

Schau mal nach einer DeLonghi, z.B. Esam 3000 - ca. 300 €.
Macht aus jeder Bohne einen super Kaffee, ist einfach zu bedienen und zu reinigen, sieht gut aus.

ristretto

Mittwoch, 24. Februar 2010, 14:10 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Da waere DL die beste Wahl bei anderen KV in dieser Preisklasse hat man nur aerger



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

Guest

Mittwoch, 24. Februar 2010, 18:21 Uhr

Unregistered

Danke für eure Antworten!
Was ist denn beispielsweise von der DL ESAM 3300 zu halten?

Guest

Mittwoch, 24. Februar 2010, 18:22 Uhr

Unregistered

Ich sehe gerade, die ESAM 3300 ist wieder im Preis gestiegen. Hat die nicht eine Zeit lang knapp 350 Euro gekostet?

Guest

Mittwoch, 24. Februar 2010, 18:26 Uhr

Unregistered

Kann man als Gast hier die Beiträge gar nicht editieren?

Eine Frage: Gibt es gravierende Unterschiede zwischen der ESAM 3000 und der ESAM 3300?

ristretto

Mittwoch, 24. Februar 2010, 20:01 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Ja die 3300 hat zwei Thermbloecke und somit das Rapid Cappuccino von DL das ermoeglich sofortiger Dampfbezug bzw nach Kaffeebezug das wiedermale aufschaeumen von Milch mit viell max 15 sek Wartezeit



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

wadriller

Donnerstag, 25. Februar 2010, 09:15 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 480

Mitgliedsnummer.: 2714

Mitglied seit: 05.09.2008

Also bei deinen Trinkgewohnheiten (eigentlich ja nur Latte). Würde ich dir schon zu einer Machine mit 2 Thermoblöcken raten (ESAM 3300 / 4300). Ich möchte den zweiten Thermoblock nicht mehr missen.

Die ESAM 3300 und 4300 sind technisch gleich, lediglich das Design ist anders.

Noch ganz wichtig !!! Es gibt im INet oft günstige Angebote. Hier fehlt dann aber die deutsche Garantiekarte. Dann hast du nur die 2 Jahre Gewährleistung vom Händler. Nur mit der Garantiekarte hast du die 3 Jahre / 5000 Tassen Garantie bei Delonghi !!



--------------------
Gruß

Michael
www.der-wadriller.de

Guest

Donnerstag, 25. Februar 2010, 20:37 Uhr

Unregistered

Danke für eure Antworten!

Das heißt, wenn ich euch richtig verstanden habe, sollte ich lieber etwas mehr investieren und mir eine ESAM 3300 bzw. 4300 zulegen?

ristretto

Donnerstag, 25. Februar 2010, 22:07 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Ja definitv die bessere vernueftige Entscheidung gerade bei Latte da sonst die Zubereitung laenger dauert wie das trinken



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

Espressionist

Sonntag, 28. Februar 2010, 15:01 Uhr

Unregistered

Aber dor sollte klar sein, dass Espresso für alle Kaffeegetränke mit Milch, also auch Latte, Cappucino etc. das Ausgangegetränk ist.
Ohne guten Espresso keine gut Latte.
Ich würde einen Siebträger kaufen und eine gute Mühle oder eine gebrauchte Quickmill 05000A oder etwas in dieser Richtung. Die macht guten Latte. Arbeit acht es ohnehin, da bei deinem Budget kein Onetouchgerät zu haben ist, also musst du manuell aufschäumen.