Erweiterte Suche

Jura C9 - Reinigungsfrage Milchschäumer

Jura C9 - Reinigungsfrage Milchschäumer

Zappa

Montag, 01. März 2010, 13:14 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 7390

Mitglied seit: 01.03.2010

Hi;

bei uns im Büro überlegen wir uns für 10-12 Leute eine Jura Impressa C9 zuzulegen. Die C9 kommt deswegen in Frage weil diese Maschine einen automatisches Milchschaumsystem hat.
Die Fragen die wir uns nun stellen
- wie gut funktioniert das Ganze so im täglichen Gebrauch?
- wie oft muss man so was Reinigen - resp. - wie hoch ist der Reinigungsaufwand?

grüße
Zappa


Jura Impressa C 9 One Touch

Spiceman

Montag, 01. März 2010, 15:26 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 73

Mitgliedsnummer.: 4060

Mitglied seit: 16.03.2009

Hoi

Wenn man mal angenommen 2-3 Tassen(pro Person) täglich rechnet kommst du auf ca.30 Tassen pro Tag. Bei 20 Arbeitstagen sind das ca. 600 und aufs Jahr gerechnet ca. 7000-8000 Tassen. Da wird die C9 wohl an ihre Grenzen stossen, ich würde da lieber einen Wending Automaten nehmen der preislich an der C9 liegt.

Die Reinigung des Milchsystems liegt bei der C9 bei ca.5-10min und sollte täglich durgeführt werden.
Beim Wending Automaten geht das auf die Woche gesehen etwas schneller.
Die Wending Automaten werden meistens mit Milchpulver betrieben welches nicht schlechter ist wie "Frischmilch" je nach Typ und Geschmack.

Gruss



--------------------
VA: Impressa A300--04/95--10/2008 Impressa S9 OneTouch 12/2008
ST: Cristallo 1(MacchiaValley)
SO: N&W Koro

Zappa

Montag, 01. März 2010, 15:30 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 7390

Mitglied seit: 01.03.2010

Hi

funktioniert diese Reinigung automatisch - oder muss man da selber Hand anlegen und irgend welche Teile selber abwaschen?

Solche Vending Apparate sind für uns eigentlich keine Option - dass sind doch diese automatischen Brühdinger die man nur mieten kann - oder?

Spiceman

Montag, 01. März 2010, 15:45 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 73

Mitgliedsnummer.: 4060

Mitglied seit: 16.03.2009

Hola

Also da muss man schon Hand anlegen, Schlauch reinigen und Cappucinatore.
Kaffeeausläufe reinigen sich automatisch mit der Spültaste.

Bei den Vending-Automaten schau mal hier
http://www.nwglobalvending.de/Produkt%C3%B...73/Default.aspx


Typ Koro Espresso das ist der kleinste in dieser Kategorie.

Gruss



--------------------
VA: Impressa A300--04/95--10/2008 Impressa S9 OneTouch 12/2008
ST: Cristallo 1(MacchiaValley)
SO: N&W Koro

Zappa

Montag, 01. März 2010, 16:01 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 7390

Mitglied seit: 01.03.2010

Diese Koro Espresso fängt bei 1700€ an - das ist eindeutig zu teuer für uns... ich mein bisher hatte (haben) wir eine 11 Jahre alte Jura S70 und die war eigentlich immer OK für uns - dass wir uns überlegen eventuell eine C9 um 1200€ zu kaufe liegt eh nur daran, dass eben ein paar Leute bei uns eben ganz gern mal Cappuccino oder ähnliches trinken wollen.

Wenn wir uns nicht von den Vorteilen einer C9 überreden lassen, so kaufen wir eine leichter selber zu wartende F70.

numberonedefender

Montag, 01. März 2010, 17:52 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Die gute alte S-Serie schafft das Pensum locker, die F70 würde ich für Eure Bedürfnisse eher nicht ins Auge fassen, der Touchscreen ist anfällig und eine Maschine mit separatem Dampferhitzer sollte es auf jeden Fall sein.

Die S9 One Touch ist noch ordentlich teuer, warum kauft ihr keine gebrauchte revidierte S9 oder S95, die sind übrigens ziemlich leicht zu reparieren cool.gif ...
In unserem Büro werkelt ne X90, die gibt's gebraucht recht günstig und ist kaum kaputtzukriegen.



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

Spiceman

Montag, 01. März 2010, 19:24 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 73

Mitgliedsnummer.: 4060

Mitglied seit: 16.03.2009

@numberonedefender

Die F70 ist übrigens nicht mehr so anfällig(touchscreen) wie sie schon war, ist mittlerweile behoben.
Zum selber reparieren würde ich abraten zumindest wenn andere(Mitarbeiter) die Maschine bedienen, oder machst du die VDE Prüfung ?

Nur mal so zum nachdenken, für den Eigenbedarf ist das ja ok aber nicht wenn Fremde mit im Boot sind.

Gruss



--------------------
VA: Impressa A300--04/95--10/2008 Impressa S9 OneTouch 12/2008
ST: Cristallo 1(MacchiaValley)
SO: N&W Koro

Zappa

Montag, 01. März 2010, 19:52 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 7390

Mitglied seit: 01.03.2010

Ohh Mann - ihr seit mir ja eine Hilfe - nun bin ich völlig unsicher, was ich denn kaufen soll.. tongue.gif

Was hätte denn eine überholte S9 oder S95 für Vor/Nachteile gegenüber den Maschinen die ich ins Auge gefasst hätte?

Danke!

numberonedefender

Montag, 01. März 2010, 20:16 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

@ Spiceman: Berechtigter Einwand deinerseits, ich mache keine VDE-Prüfung, sehe aber auch nicht zwingend die Veranlassung. Formell korrekt ist das natürlich.

@ Zappa: Ich halte die S-Serie einfach für sehr robust und in Punkto Preis/Leistung eigentlich unschlagbar. Ich kenne aus eigener Erfahrung nur die C5 und deren Bedienkonzept hat mich nicht wirklich überzeugt.
Ihr habt ja bisher eine S70 in Gebrauch gehabt, die S9/95 unterscheidet sich maßgeblich durch den separaten Dampferhitzer, der in eurem Fall definitiv Sinn macht.

Ich möchte auch nicht verwirren, weil die Ausgangsfrage ja eigentlich eine ganz andere war (Reinigung Milchsystem); ich geh einfach immer von meinen knauserigen Kollegen aus, die möglichst wenig für den Kaffeeautomaten hinblättern wollen (was bisher auch immer gelungen ist - ohne VDE-Prüfung wink.gif )...



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

Zappa

Montag, 01. März 2010, 20:44 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 7390

Mitglied seit: 01.03.2010

Was bringt denn ein separater Dampferhitzer für Vorteile? Was heißt VDE?

Spiceman

Montag, 01. März 2010, 20:46 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 73

Mitgliedsnummer.: 4060

Mitglied seit: 16.03.2009

Hoi

@numberonedefender : Wollte hier niemanden zu nahe treten doch wenn irgendetwas schief läuft ist der der repariert hat der Mops wink.gif .

Zwecks knauserigen Kollegen kann ich nur sagen oh ja, genau diese Kollegen sind jene welche, die sich um das reinigen der Maschine drücken.
Aber selbst bei 20cent pro Kaffee finanziert sich die Maschine von selber, auch wenn man Kaffee nimmt der 14,-Euro das Kilo kostet, es dauert dann halt ein wenig länger als wenn die Tasse 40cent kostet biggrin.gif

Gruss



--------------------
VA: Impressa A300--04/95--10/2008 Impressa S9 OneTouch 12/2008
ST: Cristallo 1(MacchiaValley)
SO: N&W Koro

numberonedefender

Montag, 01. März 2010, 20:50 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

@ Spiceman: Hab das auch nicht persönlich genommen, hast ja durchaus Recht. Bis jetzt ging alles gut, wobei ich gleichermaßen Kundendienst wie Putzfrau bin rolleyes.gif ...

@ Zappa: das bedeutet, dass die Maschine immer auf Dampfbereitschaft ist und zum Kaffeemachen nicht entlüftet werden muss, wer viel Milchgetränke zapft, braucht das definitiv. Wobei die C9 das auch kann.



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

Gast_Wolf

Samstag, 10. April 2010, 11:49 Uhr

Unregistered

Hallo,

ich weiß nicht, ob Ihr Euch mittlerweile eine Maschine zugelegt habt.

Ich kann die C9 nur empfehlen. Ich habe diese Maschine seit über einem Jahr, und bin rundum zufrieden. Vorher hatte ich die Jura J5, mit der ich nicht zufrieden war, weil diese nur einen Heizkreis hat und man zwischen jeder Tasse warten muss, bis sie wieder aufgewärmt ist.
Dies entfällt bei der C9, da diese 2 Heizkreise hat.

Das reinigen der Milchdüse ist eigentlich ganz einfach. Es geht allerdings nicht von ganz alleine. Nach einem Cappuchino, bzw. nach ca. 5 bis 10 Minuten möchte sie die Cappu-Düse spülen. Dies geschieht dann auf Knopfdruck. Mehr ist dann eigentlich nicht zu machen. Nach dem benutzen, also eigentlich nur 1x am Tag sollte mann die Cappu-Düse mit dem Spezialreiniger (flüssig) reinigen. Hier wird 2x ein paar Sekunden das Reinigungsmittel angesaugt. Danach muss nochmals mit frischen Wasser gespült werden. Dieser ganze Vorgang dauert ca. 1 bis 2 Minuten. Also nur ein geringer Aufwand. Wenn die Düse nicht gereinigt wird, setzt sie sich zu und irgendwann wundert man sich, dass kein Milchschaum mehr auf dem Cappuchino ist.
Ich reinige die Cappu-Düse, nachdem ich sie zerlegt habe, 1x im Monat manuell.

Ich hoffe ich konnte mit diesem Beitrag ein wenig helfen.

Gruß
Wolf wink.gif