Erweiterte Suche

AEG CF 80 heizt ununterbrochen

Festus

Mittwoch, 03. Februar 2010, 11:59 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 15

Mitgliedsnummer.: 5427

Mitglied seit: 09.10.2009

Hallo,
meine Cafamosa CF 80 zeigt folgende Fehler:
Beim Einschalten fährt die Brühgruppe in Stellung. Die Lampe über dem Einschalter blinkt rot und über der Kaffetaste blinkts grün. Die Heizung heizt nun solange auf bis Dampf aus der Bühgruppe kommt, dann beginnt auch automatisch die Pumpe wie beim Dampfbezug zu pumpen. Ich muss dann gleich den Stecker ziehen, denn beim ersten Mal sind mir die Dichtungen am Boiler weggebrannt.
Folgendes habe ich schon gemacht:
Thermosensor ausgewechselt, Brühgruppe und Drainageventil gewartet, den Triac TR 4 und den Optokoppler gewechselt, jedoch ohne Erfolg.
Hat jemand einen Rat für mich
Gruß
Festus

Hisholy

Mittwoch, 03. Februar 2010, 13:07 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Hallo Festus,

hast Du auch den richtigen MOC getauscht? Zum Triac TR4 gehört der Optokoppler Nummer 1!
Wenn es ein "Klemmer" auf der Leistung sein sollte, dann müsste es Dir aber bei der Heizung auch die Efensicherungslitze durchgebrannt haben?! Wenn nicht, dann liegt das Problem eher am Temperaturfühler (sauberer Sitz, Wärmeleitpaste).

Festus

Mittwoch, 03. Februar 2010, 14:19 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 15

Mitgliedsnummer.: 5427

Mitglied seit: 09.10.2009

Hallo Hisholy,
Der Optokoppler ist der links am Rand der Platine, dieser ist auch über Widerstände mit dem TR4 verbunden. Die Temeratursicherung war auch duchgebrannt aber die habe ich erneuert oder meinst du das grün gelbe Kabel das zum Drainagemagnetschalter geht?

Hisholy

Mittwoch, 03. Februar 2010, 14:53 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

QUOTE (Festus @ Mittwoch, 03.Februar 2010, 12:19 Uhr)
oder meinst du das grün gelbe Kabel das zum Drainagemagnetschalter geht?

Ich meine den schwarzen Draht mit der eingelassenen Temperaturpille.
Wie schon geschrieben, ist ein guter Sitz des Temperaturfühlers sehr wichtig. Wenn der mal zu viel Temperatur bekommt, und der Harz am Übergang zum Draht dunkelbraun wird, dann ist er auch hin, selbst wenn er ohmisch in Ordnung ist. Da habe ich mir anfangs auch schon mal einen nagelneuer Sensor zerballert.

Festus

Mittwoch, 03. Februar 2010, 16:05 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 15

Mitgliedsnummer.: 5427

Mitglied seit: 09.10.2009

Danke dir das Ding ist braun und misst sich ohmisch ok. kriege diese Woche noch neue werde dann nochmal tauschen. Bei Saeco kann man einfach den NTC wechseln das kostet ein paar Cent, dieses Mistteil kostet 10 €.
Werd mich auf jeden Fall nochmal melden wenns funzt.
Gruß
Festus

Festus

Sonntag, 14. Februar 2010, 15:10 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 15

Mitgliedsnummer.: 5427

Mitglied seit: 09.10.2009

Hallo,
Habe das Problem immer noch nicht lösen können, Optokoppler, Triac und Temperaturfühler schon mehrmals getauscht. Die Maschine beginnt soweit ganz normal, nur hört sie nicht auf zu heizen. Meiner Meinung nach müsste vom Logicprint ein Imuls an den Optokoppler kommen, der dann den Triac abschaltet und erst wieder einschaltet wenn eine gewisse Temperatur unterschritten wird. Wieß nicht ob ich mit meiner Vermutung richtig liege abe ich hoffe es kann mir jemand noch ein paar Tips geben bin langsam am verzweifeln.
Gruß
Festus

Hisholy

Sonntag, 14. Februar 2010, 15:22 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Ich glaube nicht, dass der Fehler auf dem Logikprint zu suchen ist. Wie heiß wird die Heizpatrone denn, hast Du mal gemessen? Geht sie so hoch, dass es die Efensicherung durchhaut?

Festus

Sonntag, 14. Februar 2010, 15:25 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 15

Mitgliedsnummer.: 5427

Mitglied seit: 09.10.2009

Ja das tut sie, mir sind schon zweimal das Dampfventil, Thermosensor, Sicherung und unten der Auslauf weggebrannt.

Gruß
Festus

Hisholy

Sonntag, 14. Februar 2010, 15:37 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Ich würde die Leistung tauschen...

Hisholy

Sonntag, 14. Februar 2010, 15:48 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Da fällt mir gerade noch etwas ein: prüfe doch mal, ob nicht im Anschlusskabel des Sensors ein Bruch drin ist. Dann würde die Maschine ja auch dauernd heizen bzw. nie null Ohm zur Abschaltung ankommen.

Festus

Sonntag, 14. Februar 2010, 16:09 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 15

Mitgliedsnummer.: 5427

Mitglied seit: 09.10.2009

Habs geprüft, kein Bruch. Sitze gerade über dem Schaltplan des Leistungsprint. MOC 1 und MOC3 sind über Pin 1 verbunden und gehen dann an den Logikprint. Vielleicht sollte ich MOC 3 auch mal tauschen?
Die Leistung ist ja auch nicht grade günstig (63 €) gebraucht im Austausch bei Dicofema 28 € und ich kann nicht sicher sein daß es daran liegt.

Hisholy

Sonntag, 14. Februar 2010, 16:19 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

MOC 3 ist für's Mahlwerk.
Natürlich kannst Du nicht zu 100% sicher sein. Aber Dauerläufer (Pumpen, Mahlwerke und Heizungen) hatten wir schon oft hier in der Werkstatt. Und bis jetzt lag der Fehler immer auf der Leistung.

Festus

Sonntag, 14. Februar 2010, 16:32 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 15

Mitgliedsnummer.: 5427

Mitglied seit: 09.10.2009

OK danke hisholy, werde mal eine bestellen, wenns wirklich daran liegt, dann krieg ich meine zweite Maschine auch wieder hin, die hat nämlich den selben Fehler nur daß die noch etwas mehr verrückt spielt. Ein Glück daß bei Ömer (Dicofema) die Teile nicht so teuer sind sonst müsst ich bald Konkurs anmelden.
Nochmal danke für deine Mühe und
Gruß
Festus