Allgemeine Kaufentscheidung für einen Kaffeevollautomaten
Wie ich aus vielen Foren lesen konnte, fällt es vielen schwer, sich für einen und besonders den richtigen (!) Kaffeevollautomaten zu entscheiden. Da ich vom Fach bin, möchte ich vielleicht eine kleine Hilfe geben. Welchen soll ich nun kaufen. Es gibt welche von Saeco, Jura, Siemens, Krups usw. Tipp von mir, kauft euch eine WMF (habe viele Jahre für WMF gearbeitet). Da wir alle keine Lottogewinner sind, können wir die uns nicht leisten. Zu Saeco: Man denkt sofort an Italien, die müssen Ahnung haben, wie man solche Maschinen baut und wie man guten Kaffee brüht. Sollten sie eigentlich, aber Fehlanzeige, die Maschinen taugen nichts. Die Brühgruppe ist zwar zum Rausnehmen, hilfreich für die Säuberung, aber alles aus billigem Plaste, das kann auf Dauer einfach nicht halten. Da kann man teure wie billige Maschinen kaufen, alle haben sie die gleiche billige Brühgruppe verbaut. Der Kaffee schmeckt auch nicht so richtig, was eigentlich für ein italienisches Fabrikat überhaupt nicht sein darf. Zu Jura: Sieht erst mal viel besser aus, hat äußerlich weniger billiges Plaste und kostet dafür auch ein wenig mehr. Soll ich die nun nehmen. Nein, denn die Brühgruppe ist ebenfalls aus Plaste und sie ist fest integriert. Zudem sind die Maschinen einfach zu teuer. Wenn man also kein Bastler ist, damit man von Zeit zu Zeit die Silikonringe fetten und die Brühgruppe reinigen kann, was bei den Maschinen ganz wichtig ist, sind diese nicht zu empfehlen. Soll ich eine Siemens oder Bosch nehmen? Ebenfalls nein, da Technik von Jura! Wie siehst nun mit der Krups aus, oder soll ich gleich bei meiner alten Filtermaschine bleiben? Seit einiger Zeit gibt es von Krups die XP 7200, 7220, 7240. Die ist klein, sieht toll aus, mit blauem Display, ist hochwertig verarbeitet und ist auch vom Preis her ganz annehmbar. In vielen Foren kann man aber nur schlechtes über diese Maschinen lesen. Mein ganz persönliches Urteil. Gerät absolut kaufen. Die Leute haben alle keine Ahnung von Technik, was man mir bitte verzeiht. Die Maschine ist hochwertig verarbeitet und hat eine Brühgruppe aus Edelstahl, was schon mal auf eine längere Lebensdauer hindeutet. Nun zu den weit verbreiteten Äußerungen. Meist tritt beim ersten Einschalten der Fehler 07, Gerät defekt, im Display auf. Die Leute sind erschrocken und packen das Gerät gleich wieder ein. Was ist passiert? Durch den mitgelieferten Claris-Wasserfilter konnte die Maschine schwer Wasser ansaugen. Auch später, wenn der Wasserfilter sich zugesetzt hat, tritt eine Fehlermeldung und Gerät defekt im Display auf. Die Leute sind verärgert und wenden sich sofort an Krups, die mit einem tadellosem Service (Austauschgerät) aufwarten können. Das man vielleicht durch einfaches Herausschrauben des Claris-Filters das Problem selbst beheben kann, daran denken viele nicht. Also einfach Claris-Filter immer ganz weglassen und das Gerät öfters entkalken. Zudem sind diese Filter auch teuer. Ohne Filter kommt auch mehr Dampf für die Zubereitung von Cappuccino. Weiter kann man auch oft lesen, das Wasser und Kaffee aus der Maschine austritt. Bitte einfach nur sehr oft die Auffangschale leeren. Da sie sehr klein ist, kann sie nicht viel Wasser aufnehmen und das ganze läuft unten aus der Maschine raus. Teilweise kommt es dadurch auch zu Kurzschluß in der Maschine. Zum mäßigen Milchschaum kann ich sagen, das es da eine Verbessung der Düse von Krups gibt. Einen Nachteil hat die Maschine, sie ist höllen laut. Mein kleiner Sohn wacht jedes mal auf, wenn ich mir einen Kaffee mache. Dafür macht sie aber den besten Kaffee-Crema aller Zeiten (mit Dalmayer-Crema). Als WMF-Servicemonteur habe ich nie einen solchen tollen Kaffe getrunken!
schließen
Diesen Beitrag teilen: