Erweiterte Suche

Allgemeine Kaufempfehlung

Kaufempfehlung Kaffeevollautomaten

Gregorthom

Dienstag, 12. Dezember 2006, 11:02 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Ich kann ebenfalls nur davon abraten. Und es stimmt auch nicht, dass alle Fehlermeldungen mit dem eingesetzten Clarisfilter zusammenhängen.

Wie ich schon schrieb: Bekannte hatten bis vor kurzem eine Krups XP 7200. Sie hatten keinen Clarisfilter eingebaut, weil das Wasser bei uns in der gegend damit nicht mehr schmeckt. Das Gerät musste wegen Defekter Brühgruppeneinheit und anderen elektronischen Defekten öfters eingesendet werden. Letztendlich hatten sie die Nase voll und haben sich jetzt eine DeLonghi EAM 3500 gekauft und sind super zufrieden. Preislich liegen beide Geräte fast gleich auf.

Habe mir auch gerade mal die Bedienungsanleitung der XP 900 angeschaut und manches kommt mir sehr umständlich und kompliziert vor. Vor allem fand ich die Beschreibung für den Brühvorgang für 2 Tassen gleichzeitig etwas komisch. Man stellt wie gewohnt 2 Tassen drunter, drückt 2x die Bezugstaste und laut Bedienungsanleitung werden jetzt 2 komplette Bezüge hintereinander durchlaufen. Damit verstehe ich, dass die Maschine also 2x mahlen muss und brühen muss. Oder ist das einfach nur umständlich beschrieben worde?
Vom Handling her finde ich die Maschinen von Saeco, Jura und DeLonghi auch einfacher.


Edit: Habe gerade eine Bestätigung erhalten, dass die Maschine bei 2-Tassen-Bezug tatsächlich 2x hintereinander einen kompletten Brühzyklus ausführt. Der Grund: Die Brühgruppe ist nur für eine Portion ausgelegt, maximal 9g Pulver. Für einen doppelbezug in einem Durchlauf müssten aber ca. 15g Pulver in die Brühgruppe. Dies ist schon ein klarer Negativpunkt für die Krups. Da dauert der Kaffeebezug noch länger.

Die Krups sind übrigens noch lauter als andere Vollautomaten und da gibt es schon laute Dinger. Auch nicht grade gut meiner Meinung nach.

Ein Testbericht eines XP Nutzers: http://www.ciao.de/Krups_XP_7240__Test_3118310



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Guest

Donnerstag, 14. Dezember 2006, 23:24 Uhr

Unregistered

Unter meinem Weihnachtsbaum wird eine Krups XP 7240 stehen und ich bin sehr gespannt. 521,- Euro im Laden hier in Berlin.

Edelstahlbrühgruppe und kleinste Maschine im Netz.

Guest

Mittwoch, 27. Dezember 2006, 11:36 Uhr

Unregistered

Nun ist meine XP 7240 im Einsatz und ich bin sehr zufrieden.

Schön klein, einfach zu handhaben und super Espresso.

Guest

Samstag, 30. Dezember 2006, 07:02 Uhr

Unregistered

Bei mir stand die Maschine auch unter dem Baum. Und der Kaffee ist spitze.

Guest

Dienstag, 02. Januar 2007, 15:54 Uhr

Unregistered

Jetzt sind wir schon ZWEI. Das glaubt uns doch hier keiner, das wir zufrieden sind mit unserer Krups. biggrin.gif

Meine XP 7240 hat jetzt sogar den Großansturm durch die Silvesterparty überstanden. So viele Übernachtsgäste hatten wir noch nie und alle wollten sie Kaffee am Neujahrsmorgen.

Der Fachmann

Dienstag, 02. Januar 2007, 21:19 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 91

Mitgliedsnummer.: 731

Mitglied seit: 02.01.2007

Leider hat es mich heute auch erwischt. Wasser und fertig gebrühter Kaffee liefen unten aus dem Gerät heraus. Wie ich feststellen musste, lag der Dichtungsring der Brühgruppe in dem Tresterbehälter. Da ich vom Fach bin, habe ich kurzerhand meine Maschine auseinander genommen. Nach 2 Stunden wirklich anstrengender Arbeit war ein neuer Dichtungsring, vom Baumarkt und eine Nummer kleiner, damit er schön straff auf dem Zylinder sitzt, eingebaut. Ich darf darauf hinweisen, dass bei eigenem Eingriff die Garantie erlischt. Dieses Problem scheint ja wirklich jedes Gerät dieser Modellreihe zu betreffen. Ich muss meine anfängliche Meinung, dass austretendes Wasser immer mit einem zu vollem Auffangbehälter zusammen hängt revidieren. Ich konnte mir nicht vorstellen, dass das schon nach kurzer Zeit passieren kann. Also wer sich selbst dran traut, nur zu und wechselt den Dichtring selbst. Nehmt einen Silikondichtring (schwarz, hitzebeständig) vom Baumarkt, nur eine Nummer kleiner. Dieser sitzt dann richtig schön fest und das ganze müsste so ca. 3000 Tassen halten. Vor dem Verschließen des Geräts noch den Dichtring mit Silikonfett einfetten. Einen großen Vorteil der Selbsthilfe ist, man kann das Gerät gleich ordentlich reinigen, was in der Werkstatt aus Zeitgründen nie gemacht wird. Nach einem Dichtungsriss ist nämlich die Maschine innen völlig versaut.

Eilmsen

Sonntag, 07. Januar 2007, 13:04 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 298

Mitglied seit: 09.07.2006

Keine 3 Monate, und der Dichtring ist hin? Deine Beschreibung, der Fachmann, erinnert doch schon wieder ein wenig an Jura, die man auch nur kaufen sollte, wenn man Zeit, Lust und Ahnung hat, alle Dichtringe selbst zu wechseln. Wenn man nämlich das Innenleben einer Jura kennt und "modifiziert", wird daraus ein sehr guter VA.

Noch mal zur Krups: Vll. gibt es hier auch noch einige Kindekrankheiten, die hoffentlich behoben werden. Im derzeitigen Zustand könnte ich sie aber nicht uneingeschränkt empfehlen! Und eine Edelstahl-BG ist ja toll (wenn die Maschine läuft), aber wenn ich eine Ersatz-BG bei Delonghi im Autausch für so wenig Geld nachkaufen kann, dann darf sie meinetwegen auch nach 3 Jahren defekt gehen. Ich gebe allerdings zu, dass die Preise bei Jura oder Saecco nicht so toll sind mad.gif Aber gerade Saecco scheidet meiner Meinung nach als Konkurrenz sowieso aus...

Gruß
Eilmsen

Untentschlossener

Sonntag, 03. Juni 2007, 12:49 Uhr

Unregistered

Hallo,

hier wird ja gerade über die XP7... diskutiert.

Nach langem überlegen wollte ich mir die Maschine auch zulegen.
Erste kleine Frage:
Kann mir jemand den Unterschied zwischen den Modellen erklären?
Ist doch nur die digital Anzeige und/oder die Aufschäumhilfe (die ich ja nachkaufen kann).

War jetzt gestern im MediaMarkt um mir die Maschine mal anzusehen.
Da kam eine sehr nette ältere Dame (Verkäuferin wink.gif) auf mich zu und meinte die XP7... sei Geldverschwendung.

Die Saeco Odea Giro hätte
a) ein Keramikmahlwerk. Vorteil längeres Leben und bessere Crema durch besseres Mahlen
b)eine Durchlauferhitzer anstatt eines Boilers. Sei anscheinend besser und der neuste Stand der Technik.

Ist das richtig?

Vielen Dank

Gregorthom

Sonntag, 03. Juni 2007, 22:25 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Seit wann kann man die Aufschäumhilfe für die XPs nachrüsten? Wäre mir neu.

Zu den Vorteilen der Odea sei gesagt:

A) sie hat nur teilweise recht. Verschleißfähig ja, aber warte mal, bis ein Stein im Mahlwerk ist, dann haste nur noch Mahlwerkstücke.

cool.gif Ob Boiler oder Thermoblock ist völlig wurscht. Beides ist genau so gut.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Gast

Montag, 24. September 2007, 22:21 Uhr

Unregistered

Ich kann euch nur alle vor Krups warnen. Meine Orcestra war mehrfach kaputt, wir haben insgesamt Reparaturkosten in Neuwerthöhe gehabt. Auf Kulanz wird gar nicht repariert , die Kundendiensthotline lügt, dass sich die Balken biegen und die Techniker haben keine Ahnung. Insgesamt haufenweise Gründe die Marke zu wechseln.

Automaten-Hansel

Sonntag, 18. November 2007, 19:35 Uhr

Unregistered

Ich hatte eine Krups XP 7200. Sie ist nach 1,5 Jahren undicht geworden und konnte auch nach drei Versuchen meines Fachhändlers nicht mehr repariert werden, nach dem Raparaturversuch gab es Elektronik-Problem. Auch die Milchschaum-Funktion hat nie funktioniert und der Kaffee hätte heißer sein können. Also so richtig begeistert war ich nicht, weder vom Kaffee, noch von der Haltbarkeit und Qualität.
Jetzt habe ich das Geld zurückbekomme und überlege, welche Maschine ich als nächstes kaufen soll. Ich denke an Nivona, kann man die empfehlen?
Krups XP 7200

dogio1979

Montag, 19. November 2007, 23:18 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 186

Mitgliedsnummer.: 1484

Mitglied seit: 30.10.2007

Wie wärs denn mit einer DeLonghi?
Die Erfahrungsberichte sprechen für sich.

mauri

Dienstag, 24. Februar 2009, 16:41 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 3912

Mitglied seit: 24.02.2009

hallo,

hatte nach informationen bezüglich der odeo saeco gesucht und bin auf diese kommentare gestoßen. Hatte eine saeco stratos die 10 jahre sehr guten dienst geleistet hat und ich daher diese FACHLEUTE "so nennen sich ihr im forum" nicht ganz verstehe wie man FABRIKATE schlecht macht. Könnte es sein das DIESE FACHLEUTE irgendeine provision bekommen, für das was sie schreiben. Fazit ist das als erstes das preis leistung stimmt...und nicht einfach eine aussage tätigt das die italiener weder auto noch kaffeevollautomaten bauen können. Ein guter fachmann sei gesagt würde niemals eine solche ausage treffen...
Also leute kauft euch eine saeco oder eine WMF oder eine krups je nach geschmack...und geldbörse wenn ihr damit zufrieden seit ist das, dass wichtigste...

Gruß

Hisholy

Dienstag, 24. Februar 2009, 16:52 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Von einem Fabrikat bzw. Hersteller abzuraten finde ich auch völlig daneben! Die in diesem (mehr als 2 Jahre alten) Thread beschriebene XP-Serie von Krups war allerdings mehr als mackenbehaftet. Insofern war die Kritik schon berechtigt. Dies jedoch dann auf die gesamte Marke Krups zu übertragen ist natürlich völliger Quatsch!

mauri

Dienstag, 24. Februar 2009, 20:54 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 3912

Mitglied seit: 24.02.2009

Danke genau das meine ich...man sollte nicht alles in einer schublade stecken
Gruß

 1Seite 23