Erweiterte Suche

Allgemeine Kaufempfehlung

Kaufempfehlung Kaffeevollautomaten

blondy

Sonntag, 19. Juli 2009, 20:40 Uhr

Unregistered

QUOTE (mauri @ Dienstag, 24.Februar 2009, 20:54 Uhr)
Danke genau das meine ich...man sollte nicht alles in einer schublade stecken
Gruß

smile.gif Ich habe seit letzes Jahr2008 Nov. eine Krups XP 9000 und bin begeistert!
Der Cappu,Kaffee u.s.w. ist klasse.Besonders Dallmayer Crema schmecht besonders gut .Ok, eins stört mich und ich weiß nicht ob es normal ist ich finde sie recht laut !Kennt sich jemand damit aus ?Sonst habe ich keine Probleme keine störung und alles einfach zu handhaben .

Freue mich über Stellungnahme lg blondy

Gast_2010

Mittwoch, 29. Dezember 2010, 22:06 Uhr

Unregistered

Hallo zusammen,
habe mit großem Interesse den Thread, beginnend in 2006, gelesen. Wir tragen uns mit dem Gedanken, uns einen neuen Kaffeevollautomaten zu kaufen. Wir benutzen seit ca. 6 Jahren eine AEG Cafamosa und sind "eigentlich" zufrieden. Nun kommt das ABER: der Kaffee schmeckt uns nicht mehr so richtig gut (obwohl hochwertig aus kleiner Privatrösterei), die Maschine ist uns nun zu laut (obwohl sie das von Anfang an war wink.gif ) und wir möchten uns einfach eine Neue gönnen smile.gif
Was mir wichtig ist, nachdem ich die AEG bereits gereinigt habe, ist, dass die Brühgruppe herausnehmbar und damit einfach zu reinigen ist, und dass die Maschine leise ist. Ausserdem sollten die heute üblichen Spielereien wie CaffeeLatte, Capucino und für mich schöner Cafe Crema und Espresso möglich sein. unsere (absolute) Preisgrenze liegt bei 2.000,00 Euro (muss aber nicht so teuer sein!). Gefallen tut mir ja die Jura Z9 (am liebsten in Chrom happy.gif ), Saeco sieht in der Tat schon von aussen wir Plaste aus. Was ist mit den WMF- und Krups-Maschinen?
Kann mir die Community hier weitere Tips zu den oben genannten geben?

Würde mich freuen!

Grüße aus Schleswig-Holstein!!

W1cht3lm@nn

Donnerstag, 30. Dezember 2010, 02:33 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Die WMF-Geräte sind grundsolide aufgebaut, mit jeder Menge Metall im inneren und jeden Cent wert (hauptsächlich die 800er, die 1000er sind unverhältnismäßig teurer).
Hergestellt werden sie von der durch WMF aufgekauften Firma Schaerer aus der Schweiz mit seit fast 20 Jahren bewährter Technik.

Die Krups-Geräte der XP7xxx und EA-Serien sind schnuckelig klein und machen ebenfalls hervorragenden Kaffee und besonders Espresso da die Brühkammer gleichzeitig der Durchlauferhitzer ist, daher selbst die kleinen Espresso-Wassermengen mit vernüftiger Brühtemperatur zubereitet und nicht durch eine anfangs kalte Kunststoffeinheit geschickt werden.
Leider ist es um die Zuverlässigkeit nicht zum allerbesten bestellt auch wenn die neuere EA-Serie wohl scheinbar besser als die XP7xxx geworden ist und auch der Kundenservice immer wieder gelobt wird.

Wenn wenig Milchgetränke und insgesamt nicht mehr als 5 Tassen pro Tag zubereitet werden kann ich die Krups aufgrund der Kaffeequalität sehr empfehlen, ansonsten (in diesem hohen Preisbereich) definitiv die WMF.

Bei Jura fliesst in meinen Augen viel Geld in die mehr oder weniger schöne Fassade und unübersichtliche Modellvielfalt (mit großteils gleicher Ausstattung und Größe), auch wenn viele Geräte erstaunlich lange laufen.
Unsinnige Details wie der getrennte Auslauf für Kaffee und Milchgetränke, eine Tropfschale welche bei leicht feuchtem Wiedereinsetzen nach Reinigung die Maschine für mehrere Stunden blockiert sowie z.B. "aktive Bohnenüberwachung", welche die Zubereitung der ggf. letzten Tasse Kaffee vor dem Einkauf neuer Bohnen verhindert, lassen mich ebenfalls skeptisch werden.

Luxus erkenne ich da in meinen Geräten (aus der Signatur, beide relativ günstig erworben) wesentlich mehr, WMF hat innen statt aussen Metall und Quick Mill einfach überall.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

Guest

Dienstag, 29. März 2011, 22:13 Uhr

Unregistered

QUOTE (Der Fachmann @ Dienstag, 02.Januar 2007, 21:19 Uhr)
Leider hat es mich heute auch erwischt. Wasser und fertig gebrühter Kaffee liefen unten aus dem Gerät heraus. Wie ich feststellen musste, lag der Dichtungsring der Brühgruppe in dem Tresterbehälter. Da ich vom Fach bin, habe ich kurzerhand meine Maschine auseinander genommen. Nach 2 Stunden wirklich anstrengender Arbeit war ein neuer Dichtungsring, vom Baumarkt und eine Nummer kleiner, damit er schön straff auf dem Zylinder sitzt, eingebaut. Ich darf darauf hinweisen, dass bei eigenem Eingriff die Garantie erlischt. Dieses Problem scheint ja wirklich jedes Gerät dieser Modellreihe zu betreffen. Ich muss meine anfängliche Meinung, dass austretendes Wasser immer mit einem zu vollem Auffangbehälter zusammen hängt revidieren. Ich konnte mir nicht vorstellen, dass das schon nach kurzer Zeit passieren kann. Also wer sich selbst dran traut, nur zu und wechselt den Dichtring selbst. Nehmt einen Silikondichtring (schwarz, hitzebeständig) vom Baumarkt, nur eine Nummer kleiner. Dieser sitzt dann richtig schön fest und das ganze müsste so ca. 3000 Tassen halten. Vor dem Verschließen des Geräts noch den Dichtring mit Silikonfett einfetten. Einen großen Vorteil der Selbsthilfe ist, man kann das Gerät gleich ordentlich reinigen, was in der Werkstatt aus Zeitgründen nie gemacht wird. Nach einem Dichtungsriss ist nämlich die Maschine innen völlig versaut.

hallo unsere maschine läuft unten aus ist es schwierig das selbst zu reparieren

 12Seite 3