Die WMF-Geräte sind grundsolide aufgebaut, mit jeder Menge Metall im inneren und jeden Cent wert (hauptsächlich die 800er, die 1000er sind unverhältnismäßig teurer).
Hergestellt werden sie von der durch WMF aufgekauften Firma Schaerer aus der Schweiz mit seit fast 20 Jahren bewährter Technik.
Die Krups-Geräte der XP7xxx und EA-Serien sind schnuckelig klein und machen ebenfalls hervorragenden Kaffee und besonders Espresso da die Brühkammer gleichzeitig der Durchlauferhitzer ist, daher selbst die kleinen Espresso-Wassermengen mit vernüftiger Brühtemperatur zubereitet und nicht durch eine anfangs kalte Kunststoffeinheit geschickt werden.
Leider ist es um die Zuverlässigkeit nicht zum allerbesten bestellt auch wenn die neuere EA-Serie wohl scheinbar besser als die XP7xxx geworden ist und auch der Kundenservice immer wieder gelobt wird.
Wenn wenig Milchgetränke und insgesamt nicht mehr als 5 Tassen pro Tag zubereitet werden kann ich die Krups aufgrund der Kaffeequalität sehr empfehlen, ansonsten (in diesem hohen Preisbereich) definitiv die WMF.
Bei Jura fliesst in meinen Augen viel Geld in die mehr oder weniger schöne Fassade und unübersichtliche Modellvielfalt (mit großteils gleicher Ausstattung und Größe), auch wenn viele Geräte erstaunlich lange laufen.
Unsinnige Details wie der getrennte Auslauf für Kaffee und Milchgetränke, eine Tropfschale welche bei leicht feuchtem Wiedereinsetzen nach Reinigung die Maschine für mehrere Stunden blockiert sowie z.B. "aktive Bohnenüberwachung", welche die Zubereitung der ggf. letzten Tasse Kaffee vor dem Einkauf neuer Bohnen verhindert, lassen mich ebenfalls skeptisch werden.
Luxus erkenne ich da in meinen Geräten (aus der Signatur, beide relativ günstig erworben) wesentlich mehr, WMF hat innen statt aussen Metall und Quick Mill einfach überall.
--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco
schließen
Diesen Beitrag teilen: