Beide Modellreihen sind sehr schöne und hochwertige Geräte, dass ich da Fan bin siehst du an meiner Signatur.
Ich würde empfehlen von beiden Modellen (von WMF evtl. auch der 800er) mal die Bedienungsanleitungen durchzulesen.
Und dieses hier: http://www.whatis.mynetcologne.de/quickmill/index.html
Falls du Wert auf guten Espresso legst kommt nur die Quick Mill in frage.
Für die eher normalen Kaffeebedürfnisse die du beschreibst ist die WMF allerdings angenehmer, hauptsächlich wegen der Reinigung, ggf. auch der Milchgetränkeautomatik aber auch die allgemeine Einstellbarkeit in Bezug auf Pulver- und Wassemengen ist deutlich zeitgemäßer.
Um das ganze zu verbinden habe ich meiner 05000A neuerdings einen anderen Prozessor eingepflanzt und dafür eine Software erstellt mit den mir bisher fehlenden Funktionen für programmierbare Füllmengen, Vorbrühen, Brühtimer, Tabletten-Reinigungsprogramm sowie anfahren einer Stellung zur manuellen Brühsiebreinigung. Die ist gerade in der Test- und Erweiterungsphase, ausserdem gibt es wie so oft verschiedene Platinenversionen in der seit ca. 20 Jahren gebauten Modellreihe worauf die Software natürlich nicht angepasst ist und vermutlich auch nie werden wird.
Wie du dir denken kannst schreibe ich das nur um zu verdeutlichen dass zum Betrieb der Quick Mill die Geduld zur richtigen Reinigung vorhanden sein sollte und einfach weniger Komfort als bei modernen Maschinenreihen besteht.
Im Gegenzug bekommst du aber auch eine Maschine bei der viele gängige Fehlermöglichkeiten schon im Ansatz ausgeschlossen sind, da die zuständigen Teile in dieser Konstruktion einfach nicht existieren (wie diverse Mikroschalter und Sensoren an den Behältern, oder auch ein Bedienteil mit Display und ggf. Touchscreen). Und für guten Espresso sorgen die beheizte Metallbrühgruppe, kurzer Kaffeeauslaufweg und die staubfein mahlende Mühle.
--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco
schließen
Diesen Beitrag teilen: