Erweiterte Suche

thermofühler mahlwerk

pechvogel

Sonntag, 24. Januar 2010, 10:28 Uhr

Unregistered

hallo,
ich habe inen thermofühler fürs mahlwerk nachgerüstet und habe jetzt das problem, daß ich nicht diesen kunstoffschuh zu isolation für den einen pol habe.
meine frage jetzt geht auch ein schrumpfschlauch??? und darf ich das thremofülerkabel mit an den kabelbaum (heizung und pumpe) mit dran binden????
oder stört das in irgend einer form den rest der elektonik???
mfg

Hisholy

Sonntag, 24. Januar 2010, 10:40 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

QUOTE (pechvogel @ Sonntag, 24.Januar 2010, 08:28 Uhr)
meine frage jetzt geht auch ein schrumpfschlauch??? und darf ich das thremofülerkabel mit an den kabelbaum (heizung und pumpe) mit dran binden????

Schrumpfschlauch geht, und ja, kannst Du ruhig an andere Kabel mit aufbinden, kein Problem!

pechvogel

Sonntag, 24. Januar 2010, 13:20 Uhr

Unregistered

danke für die schnelle antwort.

mfg

j.lehnene

Sonntag, 24. Januar 2010, 16:18 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 80

Mitgliedsnummer.: 2899

Mitglied seit: 16.10.2008

Hallo zusammen
Einen Thermofühler fürs Mahlwerk?
Ist dies solch ein Fühler, der seitlich am Mahlwerk eingeklickst wird?
Wozu ist dieser notwendig?

Ich habe den schon einmal bei einer Siemens Surpresso gesehen und die baugleiche Bosch Benvenuto hatte diesen nicht.

Hisholy

Montag, 25. Januar 2010, 09:33 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

QUOTE (j.lehnene @ Sonntag, 24.Januar 2010, 14:18 Uhr)
Wozu ist dieser notwendig?

Meiner Meinung nach für nix wink.gif
Er soll vor Überhitzung schützen.

j.lehnene

Montag, 25. Januar 2010, 10:50 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 80

Mitgliedsnummer.: 2899

Mitglied seit: 16.10.2008

Danke Hisholy

Dachte mir das schon, denn eine Überhitzung des Mahlwerks kann ich mir an dieser Stelle nicht vorstellen. Es wird ja max. für zwei Tassen gemahlen, bevor ja durch das brühen eine Zwangspause fürs Mahlwerk einsetzt.

j.lehnene

Freitag, 05. Februar 2010, 00:07 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 80

Mitgliedsnummer.: 2899

Mitglied seit: 16.10.2008

Hallo Hisholy
Kann der Thermofühler dafür verantwortlich sein, dass das Mahlwerk unrund oder sogar zu langsam läuft?
Gruß:j.lehnene

Hisholy

Sonntag, 07. Februar 2010, 16:54 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Glaube ich nicht. Ich vermute eher, dass es sich um ein Johnson-Mahlwerk handelt. Bei diesem Mahlwerk laufen einseitig die Kohlen ab und dann leiert es.

j.lehnene

Sonntag, 07. Februar 2010, 18:24 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 80

Mitgliedsnummer.: 2899

Mitglied seit: 16.10.2008

Hallo Hisholy
Woran sehe ich, ob es ein Johnson-Mahlwerk ist?
Habe schon mal ein anderes Mahlwerk eingebaut ( völlig gleichaussehend ) aber dies leiert auch.
Gruß: Jochen

Hisholy

Montag, 08. Februar 2010, 07:00 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Die Mahlwerke sehen auch gleich aus. Unterscheiden kannst Du sie nur am Aufdruck des Motors.

DasDing

Mittwoch, 17. Februar 2010, 15:07 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1

Mitgliedsnummer.: 7242

Mitglied seit: 17.02.2010

Also der Tehrmofühler "brennt" durch und dan geht garnichts mehr .. passiert aber auch nur dann wen der motor zu heiß wird. zb. wasser im mahlwerk ist oder motor halt einfach am ende seiner lebensgeister angekommen ist.
Damit das mahlwerk nicht abfackelt.