Erweiterte Suche

Kaffeeautomat für die Subtropen

Kaufberatung

thaicoffee

Donnerstag, 18. Februar 2010, 23:54 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 10

Mitgliedsnummer.: 4192

Mitglied seit: 04.04.2009

Hallo an alle!

Ich suche einen Vollautomat für Kaffee, Espresso und Cappucino mit Möglichkeit einen festen feinporigen Milchschaum herzustellen (Cappucinatore?). Soll in den Tropen benutzt werden, darum keiner mit Milchbehälter. Diese sind nach meiner Erfahrung umständlich und schlecht zu reinigen und außerdem bruchanfällig. Habe schon eine DeLonghi EAM 3500 seit 2,5 Jahren und bin zufrieden, außer der Sache mit dem Milchbehälter und dass man kaum Einfluss auf die Qualität des Milchschaums hat.

Suche eine robuste Maschine, die von jemand mit etwas Erfahrung und handwerklichem Geschick auseinandergenommen und gereinigt und eventuell auch repariert werden kann. Lange Garantie und Kundendienst spielen keine große Rolle.

Wichtig ist mir noch, dass der Kaffee heiß sein soll und das Gerät eventuell in kleinem Coffeeshop gebraucht werden soll (20 - 50 Tassen pro Tag).

Habe an die Saeco Royal Cappucino gedacht, was ist zu dieser Maschine konkret zu sagen an vor- und Nachteilen?

Gibt es andere Alternativen an robusten Geräten?

Mein Budget ist höchstens 500 Euro, bin auch an gebrauchten interessiert.

Wäre sehr dankbar für einen Antwort von Leuten, die schon verschiedene Automaten kennen und Erfahrung damit haben.

RudiL

Freitag, 19. Februar 2010, 08:35 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 57

Mitgliedsnummer.: 6631

Mitglied seit: 08.01.2010

Hallo,

die "alten" Saecos sind meiner Meinung nach die robustesten und langlebigsten KVAs überhaupt. Zudem einfach zu reinigen und falls wirklich mal was ist kosten die meisten Ersatzteile nicht gleich ein Vermögen. Mit etwas Geschick kann man selber sogut wie jede Rep. durchführen und es ist auch nicht jeder Mist mittels Elektronik gesteuert (z.B. wird die Mahlmenge mechanisch bestimmt und nicht über Widerstand vom Mahlwerksmotor...)
Die Royal ist auch die Einzige welche von Saeco offiziell für "professionellen" Einsatz freigegeben ist, bei 20-50 Tassen pro Tag darf man ja durchaus schon davon sprechen. wink.gif

Von den heutigen "Plastikkisten" diverser Hersteller würde ich in diesem Fall abraten da die alle für den Hausgebrauch konzipiert sind und von Haus aus kaum über 10000 Bezüge kommen bis zum ersten großen Defekt.

Für Dein Budget bekommst Du schon fast eine Neue, gibt auch viele Leute die solche Geräte komplett revidiert verkaufen (z.B. bei ebay).

Gruß
Rudi