Erweiterte Suche

Kaufberatung

sit

Samstag, 02. Januar 2010, 14:41 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 11

Mitgliedsnummer.: 2665

Mitglied seit: 23.08.2008

Hallo Leute,
Frohes Neues Jahr 2010

habe eigentlich vor, mir dieses Jahr einen Vollautomaten zu kaufen.
Diesbezüglich ließ ich mich nun schon in verschiedenen Verkaufsstellen beraten - leider bin ich nun wieder vollkommen verunsichert.

Der Kaffee soll richtig heiß sein und die Getränke sollten auch einen perfekten Milchschaum besitzen.
Natürlich lege ich Wert auf die Wartung, Haltbarkeit, Reinigung und die Einstellmöglichkeiten.
Was empfehlt ihr aufgrund von Erfahrungen?
- Was sind Vor-und Nachteile dieser 3 Maschinen?

Saeco Xelsis
WMF800
DeLonghi Esam xxxx

Im Handel wurde mir unbedingt die Saeco Xelsis empfohlen, wäre wohl jetzt das Beste bezüglich Handhabung und Reparaturmöglichkeiten, hätte sich qualitativ sehr geändert.

Danke für Ratschläge
und viele Grüße

Jody

Samstag, 02. Januar 2010, 15:01 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 198

Mitgliedsnummer.: 350

Mitglied seit: 21.08.2006

Hallo - und alles Gute im neuen Jahr!
Ich kann nur für mich sprechen - und wie schon so oft in diesem Forum - meine große Zufriedenheit mit meiner "DeLonghi Magnifica EAM 3500 Automatic Cappucino" hervorheben; d.h. über 3 Jahre keine Probleme, überaus gute Geschmackserlebnisse, super Bedienerfreundlichkeit.....was will man mehr. Sieh Dich mal hier um und schau mal nach, was man über Deine 3 Favoriten hier so geschrieben hat; dann fällt Dir Deine Entscheidung bestimmt leichter!
Herzliche Grüße von
Jody biggrin.gif biggrin.gif biggrin.gif



--------------------
Gruß
J o d y


Mein Lieblingskaffee:
http://kronen-kaffee.de/

smarty79

Samstag, 02. Januar 2010, 17:16 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 49

Mitgliedsnummer.: 6352

Mitglied seit: 21.12.2009

QUOTE (sit @ Samstag, 02.Januar 2010, 13:41 Uhr)
Im Handel wurde mir unbedingt die Saeco Xelsis empfohlen, wäre wohl jetzt das Beste bezüglich Handhabung und Reparaturmöglichkeiten, hätte sich qualitativ sehr geändert.

Irgendwie tut mir der Einzelhandel kaum mehr leid. Woher will der denn Langzeiterfahrungen mit der Xelsis haben? Ich war hier in Münster in einem Fachgeschäft für Espresso und dort wurde mir wärmstens Nivona als exklusives Fachhandelsprodukt empfohlen. Offensichtlich handelt es sich aber um 0815-Eugster-Ware, die der anfälligen Surpresso S60 meiner Eltern qualitativ kaum überlegen sein dürfte. Aus Überzeugung kann die Empfehlung kaum gewesen sein.

Zur eigentlichen Frage: Ich habe die DeLonghi ECAM 23.450 (entspricht von der Ausstattung den ESAM x500 nur neuer und kompakter) und bin sehr zufrieden damit. Kann aber im Gegensatz zur Prima Donna oder WMF keinen One-Touch-LM, nur Cappuccino.

Viele Grüße

Flo



--------------------
DeLonghi ECAM 23.450

jokel

Samstag, 02. Januar 2010, 18:34 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2594

Mitgliedsnummer.: 1411

Mitglied seit: 26.09.2007

QUOTE (smarty79 @ Samstag, 02.Januar 2010, 15:16 Uhr)
Zur eigentlichen Frage: Ich habe die DeLonghi ECAM 23.450 (entspricht von der Ausstattung den ESAM x500 nur neuer und kompakter) und bin sehr zufrieden damit. Kann aber im Gegensatz zur Prima Donna oder WMF keinen One-Touch-LM, nur Cappuccino.

Viele Grüße

Flo

Falsch ausgedrückt, richtig wäre:
Die 23.450 kann entweder Onetouch-Cappu oder Onetouch-Latte M., da sie nur eine Taste hat, die aber von den Mengen her programmiert werden kann, wie man will.


Gruß Stefan



--------------------
Esam 6600 PrimaDonna
Ich helfe gerne und freue mich über jede Rückmeldung, was leider nicht immer vorkommt. Fragen werden NUR im Forum beantwortet.

Mal bist du Hund, mal bist du Baum.

sit

Samstag, 02. Januar 2010, 18:56 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 11

Mitgliedsnummer.: 2665

Mitglied seit: 23.08.2008

Hallo,
der Händler hat ein großes Angebot (alle gängigen Maschinen)
und repariert einige Marken davon selbst
- so eben auch Saeco.
Er widersprach auch der bisherigen Anfälligkeit von Saeco nicht, meinte aber,
dass die Xelsis eine neue Strategie/Klasse in Punkto Qualität usw.von Saeco sei ... und guter Service.
Er habe diese wohl schon einige Wochen im Geschäft stehen und diese vollkommen problemlos bei sehr vielen Kaffeebezügen laufen - und alle in sehr guter Qualität (Kaffee, Milchschaum, Super Reinigung).
Die Materialien wären jetzt sehr gut und nicht mehr anfällig.
Der Kaffee kommt direkt auf kurzem Weg aus der Brühgruppe und wäre dadurch auch sehr heiß.
Hauptsächlich verwies er eben auf die jetzt gute Qualität und auf eigene Reparatur.
Von DeLonghi riet er eher ab, warum weiß ich nicht.

Selbst hatte ich einmal die WMF800 ins Auge gefasst - er riet mir aber auch von dieser ab (viel Plastik, lange Schläuche, dadurch bedingt kein richtig heißer Kaffee).

Ja, ich bin eben nur Laie. So kann ich mich nur auf Ratschläge und Erfahrungen berufen, was leider schwer ist, vor allem bei dieser Preisklasse.

Viele Grüße

smarty79

Samstag, 02. Januar 2010, 19:35 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 49

Mitgliedsnummer.: 6352

Mitglied seit: 21.12.2009

QUOTE (jokel @ Samstag, 02.Januar 2010, 17:34 Uhr)
QUOTE (smarty79 @ Samstag, 02.Januar 2010, 15:16 Uhr)
Zur eigentlichen Frage: Ich habe die DeLonghi ECAM 23.450 (entspricht von der Ausstattung den ESAM x500 nur neuer und kompakter) und bin sehr zufrieden damit. Kann aber im Gegensatz zur Prima Donna oder WMF keinen One-Touch-LM, nur Cappuccino.

Falsch ausgedrückt, richtig wäre:
Die 23.450 kann entweder Onetouch-Cappu oder Onetouch-Latte M., da sie nur eine Taste hat, die aber von den Mengen her programmiert werden kann, wie man will.

Aber für einen echten LM müsste die Maschine doch selber zwischen Milch und Milchschaum wechseln können oder mit dem Espresso warten, bis sich ausreichend Milch abgesetzt hat, oder? Aber letztlich ist das ja nur was fürs Auge ;-) Geschmacklich sind wir jedenfalls einer Meinung smile.gif



--------------------
DeLonghi ECAM 23.450

sit

Samstag, 02. Januar 2010, 20:45 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 11

Mitgliedsnummer.: 2665

Mitglied seit: 23.08.2008

[QUOTE]naja, ich denke wohl eher, er achtet darauf, dass er auch nach dem verkauf noch geschäft mit dir macht.
nachdem er saecos repariert und anscheinend keine DeLonghis.

Ja, das glaube ich nun auch fast.

Frage:
DeLonghi oder WMF???

Danke
viele Grüße

smarty79

Samstag, 02. Januar 2010, 21:55 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 49

Mitgliedsnummer.: 6352

Mitglied seit: 21.12.2009

QUOTE (sit @ Samstag, 02.Januar 2010, 19:45 Uhr)
DeLonghi oder WMF???

Also zunächst würde ich mir die Frage stellen, ob es von DeLonghi eine Prima Donna sein müsste oder ob auch eine ECAM 23.450 bzw. ESAM x500 ausreichen würde. Falls letzteres, würde die WMF allein aus Gründen des Preises ausscheiden.

Müssten es mehrere programmierbare Milchgetränke sein, so wäre in der Tat die Frage Prima Donna oder WMF. Die WMF enthält teilweise Profitechnik, so die Schaerer-Brühgruppe, die auch in den Gastro-Geräten verbaut wird. Die ganze Maschine soll auch sehr leise sein. Allerdings habe ich bereits einige Forenbeiträge gelesen, in denen Benutzer berichten, keinen akzeptablen Espresso zustande zu kriegen. Ich hätte Bedenken vor allem bzgl. der Milchführung durch das Gerät. Es gibt zwar wohl ein ausgefeiltes Reinigungsprogramm, aber m.E. hinterlässt Milch immer fetthaltige Spuren, die sich ohne Reinigungsmittel nicht entfernen lassen. Hier ist wohl auch regelmäßige eine manuelle Reinigung erforderlich.

Wieviele Milchgetränke würdest Du denn im Schnitt am Tag beziehen? Bei vielen Bezügen relativiert sich der Reinigungsaufwand natürlich, da Milch mit der Zeit verdirbt, nicht mit der Menge.



--------------------
DeLonghi ECAM 23.450

sit

Sonntag, 03. Januar 2010, 19:10 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 11

Mitgliedsnummer.: 2665

Mitglied seit: 23.08.2008

wir sind nur zu zweit
und trinken wochentags morgens und nachmittags Kaffee (täglich vielleicht 6-8),
am Wochenende wird es etwas mehr
d.h. es sind also recht wenig Bezüge.
Die Maschine wollten wir uns leisten, da uns bei Bekannten die Kaffeegetränke (Latte, Macchiato, Cappu) aus einer Bosch B70 oder ähnlich, so sehr gut schmeckten.
Die Milchaufschäumung war sehr gut und man konnte im Prinzip alle!!! Funktionen separat einstellen. Allerdings wurde uns im Handel von Bosch oder Siemens abgeraten.
Natürlich bleibt die Überlegung des Preises hierfür - ob man dafür nicht lieber mit dem Taxi zum nächsten Italiener fährt?
Sollten wir uns für eine Maschine entscheiden, so soll diese natürlich die Kaffee-Michgetränke perfekt zubereiten, diese sollten auch richtig heiß sein (nicht wie in der Senseo).
Der Automat sollte leicht zu reinigen sein und auch lang halten (deswegen zuerst an WMF gedacht).
- Ist denn die DeLonghi milchseitig genau so einfach zu reinigen, wie ich es in der neuen Saeco Xelsis gesehen habe?
- Kann ich bei DL auch alles einstellen (Mahlgrad, Kaffeemenge, Brühtemperatur, Wassermenge), wie bei der Bosch oder WMF?
Wenn, dann hätte ich schon gern eine perfekten Automat, wo ich alles nach Geschmack einstellen kann und nach dem Kauf nichts bereue und zu meckern habe.
Oder lohnt sich bei wenig Bezügen kein Automat (Preis, Reinigung, Wartungskosten) und man kauft lieber einen preiswerten Siebträger und mechanischen Milchaufschäumer?
Viele Grüße

Derrha

Donnerstag, 14. Januar 2010, 09:25 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 6726

Mitglied seit: 14.01.2010

Hallo Zusammen,

zunächst mal ist dies mein erster Beitrag, also ein herzliches "Hallo" in die Runde der Kaffeeliebhaber.
Ich komme aus dem schönen Schwarzwald und wir haben uns vor 3 Monatenden Vollautomaten von Alfi gekauft.

Zu deiner Frage:
Wir haben wie gesagt den Alfino von Alfi und sind super zufrieden damit. Sie ist baugleich mit dem Innenleben der WMV800, nur von Außen etwas hübscher und hat alles was man so will: Cappu und Latte auf Knopfdruck, sehr guten Espresso, Kaffeekannenfunktion (hat die WMV glaube ich nicht).

Qualitativ ist sie unschlagbar - Gastrotechnik.

Die Reinigung des Milchsystems ist super einfach. Nach jedem Milchbezug kurz den Milchschlauch an die Heiswasserdüse hängen und draufdrücken. Dauert 2 Sekunden. Beim Ausschalten noch eine "Milchsystemspülung" durchführen. Dauert 10 Sekunden. Einmal die Woche das Milchsystem abbauen und und über Nacht in so eine Lösung einlegen. Dauert am Anfang, wo man die Anleitung noch braucht ca. 5 Minuten, dann sinds 2 :-)

Der Milchschaum selber ist sehr gut. Man muss eiun bisschen mit der Milch experimentieren. Bei uns hat kühlschrankkalte Bio-Milch mit 3,5 % Fett das beste Ergebniss gebracht.

Sonstige Reinigung: Tabletten, Brühgruppe herausnehmbar, Alles abwischbar.

Es lässt sich alles einstellen - auch die Brühtemperatur bis 95 Grad - wenn du es so heiß magst.

Zu deiner letzten Frage: Wir hatten vorher eine Dolche Gusto (noch aus meiner Single Zeit ;-). Macht guten Espresso und mittelmäßigen Kaffee. Leider kannst du die Milchgetränke vergessen und der Kaffee selbst ist sehr teuer und du musst die Sorte nehmen die eben in den Kapseln.

Fazit: Ich hab das Geld nicht bereut die Maschine ist es wert!

Guest

Mittwoch, 17. März 2010, 13:50 Uhr

Unregistered

hallo!

also ich bin ganz klar der meinung, dass dieser thread weiter nach oben muss. also helfe ich mal nach.

hast du dich mittlerweile für eine maschine entschieden?


an meinen vorposter: was kostet dein gerät denn?

ich bin ja auch auf der suche und bereit um die 1500 € auszugeben. lege wert auf guten capuchino , kaffee und espresso.

der milchschaum sollte auch unbedingt überzeugen.

Derrha

Donnerstag, 18. März 2010, 11:16 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 6726

Mitglied seit: 14.01.2010

Hallo "Guest"

Mein Gerät gab es im Mediamarkt für 1499 EUR.
Espresso und Kaffee sind superlecker, wobei ich fast nur Espresso trinke.
Der Cappuccino hat einen schönen festen Milchschaum und lässt sich auf Knopfdruck zubereiten.
Bin immer noch sehr zufreiden mit meiner Alfi!

TwiggyRamirez

Donnerstag, 18. März 2010, 11:26 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 7588

Mitglied seit: 17.03.2010

derrha, vielen dank. na, ich werd se mir ma anschaun.

ristretto

Donnerstag, 18. März 2010, 16:38 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Ich habe im Dezember eine WMF 800(Baugleich mit Alfi) beim Kaufhof gekauft.
Mir gefiel optisch die WMF ein Tick besser.
Ganz begeistert bin ich vom Bedienkonzept und dem Milchreinigungsystem.Wie den vielen Einstellmöglichkeiten. Temp.Mahlmenge, Vorbrüh., und und und.
Und die Technik ist sehr ausgereift und gehört zu den stabilsten KV für den Hausgebrauch.



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

TwiggyRamirez

Freitag, 19. März 2010, 16:18 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 7588

Mitglied seit: 17.03.2010


hat die alfi alfino eigentlich nen heisswasserauslauf?

 Seite 12