Erweiterte Suche

Jura J5/C5 oder Siemens EQ7 TK 73501 DE L-Serie

Kaufberatung für absoluten Neuling

Die Gabi

Samstag, 01. Mai 2010, 17:59 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 8099

Mitglied seit: 01.05.2010

Einen schönen Feiertag wünsche ich.
Habe schon viel gestöbert und verglichen und diese Modelle in die engere Wahl gezogen:
Jura C5 (599 €)
Jura J5 (899 €)
Siemens EQ7 TK 73501 DE L-Serie (799 €)

Wichtige Kriterien:
- Langlebigkeit, Zuverlässigkeit
- leises arbeiten der gesamten Maschine
- automatisches Reinigen/Entkalken und einfache Wartung
- kurze Verarbeitungszeiten
- guter/schneller Service der Firma
- one-touch für LM und C + Tasse/Glas muss nicht verschoben werden
- recht hohe Gläser sollten unter den Auslauf passen
- Klartextdisplay
- Bedarf: ca. 20 Tassen Kaffee pro Tag, darunter ca. 3 Milchgetränke und
1 Espresso
(so, ich glaube, dass war es erstmal)


Habe die Siemens schon zu Hause, ist aber noch nicht gebraucht und ich könnte Sie noch umtauschen!

Nun meine Fragen:
1. Ist die Siemens wirklich genauso gut wie eine Jura (soll ja der Mercedes sein)?
2. Reicht für meine Bedürmisse die C5 (der Preis ist heiss)?
3. Wie oft müsste ich bei der Jura den Cappuchinator reinigen(manuell)?
4. Ist das mit dem Beschlagen des Displayes und der Innenteile bei der Siemens wirklich so extrem, wie ich es häufig gelesen habe?
5. Wie wichtig ist die herausnehmbare Brühgruppe?


Ich brauche wirklich Hilfe!!!
Besten Dank im Voraus

Die Gabi

ristretto

Samstag, 01. Mai 2010, 19:02 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Hallo,

wenn Zuverläßigkeit wie im ersten Punkt ein Kriterium ist fällt die EQ7 raus.(siehe meine kruze Sig unten)und zudem sind hohe Quoter der Ausfälle bekannt auch wenn es bei der dir genannten EQ7 die ittlerweile 6 Generation ist Vorversion waren TK 73001/01-06
Aber würde trotzdem abraten.

Die J5 hat das sog. Sound Design und arbeitet leiser und angenehmer wie die C5.
Pflegeprogramme sind bei Jura alle automatisch.
One Touch bietet keine der beiden genannten.Hier würde die C9 1249(One Touch für Latte oder Cappu) oder J9(für beide) 1490Euro nur in Frage kommen.
Jura KV zählen zurecht als der Mercedes unter KV super Design hochweertige Technik und Material.

Siemens Eq7 wurden gerade im ersten JAhr nach dem diese auf dem Markt gekommen ist gab es viele Kinderkrankheiten so das nach nciht mal zwei Jahren schon 7 Versionen mit ueber 80 Verbesserungen gab.
Ich wäre Vorsichtig gerade bei 20 Tassen am Tag.

Die Jura haben eine zuverläßige und bewährte Technik.
Manuel einmal inder Woche in Spezial Flüßigkeit einlegen. über Nacht.

Tassenauslauf sind bei Jura ca 14-15cm
Siemens etwas höher 17cm

Die Geschichte mit der herausnehmbare BG wird zu hoch gewertet da erstens die Bauart einer Jura KV Brühgruppe ganz anders ist wie bei Saeco, DL oder Siemens es handelt sich um eine verschlossene BG welche jetzt schon Hygine Gesetz der Eu für 2011 im Lebensmittelbereich erfüllt.
Zudem gibt es ja nach ca 180 Einschaltprogramme die Aufforderung des auto Reinigen der Maschine mit einer Tablette

Interesant könnte auch die WMF 800 oder 1000 sein
Vorteil Tassenzahl 30 Tassen pro Tag Garantie 7000Tassen in 2 Jahren
Gastro TEchnik
Latte Capuu auf One Touch Basis
Display
tolles Connect & CLean Milchreinigungsprogramm
und und und

Wo die Siemens einen Vorteil hat ist die Aufheitphase Jura 1 min WMF 2 min Siemens 30sec.
aber das ist eigentlich ein kleiner unwichtige + Punkt da gibt es wichtigere Faktoren.
Zudem kann man die Maschinen in der Einschaltzeit programmieren.



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

Die Gabi   

Samstag, 01. Mai 2010, 20:05 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 8099

Mitglied seit: 01.05.2010

Danke für deine ausführliche Antwort. smile.gif
Ich habe gerade auf das Typenschild gesehen und da steht /04!
Heisst das, dass mir zwei upgrades fehlen (auf dem Karton ist ein Stempel mit 02/2010)?
Stimmt es, dass die Siemens die Technik von Jura enthält?
Die WMF 800 wäre toll aber mein Partner hat schon bei 900 € gejault! unsure.gif
Die J5 ist keine one-touch? Heisst das, ich müsste immer extra schäumen?

ristretto

Samstag, 01. Mai 2010, 20:31 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Die Siemens EQ7 ist eine von komplett auf neuentwickelt KV von Siemens (BSH Group =Siemens+Bosch)Es gibt ja auch das Pendant (Gegenstück) von Bosch Vario Professional.
Wenn es eine 73501 ist gehört sie schon mal zu den neueren Gernerationen.
Modellverlauf 73001/01 Verkaufstart August 2008 3 Monate später 73001/02 da war es dann immer alle 3-4 Moante eine eine neue Nummer bis 06 dann kam im Oktober 2009 die 73501 raus.

Cappu bei der J5 ist ich sag mal nur halb One Tocuh da man nach dem Bezug der Milch (hier kann man im Menü die Zeit einstellen wie lange Milch angesaugt werden soll z.B40sec. Dann muss man aber die Tasse nach rechts schieben.Auf der Jura HP gibt es den sog. Knoweldge Builder hiermit kan man an der Maschine verschiedenes ausprobieren.



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

Die Gabi

Samstag, 01. Mai 2010, 22:11 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 8099

Mitglied seit: 01.05.2010

Danke schön. Habe mir schon die Videos auf Youtube von Jura angesehen.
Die sind aber noch recht laut. Und dann kein One-touch? Werde mich wohl doch nicht von der Siemens trennen. Ich gehe mal von aus, dass du die Vorserie hattest (da mind. 8 Monate in Betrieb) und hoffe jetzt einfach mal auf mein Glück. Habe mich nämlich mächtig in diese Maschine verguckt und Jura bietet mir das Gleiche erst ab 1.300 € - too much sad.gif !
Recht herzlichen Dank für deine Bemühungen und ich werde ein Zufriedenheitsreport erstellen! Oder dir mitteilen, wann ich Sie das erste Mal einschicken musste blink.gif !!!

Die Gabi

ristretto

Samstag, 01. Mai 2010, 23:47 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Ich hatte eine 03 gehabt.
Ich empfinde die Lautstärke auf gleicher Ebene da sind keine große Unterschiede.
Was mich auch an der EQ7 nervte war das ständige umklappen des Auslaufes wenn Milchgetränke zubereitet wurden.
Das war auch eine Handbewegung die Umständlich ist,einer zuviel (heißt ja One Touch nicht) Kaffeeauslauf umklappen und Knopf drücken.) Und manhmal war dann der Milchbehälter im Weg und es gab auch schon Post das dieser nach unten gerutscht ist also anfällig ist dieser schon.
An die Materialverabrbeitung und Material Wahl (J9 Chrom und J5 Klavierlack)ein Traum

Würde mich ueber einen Bericht nach Entscheidung freuen



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

Die Gabi   

Mittwoch, 09. Juni 2010, 20:28 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 8099

Mitglied seit: 01.05.2010

Hier nun der versprochene Bericht (wenn er hier nicht richtig ist bitte verschieben, ich habe kein geeignetes Forum gefunden):
Ich mag meine Siemens auch nach einem Monat und 600!!! Bezügen immernoch! Der Kaffee ist sehr lecker und die LM schmecken sind auch so, wie ich es mag.
Sie arbeitet leise und schnell, wie von mir gewünscht. Nur manchmal hat sie ein metallenes Klappern, welches nicht von der Ablage kommt, sondern eher aus dem Inneren??! Das mit dem automatischen Spülen gefällt mir gut, nur ist der Wasserverbrauch dadurch recht hoch und die Tropfschale könnte mehr Fassungsvermögen haben. Die Reinigung und Entkalkung geht recht zügig. Da ich sehr hartes Wasser habe muss ich leider alle 2 Wochen entkalken, dass wird mit den Originaltabletten recht teuer! Der Wasserfilter (laut Verpackung hält der 2 Monate) hat mir auch nur 2 Wochen Ruhe gegeben. Das lasse ich wohl sein und entkalke dann lieber gleich. Mehr fällt mir im Moment nicht ein ausser, dass mein Partner sich auch in die Maschine verliebt hat und die nächste bei dem steigenden Kaffeekonsum eine WMF sein darf tongue.gif biggrin.gif .