Erweiterte Suche

CF 220: Kein Wasserauslauf nach Brühgruppentausch

AQ-freund

Montag, 08. März 2010, 12:04 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 6891

Mitglied seit: 23.01.2010

Hi Community,

habe ein Prob mit der CF 220 nach Brühgruppentausch:

Ich habe hier im Forum mittels SuFu nach gleichgelagerten Probs gesucht und auch Google bemüht, aber leider keine auf mein Prob zutreffenden Beiträge gefunden.

Nun zu meinem Prob:

Nachdem die Brühgruppe undicht war (Tresterbehälter voller Wasser) habe ich eine revidierte Brühgruppe gekauft und eingebaut. Nun mahlt die Maschine wie gewohnt, leider kommt aber überhaupt kein Wasser aus dem Auslauf. Die Maschine scheint aber ganz normal Wasser zu pumpen (zumindest hört es sich so an). Die Maschine wirft angefeuchetes Kaffeemehl in den Tresterbehälter, aber auch dort kommt kein Wasser an, auch nicht in der Restwasserschale.
Heißwasser und Wasserdampf erzeugt die Maschine wie sonst immer einwandfrei.
Die Brühgruppe bewegt sich (Kolbenwege i.O.) völlig einwandfrei. Auch der Brühgrupen-Antrieb sitzt fest, nichts wackelt. Der Wasserabschluß (weisses Kunststoffteil) wackelt ebenfalls nicht. Lasse ich die Maschine ohne Brühgruppe laufen, so fährt der Wasseranschluß auch schön nach vorne, es kommt auch die eingestellte Wassermenge aus dem Anschluß heraus. Wenn der Wasseranschluß nach vorne gefahren ist, läßt er sich auch nicht nach hinten zurückschieben, so daß nach meiner Meinung der Antrieb i.O. ist.

Bin nun überfragt, wo der Defekt zu suchen ist.
Hat jemand einen Tipp für mich, was ich überprüfen sollte?

Vielen Dank vorab.

Grüße

AQ-freund

HvT

Sonntag, 21. März 2010, 13:21 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1

Mitgliedsnummer.: 7507

Mitglied seit: 09.03.2010

Hallo zusammen,

ich habe mit meiner CF 220 ein ähnliches Problem. Es begann damit, daß nach knapp über drei Jahren die Aufschäumeinheit defekt war. Da diese nur sehr selten genutzt wurde, habe ich sie ersatzlos entfernt und die Maschine weiterhin zum normalen Kaffebrühen verwendet.

Ca. zwei Jahre später trat dann ein Problem mit der Brüheinheit auf. Sie ließ sich nicht mehr öffnen und hat den Kaffeesatz ("Keks") nicht mehr freigegeben. Wir haben die Brüheinheit dann nach der sehr guten Reparaturanleitung von Joranz zerlegt und mit neuen Dichtungen versehen. Die Brüheinheit scheint – der Akustik beim Einschalten nach zu urteilen – jetzt wieder zu funktionieren.

Jetzt trat aber das nächste und noch immer aktuelle Problem auf:

Beim Einschalten der Maschine wird die Brüheinheit wohl bewegt und laut LED-Anzeige auch die Heiz-Einheit eingeschaltet. Dann sollte die Maschine die Wasserpumpe einschalten und eine kleine Menge Wasser zum Vorreinigen pumpen.
Die Pumpe scheint lt. Geräusch "pumpen zu wollen" aber es wird kein Wasser gefördert. Die LED "Wassertank leer" geht trotz vollem Tank an. Die Kontrolle der Niederdruckschläuche blieb ohne Fehlerfund. Keine Knicke, Filter und Schläuche sauber. Die Verbindung zum Wassertank ist frei, es könnte von daher also m.E. Wasser gefördert werden. Auch ein probeweises Kaffeebrühen zeigte gleiches negatives Ergebnis.

Im Moment weiß ich nicht wirklich, was ich noch machen könnte. Hat jemand eine Idee, an was das liegen könnte und wie diesem Problem beizukommen ist?

Vielen Dank im voraus
Heiko

Joranz

Mittwoch, 24. März 2010, 19:06 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Wenn kein Wasser mehr duch die Brühgruppe gepumpt wird ist oft ein Bruch im Antrieb die Ursache.
Entweder läuft das Wasser dann direkt in die Tropfschale, oder es komm garkein Wasser mehr und die Pumpe wird nach kurzer Zeit sehr leise.

Um den Antrieb zu Überprüfen musst du wie folgt vorgehen:

Zuerst musst du die Maschine öffnen:
-Anleitung im Anhang

Wenn du eine AEG Electrolux (CP) Maschine hast kann es sein, dass du beim entfernen des Dampfrohrs trotzdem wie bei der CF vorgehen musst.
Bevor du den Deckel abnimmst solltest du dir die Position des Mahlgrades merken (ich stelle den immer auf die Mitte). Grund: das schwarze Teil um das Mahlwerk herum (ich nenne das den Mahlwerksdom) ist zwar ein separates Teil, bleibt aber oft im Deckel hängen, wenn man diesen abnimmt. Und dann dreht sich der Hebel für die Einstellung des Mahlgrades frei. Wenn man dann die ursprüngliche Position nicht mehr weiß kann es nach dem Zusammenbau sein, dass man sich den Einstellbereich des Mahlgrades verstellt hat.

Wenn du dann denn Deckel und Mahlwerksdom abgenommen hast zeigt sich folgendes Bild:

Bild 1 (Anhang.zip)

Ich habe mal den sogenannten Hebel 329 (E-Teil Nr) markiert. der ist nur aufgesteckt und rutscht öft ab und sorgt für Verwirrung
Den schwarzen Zahnkranz rund um das Mahlwerk bitte auch nicht verdrehen (am besten mit einem Filzstift markieren) sonst verstellt sich auch der Mahlgrad - ist ja das Gegenstück zum Verstellhebel im Mahlwerksdom...

Jetzt siehst du den Deckel des Antriebs, welchen du entfernen musst. Dafür die vier Schrauben raus drehen:

Bild 2 (Anhang.zip)

Jetzt musst du noch den Pulverschacht (unter dem Pfeil unten/rechts) abnehmen - der ist einfach aufgesteckt. Dann noch den Dampfschlauch aus dem Haken und ggf ein paar Kabel zur Seite räumen, und du kannst den Deckel abnehmen.
Darunter Kommt die Spindel (Gewindestange) zum vorschein. Auf dieser Spindel sitzt ein Messingblock, welcher von der Spindelführung umschlossen ist. Und genau diese Spindelführung ist oft das Problem, da gebrochen. Auf dem Foto siehst du eine gebrochene Spindelführung - allerdings ist hier der Antrieb schon abmontiert.

Bild 3 (Anhang.zip)

Wenn die Führung tatsächlich gebrochen ist findest du zB hier Ersatz:
Führung Spindel

Aber prüfe vor dem bestellen unbedingt, ob der Wasseranschluss noch intakt ist. Da dieser über zwei Bolzen und Schrauben mit der Führung verbunden ist geht hier auch manchmal etwas kaputt. Den Wasseranschluss gibt's hier:
Wasseranschluss komplett
Der ist leider etwas kostspieliger
Wenn der Einrastnocken noch intakt ist kannst den weiter verwenden und den Wasseranschluss ohne Einrastnocken (10 Euro günstiger) nehmen wink.gif

So, ich glaube das war's..erstmal tongue.gif

Gruß Joranz

angehängte Datei (Anzahl der Downloads: 1155)

angehängte Datei Anhang.zip