Erweiterte Suche

AEG CF 81 - 120

Frage zum Mahlwerk ( Elektrikanschluss )

NoMoreSenseo

Freitag, 02. April 2010, 14:08 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 33

Mitgliedsnummer.: 7132

Mitglied seit: 09.02.2010

Hallo!

Ich hätte da mal eine Frage zur Verkabelung des Mahlwerk's!
Ich habe hier ein Mahlwerk da geht das Weiße Kabel von einem Anschluss des Motor's hoch zum äußeren Gehäuse der Mahlwerkseinheit. Ist mit einem weißen Kombistecker am Rand eingeklipst und geht dann weiter zur Elektrik.
Jetzt habe ich hier noch ein anderes identisches Mahlwerk das ist aber anders verkabelt. Da gibt es ein klarsichtisoliertes Kabel was diesen Umweg über den Rand des Mahlwerkes nicht macht. Am Gehäuserand ist auch keine Vorrichtung wo man so einen Kombistecker einklipsen könnte. Oder ist das was ich für einen Kombistecker halte am Ende was ganz anderes? Möglicherweise ne' Art Fühler oder so?!
Danke schon mal für eine Antwort!
Einen schönen Feiertag wünscht noch" NoMoreSenseo*

Hisholy

Freitag, 02. April 2010, 19:00 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Werde aus dem Beitrag ehrlich gesagt nicht zu 100% schlau. Aber es gibt Mahlwerke mit Thermosensor und ohne.

Mister_G

Freitag, 02. April 2010, 21:36 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 31

Mitgliedsnummer.: 2715

Mitglied seit: 05.09.2008

Hallo,
ja das ist ein Temperaturfühler (gibt es für Johnson und Domel Motoren). Normalerweise ist bei den Modellen von CF 80-120 kein Fühler vormontiert. Du kannst den Fühler auch ablassen und das Mahlwerk (durchsichtige und schwarze Zuleiung) direkt anschliessen mit den Zuleitungen. Falls keine Bohnen gemahlen werden, Stecker tauschen. Mahlwerk ist unten normalerweise markiert. Neztstecker zuvor ziehen. :-) Mfg

NoMoreSenseo

Freitag, 02. April 2010, 21:46 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 33

Mitgliedsnummer.: 7132

Mitglied seit: 09.02.2010

Dann frage ich mal anders! Wo sitzt dieser Thermosensor denn und wie sieht er für gewöhnlich aus? Was hätte so ein Thermosensor an einem Mahlwerk für eine Aufgabe bzw. warum hat man denselbigen aus anderen scheinbar identischen Mahlwerken weggelassen? Wie ist das bei den Modellen ohne dieses Bauteil gelöst? Vermutlich kann ich ja die Mahlwerke nicht einfach so durch die ganzen verschiedenen Maschinen tauschen?! Oder hat vielleicht AEG diesen Thermosensor verbaut und Krups und oder Jura haben ihn nicht eingebaut.

Gruß" NoMoreSenseo*

NoMoreSenseo

Freitag, 02. April 2010, 21:53 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 33

Mitgliedsnummer.: 7132

Mitglied seit: 09.02.2010

Au!
Das war jetzt fast zeitgleich!
Jetzt bin ich da schon mal ein bißchen schlauer!
Trotzdem! Muß ja von den Firmen einen Grund gehabt haben den Thermosensor einzubauen bzw. später wieder wegzulassen.
Danke erstmal für die Info's.

Gruß" NoMoreSenseo*